Beschneiung

Naturjuwel am Schatzberg sorgt für Schneesicherheit

Auf die aktuelle Wintersaison rüsteten die Wild­schönauer Bergbahnen am Schatzberg ihre Beschneiungs-Infrastruktur ordentlich auf. Dabei vertraute man auf das umfassende Know-how des Schwazer Planungsbüros AEP.

von: Claudia Mantona

Beim Ausbau der technischen Beschneiung am Schatzberg im Tiroler Ski-Juwel Alp-bachtal Wildschönau ging es für die AEP Planung und Beratung GmbH in erster Linie darum, ein Konzept zu erstellen, das langfristig die Schneesicherheit im gesamten Gebiet der Schatzbergbahnen garantiert. Das Herzstück des Konzeptes sind ein neuer Speicherteich mit mehr als 100.000 m³ Nutzinhalt und eine leistungsfähige Pumpstation im Bereich der Gernalm. Bei der Errichtung des Speicherteichs wurden mit viel Erfahrung und Bedacht enorme Erdmassen möglichst natur- und ressourcenschonend bewegt. Parallel zu den Bauarbeiten fanden bereits Rekultivierungsmaßnahmen statt. Schon bald wirkten die Dämme wie naturbelassen. So fügt sich der Speicherteich außerordentlich har­monisch in die Landschaft ein. Nach Abschluss der Rekultivierung mutet dieser wie ein natürlicher Bergsee in einer Senke an – ein Naturjuwel im Ski-Juwel Alp­bachtal Wildschönau. 

Zwei Damm-Bauwerke

Für die AEP Planung und Beratung GmbH war es von Beginn an selbstverständlich, das Projekt am Schatzberg so wirtschaftlich wie möglich anzulegen. Dazu wurde besagter Nutzinhalt des Speichers ermittelt. Darüber hinaus stellte die Sattellage des Speicherteich-Standortes besondere Anforderungen an die Planung und die Bau-Ausführung: Der Speicherteich besteht aus zwei Damm-Bauwerken. Der Damm in Richtung Alpbach ist 16 m und jener in Richtung Wildschönau 29 m hoch. Bei der zu berechnenden Dimension der Staudämme war der Schritt vor die Staubeckenkommission selbstverständlich. Die Behörden wurden als wichtige Partner und Impulsgeber geschätzt.

Die Behördenwege wurden vom Schwazer Planungsbüro reibungslos und mit viel Sachverständnis gegangen. Dabei wurden Herausforderungen im Kern angesprochen, und es wurde konsequent lösungsorientiert gearbeitet. In den vergangenen Jahren zeigte sich bei der Mehrzahl der AEP-Projekte, dass nicht nur technische Kompetenz erfolgsentscheidend ist. „Soft Facts“, wie die Kommunikation mit Behörden und der fließende Austausch mit den ausführenden Unternehmen, sind ebenso essentielle Erfolgsbausteine.

Nach kompletter Befüllung fasst der neue Speicherteich „Gernalm“ am Schatzberg 100.000 m³ Wasser. Damit werden ein Großteil der Schatzberger Abfahrten und auch die Verbindungspiste Richtung Alp-bach technisch beschneit.


Kommentar Ludwig Schäffer  

Geschäftsführer der Schatzbergbahnen GmbH & Co.KG in Wildschönau:

„Im Rahmen eines mehrstufigen Umsetzungskonzeptes begannen wir vor fast drei Jahren mit den Planungsarbeiten zum inzwischen ausgeführten Speicherteich am Schatzberg. Bislang konnten wir zur Wasserentnahme nur eine Quelle im Tal nutzen. Diese hatte eine Ergiebigkeit von ca. 70 l/s, und das Wasser musste ins Skigebiet gepumpt werden. Das war für uns keine Zukunftslösung. Das neue Konzept, das wir mit unserem Partner AEP Planung und Beratung GmbH ausgearbeitet haben, sollte die Schneesicherheit garantieren. Heuer wurde der Speicherteich errichtet, dessen Lösung einzigartig ist. Der Teich hat zwei Dämme, mit 16 bzw. 29 m Höhe. 

Wir scheuten den Gang vor die Staubeckenkommission in Wien nicht. Dank der langfristigen und ausgereiften Planung von AEP war diese zusätzliche Behörden-

instanz problemlos zu meistern. Im Jänner 2014 wurde das Projekt wasser- und naturschutzrechtlich verhandelt und nach nur drei Tagen kam der positive Bescheid. Die gute Vorbereitung war der Schlüssel zur raschen Freigabe und Umsetzung. Über Jahre gerechnet rentiert sich die Investition in eine effektivere Dimension auf jeden Fall. Wir freuen uns auf die Auswertung dieser Wintersaison, die uns die Vorteile dieser Maßnahmen bestätigen wird.“ 

Der Speicherteich am Schatzberg ist von zwei Dämmen (einer in Richtung Alpbach und einer in Richtung Wildschönau) flankiert. Bereits während der Bauphase wurden die massiven Dämme mit der ursprünglichen Vegetation (Wasen) bedeckt.
Die neue Pumpstation Gernalm mit 225 l/s Wasserleistung
Der Speicherteich mit 100.000 m³ Nutzinhalt fügt sich sehr harmonisch in die Landschaft ein.

Technische Daten Speicherteich „Gernalm“ und Beschneiungsanlage:

  • Speicher mit 100.000 m3 Nutzinhalt
  • 115.000 m3 Materialabtrag :     65.000 m3 für Dammschüttung, 50.000 m3 für Pistenverbesserung Gernalmabfahrt (nördlich des Speichers)
  • Seitenentnahme 8.000 m3 für Gewinnung Kiese und 
  • Bekiesung (ca. 3,5 km entfernt)
  • Dammhöhe West 16 m
  • Dammhöhe Ost 29 m
  • Bauzeit/Betriebsfertigstellung 2014
  • Pumpstation Gernalm mit 225 l/s Wasserleistung (2014) 
  • Gussrohrleitungen 5.000 m (Dimension DN80 – DN400 
  • inkl. Ablassleitung Speicher), 2014 verlegt.
  • Gussrohrleitung 600 m DN250 bei Zufahrt 
  • zu Speicher (bereits 2013 umgesetzt)
  • Erweiterung um 44 Lanzen-Schneeerzeuger

Pumpstation, im Damm Richtung Wildschönau integriert: 

  • 3 Vorpumpen mit je 75 l/s
  • 2 Hauptpumpen OPW (Oberes Pumpwerk) mit je 75 l/s
  • 1 Hauptpumpe UPW (Unteres Pumpwerk) mit 75 l/s
  • Filtergruppe mit rückspülbarem Feinfilter 
  • und UV-Desinfektionsanlage
  • Lagerhalle

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen