Recht

Nachbar beantragt behördliche Überprüfung

Der Verwaltungsgerichtshof hat nun in einem Verfahren klargestellt, dass ein Grundeigentümer nicht berechtigt ist, eine außerordentliche Überprüfung einer über seine Liegenschaft führende Seilbahnanlage durchzusetzen.

Der Sachverhalt dieses Verfahrens stellt sich so dar, dass ein Grundeigentümer, über dessen Liegenschaft ein Doppelsessellift führt, bei der Behörde einen Antrag auf Durchführung einer außerordentlichen Überprüfung dieser Anlage nach den Bestimmung des § 50 SeilbG bzw. auf vorläufige Einstellung des Seilbahnbetriebs bis zur Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen gestellt hat. Weiters hat er die Gewährung der Parteistellung und der Akteneinsicht in diesem Verfahren beantragt. Begründet wurden diese Anträge mit von ihm vermuteten, fotografisch dokumentierten, technischen Mängeln der Anlage.

Seine Parteistellung ergebe sich – so sein Antrag – aus seinem Grundeigentum: Da er sich regelmäßig dort aufhalte, sei er von der Anlage persönlich gefährdet.
Als Reaktion auf diesen Antrag wurde die Anlage von der Behörde überprüft. Da die Behörde tatsächlich diverse Mängel festgestellt hat, wurde dem Seilbahnunternehmen gemäß den Bestimmungen der §§ 50, 99 und 105 SeilbG aufgetragen, diese "termingerecht" zu beheben.

Die Anträge des Grundeigentümers auf Durchführung einer außerplanmäßigen Überprüfung der Anlage, auf Gewährung seiner Parteistellung und auf Akteneinsicht wurden als unzulässig zurückgewiesen. Gegen diesen Bescheid hat der Grundeigentümer Beschwerde an den Verwaltungsgerichtshof (VwGH) erhoben. Mit dem vorliegenden Erkenntnis wurde diese Beschwerde als unbegründet abgewiesen.

Parteistellung des Grundeigentümers im Bauverfahren

Wie allgemein bekannt ist, legt das SeilbG fest, dass (u. a.) der Eigentümer einer von der Errichtung einer Seilbahnanlage betroffenen Liegenschaft im Bauverfahren Parteistellung hat (§ 40 SeilbG) und dass er daher dem Verfahren beigezogen werden muss. Während des Betriebs von Seilbahnanlagen sind diese in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Sollte die Behörde es für notwendig erachten, kann sie auch eine zusätzliche, außerterminliche Überprüfung anordnen (§ 50 SeilbG).

Nach der Bestimmung des § 99 SeilbG ist das Seilbahnunternehmen verpflichtet, die Sicherheit der Anlage während ihres Betriebs zu gewährleisten. Sollte es gegen diese Pflicht verstoßen, hat die Behörde die notwendigen Maßnahmen anzuordnen (§ 105 SeilbG). Neben den Bestimmungen des SeilbG sind insbesondere auch die der Seilbahnüberprüfungs-Verordnung 1995 zu beachten.

Überprüfung von Seilbahnen von Amts wegen

Zur Begründung seiner Entscheidung hat der VwGH zunächst festgehalten, dass der Gesetzgeber in der Regierungsvorlage zum SeilbG (u. a.) ausgeführt hat, dass einem Grundeigentümer im Betriebsbewilligungsverfahren keine Parteistellung zukommt. Weiters hat er auch auf seine Rechtsprechung zur Bau- und Betriebsbewilligung nach den Bestimmungen des Eisenbahngesetzes verwiesen. Demnach hat der Eigentümer der betroffenen Liegenschaft zwar im Baugenehmigungsverfahren eine Parteistellung, nicht jedoch im nachfolgenden Betriebsbewilligungsverfahren, da die Erfüllung der für die Betriebsbewilligung vorgesehenen Voraussetzungen von Amts wegen wahrzunehmen ist.

Dieser Maßstab gilt auch für Verfahren nach dem SeilbG: Die Überprüfung einer Seilbahnanlage steht mit der Betriebsbewilligung dieser Anlage in engem Zusammenhang. Gemäß den Ausführungen des VwGH steht auf Grund der Bestimmungen des SeilbG fest, dass es Aufgabe der Behörde ist, das Seilbahnunternehmen von Amts wegen zur Einhaltung der dieses treffenden Pflichten (§ 99 SeilbG) zu veranlassen. Zu diesem Zweck kann sie auch eine außerordentliche Überprüfung der bestehenden Anlage durchführen.

Sollte die Behörde dabei Mängel feststellen, ist deren Beseitigung behördlich aufzutragen (eventuell kann eine sofortige Betriebseinstellung bei einer unmittelbaren Betriebsgefahr angeordnet werden). Aus den Bestimmungen des SeilbG kann allerdings kein Recht eines Grundeigentümers der betroffenen Liegenschaft auf eine solche außerordentliche Überprüfung entnommen werden.

Kein Anspruch auf außerordentliche Überprüfung

Mit diesem Erkenntnis des VwGH wird somit klargestellt, dass die Parteistellung des Eigentümers eines Grundstücks, über das eine Seilbahnanlage verläuft, mit dem Bauverfahren endet. Danach, d. h. während des Betriebsbewilligungsverfahrens bzw. während des laufenden Betriebs der Anlage ergibt sich auf Grund des SeilbG keine Parteistellung mehr.
Diese Entscheidung des VwGH ist zu begrüßen.

Es wäre eine deutliche Erschwernis für den Betrieb von Seilbahnanlagen, wenn jeder Eigentümer eines Grundstückes, auf dem eine Anlage betrieben wird, jederzeit eine außerordentliche Überprüfung beantragen könnte und in diesem Verfahren Parteistellung hätte. Seilbahnanlagen werden laufend von den Unternehmen selbst und den Behörden geprüft, eine weitere „Kontrollinstanz“, die sich aus der Parteistellung von Grundeigentümern ergeben würde, ist im SeilbG nicht vorgesehen und ist auch nicht erforderlich.

(erschienen in ISR 4/2010, Christoph Haidlen)

Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen
Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte
Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen