Pistengeräte

Modernes Schneemanagement

PistenBully SNOWsat, das integrierte GPS-System für effektive Pistenpflege von Kässbohrer, wurde Mitte Februar am Galzig in St. Anton am Arlberg präsentiert.

Seit sechs Jahren befasst sich Kässbohrer, so Vorstand Jens Rottmair, mit der Schneetiefenmessung. Heute kann mit modernster Technologie, wie GPS-Messung, Echtzeit-Datenübertragung und modernster Inertialtechnik, ein integriertes System für wirtschaftliche Pistenpflege angeboten werden. Das professionelle Team unter Leitung des Produktmanagers Dipl.-Ing. Danilo Gänsch kann den bestehenden ca. 25 Kunden und allen Neukunden einen erstklassigen Service bieten.

Erfolgreicher Einsatz
Das Skigebiet Jungholz im Oberallgäu hat das SNOWsat-System seit sechs Jahren im Einsatz. Geschäftsführer Hans Hatt und Betriebsleiter Arnold Holl konnten den anwesenden Branchenkollegen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien von der Effizienz der Schneetiefenmessung berichten.

Besonders in schneearmen Wintern, in denen auf einer ca. 10 bis 15 cm hohen Schneeschicht gefahren wird, ist das SNOWsat-System, eingebaut in einen PistenBully 400, durch seine exakte Messung mittels GPS erfolgreich in der Unterstützung bei der technischen Beschneiung und Präparierung. Laut Arnold Holl ermöglicht das exakte Messen der Schneetiefe den PistenBully-Fahrern, die kritischen Stellen zu erkennen und sich nicht alleine auf das Gefühl verlassen zu müssen. Der Schneimeister kann mit gezieltem Einsatz der Beschneiungsanlage Kosteneinsparungen erzielen und zusätzlich die Abschmelzmengen im Frühjahr reduzieren. „Vom Fühlen zum Messen“ – diese Methode hat sich im Skigebiet Jungholz bewährt.

SNOWsat live im PistenBully
Bei der Bergstation der Galzigbahn standen zwei PistenBully 600 mit integriertem SNOWsat-System, die seit zwei Jahren bei den Arlberger Bergbahnen im Einsatz sind, für Testfahrten zur Verfügung. Vor allem nachmittags, bei einfallendem Nebel, bewährte sich die Darstellung des Geländes im Cockpit. Mit dem SNOWsat-System konnten die Testfahrer auch bei schlechter Sicht ihre exakte Position im Gelände in Echtzeit sehen, da die Positionen von Hindernissen, wie Liftmasten oder Schneekanonen exakt dargestellt wurden.

Franz Schett, seit 25 Jahren bei den Arlberger Bergbahnen, ist vom SNOWsat-System begeistert: „ Dieses Gerät hat nur Vorteile, z. B. beim Versetzen der Schneigeräte. Das langwierige Suchen der Schächte ist jetzt dank der cm-genauen Anzeige im Cockpit eine Sache von Minuten. Außerdem kann dadurch Flurschaden vermieden werden. Ich bin in der glücklichen Lage, bereits den zweiten Winter mit diesem System zu fahren. Durch die Datenerfassung kann man sofort erkennen, wo noch zuviel Schnee liegt und wo nachpräpariert werden muss.

Durch den gezielten Einsatz der Pistenfahrzeuge ergibt sich eine Zeitersparnis und auch eine wirtschaftliche Pistenpflege. Die Saison bei uns geht von Anfang Dezember bis Ende April. Im Vorjahr bei Null Naturschnee konnten wir dank exakter Erfassung der Schneetiefen den vorhandenen Schnee optimal verteilen. Wir konnten mit diesem Verschieben von Schnee das weiße Band noch bis ins Tal hinunterbringen. Heuer bei enorm viel Naturschnee schneien wir nur mehr im unteren Bereich, wo die Sonneneinstrahlung besonders stark ist.

Ich muss sagen, das Arbeiten mit dem SNOWsat-System ist die Zukunft, weil auch der Schneimeister und der Betriebsleiter in das System eingebunden sind und die Übertragung mittels WLAN einwandfrei funktioniert.“

SNOWsat auf einen Blick
· Zeitersparnis dank leichter Positionsbestimmung der Fahrzeuge
· Fahrhilfe durch farblich unterschiedliche Darstellung bereits präparierter Flächen
· Messung der Schneetiefe
· Anzeige von Hindernissen und Gefahrenzonen
· Anzeige des Seiles der Windenfahrzeuge
· Echtzeitbestimmung der eigenen Fahrzeugposition mit einer Genauigkeit von einem Meter
· Nachvollziehbarkeit von Betriebszuständen
· Überwachung des Zustands der präparierten Flächen
· Umfassende Analyse der Daten und der durchgeführten Arbeiten
· Vereinfachung der Arbeit durch computergestützte Präparierplanung

Sonderausstattung Schneetiefenmessung
· Das SNOWsat-System als Höhenpräzisionsversion erlaubt die Veränderung der Schneetiefen während der Saison mit Hilfe von zentimetergenauen GPS-Daten zu verfolgen.
· Der Fahrer kann sehen, wo Schnee für ausgeaperte Stellen zu entnehmen ist.
· Der Pistenchef kann entscheiden, ob Schnee an kritischen Stellen verschoben werden soll oder ob Schneekanonen zugeschaltet werden sollen.

Kartographische Darstellung des Geländes im Cockpit. Foto: J. Schramm

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen