Rendering der Talstation
Foto: Leitner ropeways
Tourismus Bahnen

LEITNER ROPEWAYS

Mit der Seilbahn vom Tofane-Massiv zu den Cinque Torri

Nach der Absage des diesjährigen Ski-Weltcup-Finales in Cortina aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus blickt der Skiort nun hoffnungsvoll auf die kommende Wintersaison, in der die Alpine Ski-WM in Cortina d’Ampezzo ausgetragen wird. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange: Eine neue Kabinenbahn von Leitner ropeways wird zukünftig die Pisten der Tofane (Berggruppe westlich von Cortina d’Ampezzo) mit dem Skigebiet Cinque Torri verbinden.

Das Ski-Weltcup-Finale im März 2020 wäre für Cortina die Generalprobe für die kommende Alpine Ski-WM 2021 sowie die Olympischen Spiele 2026 gewesen. Trotz der Enttäuschung über die Absage des Events und der aktuell schwierigen Lage aufgrund der Corona-Pandemie bereitet sich der berühmte Wintersportort auf die kommenden Highlights vor und kann gute Nachrichten verkünden: Die Provinz Belluno hat im Rahmen des von der italienischen Regierung aufgestellten Infrastrukturinterventionsplans für die Ski-WM 2021 den Auftrag für den Bau der Kabinenbahn Son dei Prade – Bai de Dones vergeben. Leitner ropeways wird die Verbindungsbahn zwischen den Skigebieten der Tofane und jenen der Cinque Torri am Falzaregopass noch in diesem Jahr umsetzen. Gemeinsam mit Prinoth (Pistenfahrzeuge) und Demaclenko (Beschneiungssysteme) ist Leitner ropeways außerdem Technical Supplier und Partner der Stiftung Cortina 2021. 

Wichtige strategische Verbindung

Die neue Kabinenbahn mit einem Auftragsvolumen von knapp 15 Mio. Euro wird insgesamt 4,5 km lang und mit 54 10er-Kabinen ausgestattet sein. Sie verbindet in zwei Sektionen die Seilbahnen von Pocol mit Cinque Torri über eine Mittelstation in Cianzopè. Diese neue Verbindung ist nicht nur in Hinblick auf die Ski-WM 2021 bedeutend, sondern auch langfristig für die touristische Entwicklung von Cortina wichtig, da das Gebiet der Tofane an die Sellarunde angeschlossen wird. Zudem wird die Kabinenbahn die stark befahrene Straße zwischen Cortina und dem Falzaregopass entlasten. 
Die Montagearbeiten sollten Ende Juni beginnen – vorausgesetzt, die zurzeit dramatische Situation aufgrund der Corona-Pandemie bessert sich. Mit Ende des Jahres bzw. Anfang Jänner 2021 wird die Bahn ihren Betrieb aufnehmen und Cortina kann sich dem Publikum der Ski-WM 2021 mit einer modernen Bahn präsentieren. 
 

Foto: Leitner ropeways
Rendering der Mittelstation
Foto: Leitner ropeways

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen