Beschneiung

Mit dem neuen Oberflurventilblock ...

... geht’s für TechnoAlpin „hoch hinaus“.

Effizienz und Wirtschaftlichkeit stehen bei TechnoAlpin stets im Fokus, auch in der Forschungs- & Entwicklungsabteilung der snow experts. Nur so kann man den Vorsprung sichern. Gelungen ist dies zuletzt mit der jüngsten Entwicklung in Sachen Ventiltechnik: dem neuen Oberflurventilblock für die Schneilanzen A30 und A9. Die Forschungs- & Entwicklungsabteilung von TechnoAlpin besteht seit der Gründung des Unternehmens und ist mittlerweile auf elf Personen angewachsen. Allein im Geschäftsjahr 2008/09 hat TechnoAlpin über 1,1 Mio. Euro in F&E investiert. Daraus ist eine Reihe von Innovationen hervorgegangen, wobei die neuen Lanzen mit Oberflurventilblock wohl besondere Aufmerksamkeit verdienen.

Einsatzmöglichkeiten

Der neue Oberflurventilblock kann mit den meisten Komponenten des TA-Lanzensortiments kombiniert werden. Er findet sowohl beim kompakten, steckbaren Lanzenaufbau für Anlagen mit zentraler Luft Verwendung, als auch beim Dreifußaufbau für Anwendungen mit lokalem Kompressor. Der Oberflurventilblock kann unabhängig von Lanzenrohrlänge und Lanzenkopf eingesetzt werden.

So ist er mit den Standardrohrlängen von 6 m und 9 m lieferbar und kann wahlweise mit dem Lanzenkopf A9 oder A30 bestückt werden. Des Weiteren ist der neue Oberflurventilblock kombinierbar mit allen bestehenden Hydranten und findet Anwendung mit dem ON/OFF-Ventil, dem Pneumatikventil (nur bei Anwendungen mit zentraler Luft) und dem neuen Hydromat-WO. Bei Anwendung mit dem Hydromat-WO ist es sogar möglich, eine Wasserdruckregelung zu implementieren, die in Zusammenhang mit den vier Regelstufen am Oberflurventilblock eine noch präzisere Durchsatzregelung erlaubt.

Dadurch kann über einen weiten Temperaturbereich das Potenzial der Lanze voll ausgeschöpft und eine gleich bleibende Schneequalität gewährleistet werden. Der neue Oberflurventilblock wird vorwiegend mit dem neuen kompakten Schaltschrank kombiniert. Dieser vereint die Vorteile eines geringen Platzbedarfs mit dem bewährten System, alle elektrischen Komponenten im Schaltschrank oberflur zu verbauen und nicht im Schacht zu platzieren. Dadurch verbessern sich die Zugänglichkeit, die Wartungsfreundlichkeit und die Lebensdauer der Bauteile um ein Vielfaches.

In der automatischen Version kann der neue Oberflurventilblock in vollautomatischen Anlagen eingesetzt werden oder als „stand-alone“ mit lokaler Steuerung arbeiten. In der händischen Version des Oberflurventilblockes können die zwei Zusatzwasserstufen manuell geschaltet werden. Die Betätigung erfolgt über zwei Handhebel am Oberflurventilblock.

Vorteile

Der Oberflurventilblock stellt sich als kompakte, leichte Einheit dar, die in der zweischaligen PE-Verkleidung sicher verpackt ist. Sicheres Handling und umfassender Schutz bei jeder Witterung sowie bei Transport, Installation und Garagierung der Lanzenrohre am Saisonende sind damit gewährleistet. Wie alle Schneeerzeuger aus dem Hause TechnoAlpin wird auch jeder einzelne Oberflurventilblock mit dem dazugehörenden Lanzenrohr im Werk in Bozen vormontiert und einem Druck- sowie Funktionstest unterzogen.

Neben einem hohen Qualitätsanspruch steht TechnoAlpin aber ebenso für einfache und rasche Handhabung. Kopf, Lanzenrohr und Ventilblock bilden eine Einheit, sodass das komplette Lanzenrohr sehr einfach und schnell montiert werden kann. Die Camlock-Anschlüsse für Luft und Wasser wurden ebenfalls im Sinne der Bedienungsfreundlichkeit vorgesehen. Zentraler Vorteil aber ist die einfache und schnelle Wartung.

So kann der Wasserfiltereinsatz, der im Ventilblock verbaut ist, gereinigt werden, ohne in den Schacht absteigen zu müssen oder gar die Einstiegsluke freischaufeln zu müssen. Die Sensoren für Luftdruck, Wasserdruck und Wassertemperatur befinden sich oberflur und sind dort besser vor Feuchtigkeit geschützt als etwa im Inneren von Schächten. Dies erhöht die Lebensdauer der Sensorik. Für die neuen Lanzen mit Oberflurventilblock spricht außerdem, dass sie auf kleinen Schieberschächten mit geringer innerer Lichte installiert werden können. Eine Installation ist auch auf Betonfundamenten ohne Schacht möglich.

Der Oberflurventilblock im Detail:

• Fertigung in Aluguss,
• zwei Ventile mit elektrischem Antrieb für die schaltbaren Wasserstufen,
• Filtergehäuse mit Filtereinsatz 250 µm für Wasser,
• integrierter Luftfilter,
• Luftdrucksensor,
• Wasserdrucksensor,
• Wassertemperaturfühler,
• Camlockanschluss 1“ für Wasser,
• Camlockanschluss ¾“ für Luftversorgung,
• Heizstifte/Heizung für schnelle Betriebsbereitschaft,
• Integrierte Entleerventile (mit beheizten Drainageschläuchen in den Schacht).

Die Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG war der erste Kunde, der die neuen TechnoAlpin Schneilanzen mit Oberflurventilblock installiert hat. Seit Saisonbeginn 2008/09 sorgen 45 Lanzen, davon 25 Stück A9 und 20 Stück A30, für die Beschneiung der Scheibelboden-Abfahrt im Zentralbereich des Skigebietes.

Diese ist eine der „Priorität-1-Pisten“, deren Grundbeschneiung innerhalb von 60 Stunden bewerkstelligt werden muss. Weiters wurde bei den snow experts eine Kühlturmanlage (6 Stück Cooltech 3600) mit einer Leistung von 180 l/s geordert, um das Wasser auf Idealtemperatur zu bringen.

Mit der neuen Lanzen-Anlage hat man am Nassfeld wiederum die Vorreiterrolle in Kärnten im Bereich der technischen Beschneiung unterstrichen und die technische Schlagkraft einmal mehr erhöht. Gerhard Aneter, Schneemeister bei der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG, beantwortet zwei Fragen zu seinen Erfahrungen mit der neuen Anlage:

• Weshalb haben Sie sich für die Installation von Schneilanzen mit dem neuen Oberflurventilblock entschieden?
„In erster Linie hat uns die Servicefreundlichkeit der neuen Lanzen überzeugt: Der Oberflurventilblock und damit der Wasserfilter sind jederzeit zugänglich, ein Absteigen in den Schacht ist nicht mehr nötig. Im Sommer bauen wir die Lanzen ab, somit können die Revisionsarbeiten zentral durchgeführt werden. Auch das bedeutet eine enorme Arbeitserleichterung.“

• Welche Erfahrungen haben Sie in der vergangenen Saison mit den neuen Lanzen gemacht?
„Bislang haben wir nur positive Erfahrungen mit den neuen Lanzen gemacht. In Sachen Wartungsfreundlichkeit wurden unsere Erwartungen voll erfüllt. Außerdem sind wir von der Leistungsfähigkeit und von der sehr guten Schneequalität überzeugt. Und zu guter Letzt sind die Lanzen windstabil und einfach im Handling.“

Lanzen-Anlage am Nassfeld/Kärnten (c)TechnoAlpin

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen