Städtische Seilbahnen

Minimetro für Frankfurter Flughafen

Leitner erhielt den Zuschlag für die APM-Anlage „Skylink Minimetro“, die den Gewerbepark „The Squaire“ mit dem zugehörigen Parkhaus in der Airport City Frankfurt (ACF) verbindet.

Im Dezember 2010 fand die Grundsteinlegung für das Parkhaus „The Squaire Parking“ statt. Damit wird das Gesamtprojekt „The Squaire“ am Frankfurter Flughafen mit Fertigstellung zum Jahreswechsel 2011/2012 neben den im Hauptgebäude vorhandenen 625 Pkw-Stellplätzen über weitere 2.500 Parkplätze verfügen und damit ein unvergleichliches Pkw-Stellplatz/Arbeitsplatz-Verhältnis bieten. Bei derartigen Großprojekten wie dem Projekt „The Squaire“ kommt der Art und Gestaltung der Verkehrswege und Transportmittel eine überragende Bedeutung zu. Für die Hersteller von seilbetriebenen urbanen Nahverkehrssystemen ist es erfreulich, dass solche Anlagen für derartige Transportaufgaben im Bewusstsein der Stadtplaner eine immer größere Bedeutung erlangen.

Skylink Minimetro

Die Verbindung des Hauptgebäudes von „The Squaire“ mit dem neunstöckigen Parkhaus wird mittels der Leitner-Anlage "Skylink Minimetro" erfolgen. Es handelt sich dabei um eine APM-Anlage, also ein spurgebundenes vollautomatisches Personentransportsystem, dessen Fahrzeuge im Pendelbetrieb zwischen dem Hauptgebäude und dem Parkhaus verkehren. Im Gegensatz zur ersten Leitner-Minimetro, der Minimetro in Perugia, bei der die kuppelbaren Fahrzeuge im Umlaufbetrieb geführt werden, ist die „Skylink Minimetro“ aus seilbahntechnischer Sicht eine klassische Standseilbahn mit zwei fix mit dem Zugseil verbundenen Fahrzeugen auf eingleisiger Strecke mit Ausweiche in Streckenmitte.

Diese Form der Minimetro ist für Leitner die erste Anlage dieser Art und stellt somit eine weitere Vervollständigung des Angebotes des Südtiroler Seilbahnherstellers dar. Natürlich freut sich Michael Seeber, Präsident von Leitner Technologies, über diesen Erfolg: "Unseren seilgezogenen urbanen Transportsystemen liegt eine fortschrittliche Technologie zugrunde. Diese Bahnen gewinnen als ideale Lösung für jegliche Anforderungen im urbanen Nahverkehr immer mehr an Bedeutung".

Trasse und Fahrbahn

Die Trasse verläuft auf einer Höhe von 11,50m bis 17,80m über dem Gelände und weist in Richtung Parkhaus ein geringfügiges, gleichmäßiges Gefälle von 0,74% auf Sie verbindet die Ebene 5 des Hauptgebäudes mit der Ebene 6 des Parkhauses. Die Fahrbahn ist auf dem Untergurt einer Fachwerk-Brückenkonstruktion angeordnet. Der Fachwerksrahmen hat eine Höhe von 5,00 mund eine Breite von 5,35m. In der Mitte der ca. 300m langen Strecke, im Bereich der Stütze 4 – insgesamt weist die Trasse acht Stützen auf –, verbreitert sich die Konstruktion auf 8,20m, um Platz für die Ausweiche zu schaffen. Neben den Gleisen wird ein Wartungssteg angelegt, der auch für eine allfällige Evakuierung zur Verfügung steht. Die Haltestellen befinden sich an den beiden Enden der Brückenkonstruktion am Hauptgebäude und am Parkhaus. Sie sind mit einer Glasfassade verkleidet und mit Blechpaneelen überdacht und damit gegen Witterungseinflüsse geschützt.

Betriebsdaten

Aus dem Geschwindigkeitsverlauf mit einer größten Nennfahrgeschwindigkeit von 6,0 m/s ergibt sich einschließlich der Haltezeit in den Stationen die Dauer eines Fahrtspieles mit 1’50’’. Die Fahrzeit beträgt also ebenso wie die maximale Wartezeit knapp zwei Minuten. Mit dem Fassungsraum der beiden Wagen von 50 Personen ergibt sich somit eine theoretische Förderleistung von 1.640 P/h&R (Personen pro Stunde und Richtung). Mit dieser Förderleistung sollte auch in den Stoßzeiten jedenfalls das Auslangen gefunden werden können. JN

„SKYLINK MINIMETRO“
APM-Standseilbahn mit
Pendelbetrieb
Seehöhe Station „The Squaire“ 125 m
Seehöhe Station Parkhaus 123 m
Schräge Länge ca. 300 m
Höhenunterschied 2 m
Stützenanzahl 8
Wagenfassungsraum 50 Pers.
Wagenanzahl 2
Folgezeit 110 s
Max. Nennfahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Fahrzeit < 2 min
Förderleistung 1.640 P/h&R

Rendering der „Skylink Minimetro“. Die Leitner-Anlage verbindet das Parkhaus (li) mit dem Hauptgebäude (re) des Gesamtprojekts „The Squaire“. (Rendering: Cadman GmbH)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen