Beschneiung

Minimale Lärmbelastung durch Schneeerzeuger

Die TechnoAlpin-Konstruktionsabteilung strebt kontinuierlich danach, die angebotenen Schneeerzeuger und Komponenten zu verbessern, um die Produkte noch effizienter und zuverlässiger zu machen.

Unter dieser Prämisse wurden in den letzten zwei Jahren zwei neue Produkte präsentiert, die das TechnoAlpin-Angebot erweitern: Dabei handelt es sich um die Propellermaschine TF10 und die Lanze V3ee.

Propellermaschine TF10
Das Modell TF10 ist die jüngste von TechnoAlpin vorgestellte Propellermaschine. Im vergangenen Winter absolvierte sie ihre erste Einsatzsaison in den Ländern der Nordhalbkugel. Zahlreiche Eigenschaften sorgen für die Einzigartigkeit dieses Schneeerzeugers. Dazu gehören seine hohe Schneileistung, seine große Wurfweite und seine intuitive Bedienung. Diese Merkmale sind jedoch nicht die einzigen Vorteile, die das Modell TF10 bietet: Trotz seiner beachtlichen Leistung gehört der Schneeerzeuger nämlich zu den leisesten, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. „Zu verdanken ist dies der neuen Turbine mit integriertem Motor und der Drehzahl von 1500 U/min., die auch die Schwingungen reduziert. Der vom Modell TF10 erzeugte Lärm wird ferner aufgrund der niedrigeren Schallfrequenz als weniger störend wahrgenommen“, so Walter Rieder, Leiter der Technikabteilung bei TechnoAlpin. Somit eignet sich das Modell TF10 auch für die Beschneiung in der Nähe von Ortschaften oder in Naturschutzgebieten, wo besonders strenge Vorgaben für die Geräuschemissionen gelten.

Lanze V3ee
Seit diesem Frühling erweitert das neue Modell V3ee das TechnoAlpin-Lanzenangebot. Die innovative Lanze vereint die optimalen Leistungen des Modells V3, was Schneemenge und -qualität betrifft, mit einem geringeren Luftverbrauch und einem reduzierten Schallpegel.

Dank der sorgfältigen Entwicklungsarbeit der Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Bozen bezüglich der Nukleatoren und der Düsen wurden die Nukleation und die Wasserzerstäubung optimiert, was die Reduzierung des Luftverbrauchs der Lanze um 50 % im Vergleich zum Vorgängermodell ermöglichte. Dabei handelt es sich um eine wahre Revolution: Mit einem Luftverbrauch von 300 l/min ist die V3ee ein Spitzenmodell auf dem Markt. Der runde Lanzenkopf mit intelligentem Verteilungssystem, der seine Zuverlässigkeit beim Modell V3 bereits auch bei ungünstigen Windverhältnissen unter Beweis gestellt hat, wird auch beim Modell V3ee eingesetzt.

Der reduzierte Luftverbrauch sorgt nicht nur für Energieeinsparung, sondern bringt auch Vorteile, was die Schallemission angeht, die deutlich geringer ist und somit die nächtliche Beschneiung in der Nähe von Ortschaften ermöglicht. In seiner Klasse kann das Modell V3ee somit als eine der am höchsten entwickelten, leistungsstärksten und leisesten Lanzen auf dem Markt eingestuft werden.

Nutzung von Verbesserungspotenzial
TechnoAlpin ist bestrebt, im Bereich Effizienz in Verbindung mit Schneeerzeugern neue Maßstäbe zu setzen, und zwar sowohl in puncto Energie als auch in puncto Leistung und Schallemissionen. Von der Konstruktion der Anlagen über die Pumpstationen und die Schneeerzeuger bis zu den Steuerungen: TechnoAlpin ist stets auf der Suche nach Potenzial, das genutzt werden kann, um ihre Systeme zu optimieren. Und die Resultate können sich sehen lassen: Dank intelligenter Beschneiungssysteme konnte in den letzten Jahren die Energiebilanz verbessert, aber auch die Lärmbelastung durch die TechnoAlpin-Schneeerzeuger kontinuierlich reduziert werden.

Foto: TechnoAlpin

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen