Projekt „COVID19 – Risikomanagement Wintertourismus": Vertreter der Gemeinden, des Tourismusverbandes und der Bergbahnen am Arlberg bringen ihre Ideen in eine vom Land Tirol beauftragte Studie ein.
Foto: MCI/Unterlechner
Wirtschaft Tourismus Sicherheit

MCI Management Center Innsbruck

MCI entwickelt Modell für Covid-19 Risikomanagement

Das im Auftrag der Tiroler Landesregierung vom Management Center Innsbruck durchgeführte Projekt soll Situationen mit hoher Ansteckungsgefahr frühzeitig erkennen.

von: DK

Im Zuge des vor kurzem gestarteten Projekts COVID19 – Risikomanagement Wintertourismus werden Entscheidungsträger in Tiroler Gemeinden befragt, um ein wissensbasiertes Modell für den kommenden Wintertourismus zu erarbeiten mit dem Ziel, die mit der Covid-19-Ansteckungsgefahr verbundenen Risiken zu minimieren. Zusätzlich werden Erhebungen in Modellregionen mit Wintertourismus durchgeführt. Dafür konnte das MCI bereits die Tourismusregionen St. Anton am Arlberg und Alpbach gewinnen. Das Ergebnis der Studie soll eine wichtige Grundlage für eine möglichst sichere und erfolgreiche Wintersaison im Tourismus in Tirol sein.

Vertrauen in sicheren Winterbetrieb stärken

Bei den mitwirkenden Entscheidungsträgern handelt es sich um Gemeindevertreter, Tourismusverbände, Seilbahnbetriebe und Interessensvertreter. Die von den Entscheidungsträgern erdachten bzw. entwickelten Maßnahmen werden in einem Risikobeurteilungs- und Management-Modell zusammengefasst. Sie sollen dazu beitragen, Situationen mit hoher Covid-19-Ansteckungsgefahr in der kommenden Wintersaison möglichst frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, um damit die Sicherheit und das Vertrauen von Gastgebern und Gästen zu stärken.

Modellregionen St. Anton und Alpbach

Als erster Schritt wird in Kooperation mit den Modellregionen St. Anton am Arlberg und Alpbach ein Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die kommende Wintersaison entwickelt. Zum Auftakt geschieht dies mit Erhebungen in Fokusgruppen, ergänzt um Einzelinterviews. Die sich daraus ableitenden Ergebnisse werden in eine Onlineerhebung überführt, was eine breite Involvierung von Entscheidungsträgern ermöglicht. In weiterer Folge sind alle Tiroler Gemeinden, Tourismusverbände und Seilbahnunternehmen in die Befragung eingebunden und werden gebeten, sich an der gemeinsamen Bündelung von Ideen für eine sichere Wintersaison zu beteiligen.

Umgesetzt wird das Projekt am Management Center Innsbruck vom Center for Social and Health Innovation (CSHI) am MCI, gemeinsam mit den Departments Tourismus- & Freizeitwirtschaft sowie Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen