Projekt „COVID19 – Risikomanagement Wintertourismus": Vertreter der Gemeinden, des Tourismusverbandes und der Bergbahnen am Arlberg bringen ihre Ideen in eine vom Land Tirol beauftragte Studie ein.
Foto: MCI/Unterlechner
Wirtschaft Tourismus Sicherheit

MCI Management Center Innsbruck

MCI entwickelt Modell für Covid-19 Risikomanagement

Das im Auftrag der Tiroler Landesregierung vom Management Center Innsbruck durchgeführte Projekt soll Situationen mit hoher Ansteckungsgefahr frühzeitig erkennen.

von: DK

Im Zuge des vor kurzem gestarteten Projekts COVID19 – Risikomanagement Wintertourismus werden Entscheidungsträger in Tiroler Gemeinden befragt, um ein wissensbasiertes Modell für den kommenden Wintertourismus zu erarbeiten mit dem Ziel, die mit der Covid-19-Ansteckungsgefahr verbundenen Risiken zu minimieren. Zusätzlich werden Erhebungen in Modellregionen mit Wintertourismus durchgeführt. Dafür konnte das MCI bereits die Tourismusregionen St. Anton am Arlberg und Alpbach gewinnen. Das Ergebnis der Studie soll eine wichtige Grundlage für eine möglichst sichere und erfolgreiche Wintersaison im Tourismus in Tirol sein.

Vertrauen in sicheren Winterbetrieb stärken

Bei den mitwirkenden Entscheidungsträgern handelt es sich um Gemeindevertreter, Tourismusverbände, Seilbahnbetriebe und Interessensvertreter. Die von den Entscheidungsträgern erdachten bzw. entwickelten Maßnahmen werden in einem Risikobeurteilungs- und Management-Modell zusammengefasst. Sie sollen dazu beitragen, Situationen mit hoher Covid-19-Ansteckungsgefahr in der kommenden Wintersaison möglichst frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, um damit die Sicherheit und das Vertrauen von Gastgebern und Gästen zu stärken.

Modellregionen St. Anton und Alpbach

Als erster Schritt wird in Kooperation mit den Modellregionen St. Anton am Arlberg und Alpbach ein Fragenkatalog zur Vorbereitung auf die kommende Wintersaison entwickelt. Zum Auftakt geschieht dies mit Erhebungen in Fokusgruppen, ergänzt um Einzelinterviews. Die sich daraus ableitenden Ergebnisse werden in eine Onlineerhebung überführt, was eine breite Involvierung von Entscheidungsträgern ermöglicht. In weiterer Folge sind alle Tiroler Gemeinden, Tourismusverbände und Seilbahnunternehmen in die Befragung eingebunden und werden gebeten, sich an der gemeinsamen Bündelung von Ideen für eine sichere Wintersaison zu beteiligen.

Umgesetzt wird das Projekt am Management Center Innsbruck vom Center for Social and Health Innovation (CSHI) am MCI, gemeinsam mit den Departments Tourismus- & Freizeitwirtschaft sowie Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement.


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen