Hinderniswarnköper im Seilfeld 2 der Materialseilbahn vom Vilsalpsee zur Traualpe
Foto: Dr. Christian Ortner
Technik

PATENT ORTNER

Markierung von Tragseilen als Luftfahrthindernis

Ein Pilotprojekt mit Hinderniswarnkörpern nach dem System „Patent Ortner“ ist nunmehr an einer Materialseilbahn in Betrieb.

Die ISR hat bereits in Ausgabe 5/2017 (S. 42) das von Dr. Christian Ortner entwickelte und patentierte Hinderniswarnsystem vorgestellt, das sich für die in den Alpen zahlreich verbreiteten Pendelbahnen für Material- und Personentransporte besonders eignet und viele Vorteile bietet, wie Ersparnis eines besonderen Trägerseiles samt Stützen und Verankerungen für die konventionellen Warnkugeln, wesentliche Erleichterung der Wartung z. B. beim Ausbleichen der Farben und Ausschluss des Risikos, dass das übliche Trägerseil neben den Klemmstellen bricht und die Kugelkette abstürzt, weil das Seil zu Inspektionszwecken nicht mehr zugänglich ist, es sei denn, man legt es ab. Wie berichtet wird der Warnkörper, der einen Tunnel für die Passage des Fahrwerks aufweist, von unten an das Tragseil geklemmt und ist daher für Wartungszwecke vom Fahrzeug aus jederzeit leicht zugänglich.

Die lange Durststrecke war nicht nur dadurch bedingt, dass der Zulassung einer innovativen Technik, die als „Sicherheitsbauteil“ einzustufen ist, bürokratische Hürden entgegen stehen: Die Windkanalversuche als Vorbereitung der CE-Zertifizierung, die auch zur Entwicklung des Spoilers an den Kugeln führten, der übermäßiges Pendeln oder gar Rotation um das Tragseil verhindert, waren im Jänner 2018 abgeschlossen, im Juni 2018 lag die von der Prüfstelle WPK Austria GmbH Kaprun begleitete CE-Zertifizierung vor. Kurz vor der seilbahnrechtlichen Zulassung jedoch entschloss sich der Anlagenbetreiber, zwecks Reduktion der laufenden Kosten, die Anlage aus dem Seilbahnrecht herauszunehmen und als gewerbliche Betriebsanlage neu zuzulassen. Nachdem die Zeichnungen aus dem Jahr 1964 vielfach verblichen und teilweise nicht mehr aktuell waren und etliche Umbauten stattgefunden hatten, die nur mangelhaft dokumentiert waren, war dazu ein großer Aufwand an „reverse engineering“ erforderlich. Das hatte aber sein Gutes: Die Kugeln, die seit Frühjahr 2018 auf dem windausgesetzten Seilfeld 2 der Materialseilbahn vom Vilsalpsee (Tannheim, Tirol) zur Traualpe montiert waren, konnten über zwei Winter und etliche Stürme hindurch beobachtet werden. Die Bedenken, die seitens der Seilbahnbehörde anfangs geäußert worden waren, konnten zerstreut werden – die Ergebnisse der Windkanalversuche haben sich in der Praxis bestätigt.  Nun ist die Anlage zugelassen, abgenommen und in Betrieb. Damit steht das innovative Hinderniskennzeichnungssystem auch für ähnliche Seilbahnsysteme zur Verfügung, für die ein konventionelles System sehr hohe Errichtungs- und Folgekosten haben würde.

Foto: Dr. Christian Ortner
Der Spoiler (weiß) an den Kugeln verhindert übermäßiges Pendeln oder gar Rotation um das Tragseil.
Foto: Dr. Christian Ortner

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen