Hinderniswarnköper im Seilfeld 2 der Materialseilbahn vom Vilsalpsee zur Traualpe
Foto: Dr. Christian Ortner
Technik

PATENT ORTNER

Markierung von Tragseilen als Luftfahrthindernis

Ein Pilotprojekt mit Hinderniswarnkörpern nach dem System „Patent Ortner“ ist nunmehr an einer Materialseilbahn in Betrieb.

Die ISR hat bereits in Ausgabe 5/2017 (S. 42) das von Dr. Christian Ortner entwickelte und patentierte Hinderniswarnsystem vorgestellt, das sich für die in den Alpen zahlreich verbreiteten Pendelbahnen für Material- und Personentransporte besonders eignet und viele Vorteile bietet, wie Ersparnis eines besonderen Trägerseiles samt Stützen und Verankerungen für die konventionellen Warnkugeln, wesentliche Erleichterung der Wartung z. B. beim Ausbleichen der Farben und Ausschluss des Risikos, dass das übliche Trägerseil neben den Klemmstellen bricht und die Kugelkette abstürzt, weil das Seil zu Inspektionszwecken nicht mehr zugänglich ist, es sei denn, man legt es ab. Wie berichtet wird der Warnkörper, der einen Tunnel für die Passage des Fahrwerks aufweist, von unten an das Tragseil geklemmt und ist daher für Wartungszwecke vom Fahrzeug aus jederzeit leicht zugänglich.

Die lange Durststrecke war nicht nur dadurch bedingt, dass der Zulassung einer innovativen Technik, die als „Sicherheitsbauteil“ einzustufen ist, bürokratische Hürden entgegen stehen: Die Windkanalversuche als Vorbereitung der CE-Zertifizierung, die auch zur Entwicklung des Spoilers an den Kugeln führten, der übermäßiges Pendeln oder gar Rotation um das Tragseil verhindert, waren im Jänner 2018 abgeschlossen, im Juni 2018 lag die von der Prüfstelle WPK Austria GmbH Kaprun begleitete CE-Zertifizierung vor. Kurz vor der seilbahnrechtlichen Zulassung jedoch entschloss sich der Anlagenbetreiber, zwecks Reduktion der laufenden Kosten, die Anlage aus dem Seilbahnrecht herauszunehmen und als gewerbliche Betriebsanlage neu zuzulassen. Nachdem die Zeichnungen aus dem Jahr 1964 vielfach verblichen und teilweise nicht mehr aktuell waren und etliche Umbauten stattgefunden hatten, die nur mangelhaft dokumentiert waren, war dazu ein großer Aufwand an „reverse engineering“ erforderlich. Das hatte aber sein Gutes: Die Kugeln, die seit Frühjahr 2018 auf dem windausgesetzten Seilfeld 2 der Materialseilbahn vom Vilsalpsee (Tannheim, Tirol) zur Traualpe montiert waren, konnten über zwei Winter und etliche Stürme hindurch beobachtet werden. Die Bedenken, die seitens der Seilbahnbehörde anfangs geäußert worden waren, konnten zerstreut werden – die Ergebnisse der Windkanalversuche haben sich in der Praxis bestätigt.  Nun ist die Anlage zugelassen, abgenommen und in Betrieb. Damit steht das innovative Hinderniskennzeichnungssystem auch für ähnliche Seilbahnsysteme zur Verfügung, für die ein konventionelles System sehr hohe Errichtungs- und Folgekosten haben würde.

Foto: Dr. Christian Ortner
Der Spoiler (weiß) an den Kugeln verhindert übermäßiges Pendeln oder gar Rotation um das Tragseil.
Foto: Dr. Christian Ortner

Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen