BMVIT

LED-Erlass 2007

„Erlass des BMVIT betreffend die Erhöhung der Sicherheit bei Ausstiegsvorgängen aus Sesseln von Seilbahnen durch zeitgerechtes Öffnen des Schließbügels“

In den letzten Jahren sind mehrmals Fahrgäste aus Sesseln von Seilbahnen abgestürzt, weil sie den Schließbügel des Sessels zu früh vor dem Ausstieg geöffnet haben. Interne Untersuchungen von Maßnahmen zur Vermeidung dieser Gefährdung führten zu keinen eindeutigen Ergebnissen. Nach Beratungen zwischen dem BMVIT und dem Fachverband für Seilbahn wurde beschlossen, ein Fachinstitut über Unfallforschung bei Verkehrssystem mit der Ausarbeitung von Lösungen zu beauftragen.

Die Auswahl fiel auf das „Epigus – Institut für ganzheitliche Unfall- und Sicherheitsforschung“ mit dem Leiter Prof. Dr. DI Pfleger, der mit seinen Erfolgen in der Blickverhaltensforschung Aufmerksamkeit erregt hatte. Ausgangspunkt der Studie war die methodische Beobachtung des Fahrgastverhaltens vor dem Ausstieg von Sesselbahnen unterschiedlichster Anlageverhältnisse. Die statistische Auswertung ergab Abhängigkeiten zwischen Öffnungsbeginn des Schließbügels und den Anlageverhältnissen, insbesonderevon der Ausführung des Annäherungsbereiches und von der Art des Überganges zwischen Gelände und Station. Jedoch wurde der Schließbügel bei allen Anlagen tendenziell zu früh vor dem Ausstieg geöffnet.

Im nächsten Schritt wurden die Auswirkungen von Einrichtungen zur Verringerung von Absturzfolgen auf das Fahrgastverhalten untersucht, indem bei einer Seilbahn vor dem Ausstieg versuchsweise Schutznetze unterschiedlicher Länge angebracht wurden. Es wurde festgestellt, dass ein kurzes Schutznetz das Fahrgastverhalten kaum veränderte und ein langes Schutznetz die Fahrgäste veranlasste, den Schließbügel früher und oftmals auch vor dem Erreichen des Schutznetzes zu öffnen. Aufgrund dieser Versuchsergebnisse wurde in der Studie das Schutznetz als Lösungsmöglichkeit ausgeschlossen. Die weiteren Versuche konzentrierten sich auf Möglichkeiten, durch visuelle Einrichtungen die Fahrgäste von einem vorzeitigen Öffnen des Schließbügels abzuhalten.

Nach Untersuchung mehrerer Varianten wurde ein Maßnahmenpaket gefunden, bei dem eine deutliche Verlagerung des durchschnittlichen Öffnungsbeginnes der Schließbügel zum Ausstieg hin festgestellt werden konnte. Nachdem Erprobungen dieses Maßnahmenpaketes an weiteren Seilbahnen mit unterschiedlichsten Anlageverhältnissen mit dem Erstversuch vergleichbare Ergebnisse ergaben, wurde es im Abschlussbericht der Studie zur Ausführung empfohlen.

Nach weiteren Untersuchungen zur Optimierung des Maßnahmenpakets hat das BMVIT im Dezember 2007 mittels Erlass angeordnet, dieses Maßnahmenpaket auf allen Seilbahnen mit Sesseln bis Beginn der Wintersaison 2008/2009 umzusetzen. Der Inhalt des LED-Erlasses 2007 wird so manchem Leser der ISR bereits bekannt sein. Für jene, die ihn noch nicht kennen, insbesondere für die Leser aus dem Ausland, werden die Schwerpunkte des Erlasses im Folgenden wiedergegeben.

1. Prinzipieller Aufbau des Maßnahmenpaketes

Zum Signalisieren jenes Bereiches vor dem Aussteigebereich, in dem der Schließbügel geschlossen zu halten ist, bzw. jenes Bereiches, in dem dieser geöffnet werden soll, ist die Anbringung zweier Leuchtschilder "ZU/CLOSE" und eines Leuchtbalkens "Rot/Grün" vorgesehen (Siehe Abb. 1; vor dem Aussteigebereich ist das Rot des Leuchtbalkens zu erkennen). Bei bestimmten Anlageverhältnissen kann das erste Leuchtschild durch ein (nicht leuchtendes) Hinweisschild „Bügel ZU“ mit gleicher Symbolik ersetzt werden.

Leuchtschild und Hinweisschild

Die Symbolik auf den Schildern soll mittels eines roten Schließbügels und eines nach unten deutenden roten Pfeiles die Fahrgäste auffordern, den Schließbügel bei Rot noch geschlossen zu halten.

Beim Leuchtschild wird diese Aufforderung noch durch die abwechselnd aufblinkenden Wörter „ZU“ und „CLOSE“ unterstützt. Fahrgäste erreicht werden. Die Leuchtwirkung der Schilder wird durch Nachbildung der Symbole mit hell leuchtenden LEDs erzielt. Der Erlass enthält Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften der Schilder und die optische Qualität und die Abstrahlwinkel der LEDs, wobei zur Festlegung der optischen Eigenschaften eine Norm für LED-Verkehrszeichen im Straßenverkehr herangezogen wurde.

Leuchtbalken

Der Leuchtbalken hat die Aufgabe, den Fahrgästen den Öffnungsbereich für die Schließbügel zu signalisieren. Der Leuchtbalken zeigt den Fahrgästen vor Erreichen des Öffnungsbereiches analog zur Farbsymbolik der Schilder rotes Licht und nach Erreichen des Öffnungsbereiches grünes Licht. Die LEDs des Leuchtbalkens leuchten permanent. Durch unterschiedliche Einbaulagen der roten und grünen LEDs und Beschränkung ihrer Abstrahlwinkel wird erreicht, dass die beiden Farben nur von unterschiedlichen Bereichen aussichtbar sind. Der Leuchtbalken wird so angeordnet und ausgerichtet. Der Öffnungsbereich für die Schließbügel und dessen Signalisierung ist im Erlass detailliert geregelt.

Sonstige Bestimmungen des Erlasses

Für Seilbahnen mit eingeschränktem Fahrgastbetrieb (Seilbahnen mit beschränkt öffentlichem Verkehr und Materialseilbahnen mit Werksverkehr)sind Erleichterungen möglich. Bei Seilbahnen mit Schließbügeln, die während der Fahrt von den Fahrgästen nicht geöffnet werden können, sowie bei Ausstiegen auf der Talfahrseite ist das Maßnahmenpaket nicht anzuwenden.

Bei ordnungsgemäßer Umsetzung des Maßnahmenpaketes sind Abweichungen von den europäischen Spezifikationen hinsichtlich des Bodenabstandes in der Annäherungszone zulässig. Weiters entfällt das in den europäischen Spezifikationen verlangte Schild „Bügel öffnen“.

Erste Erfahrungen

Da die Einführung des Maßnahmenpaketes nur kurze Zeit zurückliegt, kann erst auf wenige Erfahrungsberichte zurückgegriffen werden. Die Tendenz scheint erkennbar, dass die installierten Einrichtungen die Fahrgäste zu einem späteren Öffnen des Schließbügels veranlassen. Jedoch dürfte die Bedeutung der Einrichtungen, vor allem des Leuchtbalkens, für viele Fahrgäste ohne Erläuterungen schwer verständlich sein. In einzelnen Fällen erfolgt möglicherweise die Signalisierung des Öffnungsbereiches für den Schließbügel zu spät oder nicht eindeutig genug. Die weiteren Erfahrungen werden abzuwarten sein.

Dipl.-Ing. Alfred WößAbteilung SCH3 – Oberste Seilbahnbehörde


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen