Diskutierten in Lech über die Zukunft des Tourismus und das Verhältnis zwischen Tourismusbranche und Medien (v. li. n. re.): Mario Gerber (Tourismuslandesrat Tirol), Ulrike Rauch-Keschmann (Sektionschefin „Tourismus“ im Wirtschaftsministerium), Günther Schimatzek (Moderator), Karin Seiler (GF Tirol Werbung), Harald Pechlaner (Tourismusforscher Universität Eichstätt/Ingolstadt) und Norbert Kettner (GF Wien Tourismus)
Foto: Dieter Krestel
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

MEDIENGIPFEL LECH

Lech startete wieder mit „Mediengipfel“ in den Winter

So wie in den Jahren vor der Pandemie ist Lech am Arlberg (A) heuer wieder mit einem Treffen internationaler Journalisten, Wissenschaftler und Politiker in die Wintersaison 2023/24 gestartet. Neben aktuellen politischen Themen wurde am 15. Mediengipfel, der zwischen 30. November und 2. Dezember 2023 im Hotel Post stattfand, auch über die Zukunft des alpinen Tourismus diskutiert.

von: DK

In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Zur Zukunft und Wahrnehmung des Tourismus: Zwischen Konsumlust und Nonstop-Kritik – wohin führt ein verantwortungsvoller Weg?“ haben Branchenexperten das nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen Tourismusbranche, Medien und urbanen Bevölkerungsschichten erörtert.

Tourismusakzeptanz nach wie vor hoch

Wie Karin Seiler von der Tirol Werbung gleich zu Beginn der Diskussionsrunde vor internationalen und österreichischen Journalisten feststellte, habe es der Tourismus gegenüber den Medien „schon einmal einfacher gehabt“. Seit 2020 werde in Österreich die Tourismusakzeptanz gemessen – und diese sei in der Bevölkerung nach wie vor sehr hoch: Positiv mit dem Tourismus in Verbindung gebracht würden dabei vor allem die Themen „Arbeitsplätze“ und „Wertschöpfung“. Kritisiert wird der Tourismus besonders im Hinblick auf die Bereiche „Umwelt“ und „Verkehrsaufkommen“. Wobei beispielsweise in Tirol ein Drittel des Freizeitverkehrs von Einheimischen kommt – etwa, wenn diese zum Skifahren oder Wandern fahren. Generell plädierten mehrere Diskussionsteilnehmer für einen Paradigmenwechsel hin zu mehr „sozialer Nachhaltigkeit“: Tourismus müsse demnach nicht nur für die Gäste da sein, sondern auch qualitätsvolle Lebensräume für Einheimische bieten. „Praktisch jeder von uns reist gerne, aber niemand fragt dabei, wie es den Einheimischen geht“, so Karin Seiler.

Seilbahn-Infrastruktur als „Selbstverständlichkeit“

Der Tiroler Tourismuslandesrat Mario Gerber plädierte dafür, einen „ehrlichen Dialog mit der Bevölkerung zu führen“, Informationen zur Verfügung zu stellen und in diesem Zusammenhang auch die Seilbahnwirtschaft und die Tourismus-Kritiker zusammenzubringen. Für Tirol sei der Tourismus „alternativlos“, so Gerber. Man müsse aktiv auf Einheimische zugehen und kommunizieren, welche Vorteile sie durch das Vorhandensein von touristischer Infrastruktur hätten – von Seilbahnen über Mountainbike-Strecken bis zu Festivals und Konzerten. Das Vorhandensein von Seilbahnen werde in Tirol immer häufiger als „Selbstverständlichkeit“ betrachtet. Seilbahnen – inklusive vergünstigte Tickets für Einheimische – gebe es aber nur, weil ihr Betrieb zum überwiegenden Teil von Touristen finanziert wird“, erklärte der Tiroler Tourismus-Landesrat.

Mit Zahlen und Fakten gegen Emotionen?

Wie Ulrike Rauch-Keschmann, Chefin der Sektion „Tourismus“ im Wirtschaftsministerium, vor den versammelten Journalisten erklärte, benötige man für eine halbe Stunde Jetski-fahren am Meer dieselbe Energiemenge, wie für sieben Tage Skifahren. Für einen Flug von Wien nach Palma de Mallorca werde dieselbe Menge an Energie verbraucht, wie für einen Monat auf der Skipiste. Rauch-Kerschmann plädierte in diesem Zusammenhang für mehr belastbare Zahlen und Fakten, um den Emotionen von „tourismuskritischen“ Menschen zu begegnen.

Dagegen zeigte sich unter anderem Karin Seiler von der Tirol Werbung skeptisch, dass alleine Zahlen und Fakten reichen, um den tourismuskritischen Bildern in sozialen Medien etwas entgegenzuhalten. „Die Auseinandersetzung mit einer kritischen Öffentlichkeit gehört mittlerweile zur ‚Job Description‘ von Touristikern“, so Norbert Kettner, Geschäftsführer von WienTourismus.

Zunehmend Frage nach dem Sinn von Tourismus

Wie der Tourismusforscher Harald Pechlaner von der Universität Eichstätt/Ingolstadt ausführte, würden junge Menschen in Zusammenhang mit Tourismus häufig die Sinnfrage stellen. Also beispielsweise: „Wozu organisiert ihr Ski-Weltcup-Rennen überhaupt?“. Alte Narrative, also Erzählungen, über den Tourismus würden immer weniger funktionieren. „Man muss den jungen Menschen heute etwas anderes erzählen“, so Pechlaner. Die Touristiker sollen sich ernsthaft mit der Frage auseinandersetzen, welche Rolle der Tourismus in den kommenden Jahren spielen soll bzw. kann. Dabei müsse man wegkommen von der Idee eines wirtschaftlich bestimmten Wohlstands hin zu einem gesellschaftlich bestimmten Wohlstand, plädierte der Tourismusforscher.

Erwartungen an neue Seilbahn-Gesellschaft in Lech

Wie berichtet, haben sich im Sommer 2023 die beiden vormals größten Seilbahnunternehmen in Lech, die Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH und die Rüfikopf Seilbahn AG, zur Lech Bergbahnen AG (LBB) zusammengeschlossen. Hermann Fercher, Direktor von Lech-Zürs Tourismus, erwartet sich von der neuen Seilbahngesellschaft ein besseres operatives Handeln, schnellere Entscheidungen bei gemeinsamen Angeboten und Aktionen sowie einen stärkeren Fokus auf den Bereich Marketing. Die neue Seilbahngesellschaft sei eine wesentliche Grundlage für eine zukunftsorientierte Destinationsentwicklung, so Hermann Fercher am Rande des 15. Mediengipfels.


Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen