Mehr Power, weniger Lärm verspricht die Propellermaschine TF 10 Piano
Beschneiung

Laufende Innovation als Erfolgsrezept

Erhöhte Standards in der technischen Beschneiung

Seit der Firmengründung vor 25 Jahren setzt TechnoAlpin auf laufende Innovation als Erfolgsrezept. Seit der Zusammenführung mit dem Unternehmen MyNeige 2014 verfügt TechnoAlpin über zwei Kompetenzzentren für die Forschung und Entwicklung. Damit wird das Know-how eines der führenden Propellerherstellers am Markt mit jenem eines führenden Lanzenherstellers optimal kombiniert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Zwei neue Produkte werden in diesem Jahr auf den Markt gebracht, die auf der Interalpin in Innsbruck zum ersten Mal einem breiten Publikum vorgestellt werden. 

Neues Prinzip in der  Regelung

Die Lanzenabteilung brachte das Modell TL6 zur Serienreife. Die TL6 wurde mit völlig neuen Technologien versehen, die sowohl im Grenzbereich als auch bei tiefen Temperaturen ihre Stärken voll ausspielen können. Möglich machen dies vier Düsenringe mit sechs Kombinationsmöglichkeiten. So kann die Lanze bei Randtemperaturen betrieben werden und bei tiefen Temperaturen hohe Durchsätze erreichen.

Das Öffnen und Schließen der Düsen sowie die Steuerung der Kombinationen wird über einen Motor direkt im Lanzenkopf ermöglicht. Durch diesen motorisierten Kopf kann die TL6 auf aufwändige Ventillösungen an der Lanze oder im Schacht verzichten. 

Dank der sechs Kombinationsmöglichkeiten dringt die TL6 sowohl in Sachen Schneequalität als auch bei der Schneileistung in Bereiche vor, die mit der klassischen Stufentechnik der Lanzen nicht abgedeckt werden konnten. Die optimale Performance wird auch durch Nukleatoren der neuesten Generation ermöglicht, gepaart mit der bewährten Kopfform der Rubis Evolution. 

Effizient und betriebssicher

Die Nukleatoren zeichnen sich zum einen durch einen geringen Luftverbrauch aus, wodurch die Lanze zu den effizientesten am Markt gehört, zum anderen wird durch ihr innovatives Design bei einem eventuellen Ausfall der Druckluft der Rückfluss des Wassers in den Luftkreislauf verhindert. Damit wird die Betriebs­sicherheit der Lanze wesentlich erhöht. Ein spezielles Heizsystem sorgt zudem dafür, dass der Kopf auch bei ungünstigen Verhältnissen eisfrei bleibt. 

Beim Schließen der Düsen wird das im Düsenring vorhandene Wasser mittels Druckluft entleert. Damit bleibt die Schneequalität konstant hoch und einem Aufeisen der Lanze wird zusätzlich entgegengewirkt. 

Die TL6 setzt auch im Bereich der Benutzerfreundlichkeit neue Standards. Der neue Aufbau besteht aus einem fixen Unterbau, einer drehbaren Säule und einem optionalen Zylinder für die Höhenverstellung. Damit kann das Lanzenrohr vollständig abgesenkt werden, ohne Luft- und Wasserschläuche entfernen zu müssen. Wartungs­arbeiten werden damit wesentlich vereinfacht. Der Aufbau ermöglicht auch die Integration eines optionalen Filters. 

Mehr Power, weniger Lärm

Im Bereich der Propellermaschinen ergänzt TechnoAlpin das Sortiment in diesem Jahr um die TF10 Piano. Sie vereint die Vorzüge der TF10 mit einer zusätzlichen Schallisolierung und der Möglichkeit ­einer Drehzahlreduktion. 

Mit der Einführung der TF10 setzte TechnoAlpin 2012 neue Maßstäbe in der Beschneiung. Die hohe Schneileistung sowohl im Grenzbereich als auch bei tiefen Temperaturen, die enorme Wurfweite sowie die integrierte Schwenkvorrichtung machen die TF10 zur meistverkauften Propellermaschine von TechnoAlpin. Das Feedback nach zwei Jahren ist beeindruckend. Äußerst positiv überrascht zeigten sich Kunden in aller Welt auch von der geringen Lautstärke der TF10. Dank des innenliegenden Motors und einer Drehzahl von 1.460 U/min hat die TF10  eine geringe Lärmemission und eine angenehme Frequenz. Dem setzt die Technikabteilung von TechnoAlpin nun mit der Einführung der TF10 Piano noch eins drauf. 

Eine neue Schallschutz-Ummantelung absorbiert die Geräusche der Turbine. Der Kompressor mit modifizierten Luftfiltern, der selbstverständlich ölfrei ist, verfügt über ­eine geschlossene schallisolierende Abdeckung, die für eine zusätzliche Dämpfung sorgt. In besonders sensiblen Zonen kann die TF10 Piano dank eines in den Schaltschrank integrierten Inverters in Teillast betrieben werden. Dabei wird die Motorendrehzahl von 1.460 U/min auf 1.170 U/min reduziert. 

Bewährte Komponenten wie die Vierstrahldüsen mit Keramikeinsatz, der schweißnahtlose Wasserfilter in Chromnickelstahl vom Typ wedge wire oder das menügeführte Farbdisplay sorgen auch bei der TF10 Piano für Betriebssicherheit und serienmäßigen Komfort. Die integrierte Schwenkvorrichtung ermöglicht einen automatischen Schwenkwinkel von 180°. Damit wird der Schnee großflächig ausgebracht, was die Verschiebearbeiten mit dem Pistenfahrzeug wesentlich reduziert. Auch damit wird die Lärmbelastung bei der Pistenpräparation reduziert. 

Zu sehen gibt es beide Produktneuheiten von TechnoAlpin auf der Messe Interalpin, die vom 15. bis 17. April in Innsbruck stattfindet. Sie finden TechnoAlpin in Halle A / Stand 20. 

Effizient und betriebssicher ist die Schneilanze TL6.

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen