Der niederösterreichische Tourismus-Landesrat Jochen Danninger möchte mit dem neuen Preismodell die Auslastung der im Landesbesitz befindlichen Skigebiete über die gesamte Wintersaison hinweg erhöhen.
Foto: NLK Burchhart
Wirtschaft Tourismus

ECOPLUS ALPIN

Land Niederösterreich startet mit „flexiblen Preisen“ in den Winter 2022/23

Bei den Skigebieten der im Besitz des Bundeslandes Niederösterreich stehenden Ecoplus Alpin GmbH werden mit Start der Wintersaison 2022/23 flexible Preise eingeführt. Das neue dynamische Preismodell ist seit dem 1. Dezember 2022 für Tages- und Mehrtageskarten bei den Hochkar Bergbahnen, den Ötscherliften, den Annaberger Liften und der Erlebnisalm Mönichkirchen in Kraft.

von: DK

„Flexible Preise bedeutet, dass für jeden Betriebstag ein eigener Preis ausgewiesen wird, der jeweils über Nacht aktualisiert wird,“ heißt es dazu in einer Aussendung von Ecoplus Alpin. Gebucht werden kann über die Website Freundederberge.at. Die neue Buchungsplattform von Ecoplus Alpin ist in Zusammenarbeit mit den Unternehmen Wilken und Pricenow entstanden, die schon mehrere Skigebiete in der Schweiz bei der Einführung von „Dynamic Pricing“ beraten haben.

Je früher, desto günstiger

„Das Prinzip ist bekannt: Je früher Sie buchen, desto günstiger ist es. Dieser Frühbucher-Rabatt gilt auch an den Wochenenden. Das Online-Ticketing hat sich schon in der letzten Saison puncto Komfort und Sicherheit für unsere Gäste sehr bewährt, die flexiblen Preise sind der nächste Schritt. Wir wollen über die gesamte Wintersaison betrachtet die Auslastung erhöhen. Es wird Angebote für Erwachsenen-Tageskarten bereits ab 29 Euro geben. Denn die bestehende Infrastruktur soll nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch zur aktiven Erholung möglichst gut genutzt werden“, erläutert Tourismuslandesrat Jochen Danninger.  

Online-Preis als neuer Normalpreis

„Der Online-Preis ist der neue Normalpreis und immer 15 % günstiger als vor Ort im Skigebiet. Wer rechtzeitig online kauft sichert sich zudem an den stark nachgefragten Tagen den Platz im Skigebiet.  Denn für einen bestimmten Tag können die Skigebiete aus Sicherheits- und Qualitätsgründen Tickets nur bis zu einer bestimmten zahlenmäßigen Obergrenze verkaufen“, betont Markus Redl, Geschäftsführer Ecoplus Alpin. „Wir können unsere Gäste, die dazu ihre Zustimmung geben, laufend zu besonderen Aktionen oder auch guten Bedingungen – wie wir sie oft auch gegen Saisonende noch haben – per E-Mail-Newsletter informieren. Und auch für uns ist es natürlich sehr wichtig, dass dadurch vielleicht der eine oder andere zusätzliche Besuch zustande kommt“, erklärt dazu Ecoplus Alpin-Projektleiterin Isabella Hinterleitner.     

Buchungsportal Freundederberge.at


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen