Die einzigartige Kurvenstütze mit 27º Ablenkung der Dorfbahn Adelboden
Foto: Roman Gric
Seilbahnen

AUSSERGEWÖHNLICHE SEILBAHNEN

Kurvenseilbahn in Adelboden

Vor über 30 Jahren wurde in Adelboden zur Verbindung der Talstation der Sillerenbahn mit dem höher gelegenen Dorfkern eine einzigartige Gruppenpendelbahn mit Kurvenstütze gebaut.

von: Roman Gric

In Adelboden am Ende des Engstligentals wurde schon im Jahr 1873 die erste Fremdenpension gebaut. Nach der Eröffnung der Zufahrtstraße im Jahr 1884 folgten bald weitere Hotels, zuerst nur für Sommerbetrieb. Ab 1901 etablierte sich Adelboden auch als Winterkurort.

Die erste Seilbahn im Gebiet auf die Engstligenalp wurde schon im Jahr 1937 als eine für den Warentransport konzessionierte und vom Regierungsrat des Kantons Bern auch für die Personenbeförderung zugelassene Pendelbahn mit 4er-Kabinen eröffnet. Sie war nach dem legendären Wetterhornaufzug (in Betrieb 1908 – 1914) die zweite öffentliche Luftseilbahn im Kanton Bern.

Heute gibt es in Adelboden 24 Hotels, 800 Ferienwohnungen, 28 Gruppenunterkünfte, drei Campingplätze und 40 Restaurants. Adelboden ist Teil der Skiregion Adelboden-Lenk. Mit 204 Pistenkilometer, 70 Seilbahnen und Schleppliften, über 30 Fun-Anlagen und mit der berühmten Weltcup-Riesenslalompiste am Chuenisbärgli gehört Adelboden-Lenk zu den Top4-Skigebieten im Berner Oberland.

Neue Gebietsgestaltung in den 1990er Jahren

Adelboden ist ein sehr abwechslungsreiches Gebiet mit einer Vielzahl von topografisch selbstständigen Teilgebieten, die mittels Busdienst ab Adelboden-Dorf verbunden sind. Nicht zuletzt wegen dieser Umstände entstand in den 1980er Jahren die Idee einer umfangreichen Neuerschließung, die die touristische Bewirtschaftung der Sillerenalp oberhalb von Adelboden umfasste und den Neubau einer ausgedehnten Zubringer-Seilbahn beinhaltete. So wurde im Jahr 1990 die 6er-Kabinenbahn in zwei Teilstrecken vom Adelbodener Ortsteil Oey über Bergläger bis auf den Sillerenbühl mit einer Gesamtlänge von 4.365 m eröffnet. Diese von Von Roll gebaute Anlage mit Winter- und Sommerbetrieb ist heute wohl die wichtigste Seilbahn in Adelboden.

Verbindungsbahn zum Dorfzentrum

Gleichzeitig mit der Eröffnung des Silleren-Gebietes wurden die Erschließung und die Zufahrtssituation im Dorf Adelboden neu organisiert. Zur Verbindung des höher gelegenen Dorfzentrums mit der Talstation der Silleren-Bahn in Oey, wo sich Parkplätze befinden, wurde eine technisch einzigartige Seilbahn gebaut.

Es handelt sich um eine Einseil-Gruppenpendelbahn mit je einem Kabinenpaar pro Fahrbahn. Die zwischen die Häuser im Dorfgebiet eingefügte und teilweise über einen bewaldeten Graben führende Seilbahn hat ihre Talstation unmittelbar neben der Talstation der Silleren-Bahn auf 1.262 m ü. M., die Bergstation liegt in der Nähe der durch das Dorf führenden Hauptstraße. Die nur 439 m lange Trasse musste der bestehenden Bebauung angepasst werden, was eine Trassenführung mit einer Ablenkung von 27º nahe der Trassenmitte in die westliche Richtung verlangte.

Um die seitliche Ablenkung des Förderseils und die Durchfahrt der festen Seilklemmen durch die Kurve zu ermöglichen, befahren die Kabinen die Kurvenstütze in beiden Spuren auf der konvexen Seite der Kurve. Die Förderseilablenkung erfolgt durch mehrere horizontale Seilrollen, die abwechselnd mit den vertikalen Tragrollen auf der Kurvenstütze angebracht sind. Dementsprechend weisen auch die Trassenstützen asymmetrische Joche mit den Rollenbatterien auf. Die Rollenbatterien beider Fahrbahnen kragen auf die gleiche Seite aus und auch die Fahrzeuggehänge sind bei beiden Spuren auf die gleiche Seite orientiert. Die Kurvenstütze selbst ist eine komplexe Fachwerkkonstruktion mit einem einseitig auskragenden, mehrfach abgewinkelten Ausleger, an dem die Rollenbatterie-Gruppen fixiert sind.

Der Antrieb und die hydraulische Spanneinrichtung des Förderseiles sind in der Talstation angeordnet. Der ursprüngliche Gleichstromantrieb wurde im Jahr 2008 gleichzeitig mit der neuen Steuerung durch einen Antrieb mit Drehstrommotor und Frequenzumrichter ersetzt. Die von Gangloff gefertigten Zwölfer-Kabinen sind an je zwei Profilstahlgehängen aufgehängt und mit zwei Städeli-Festklemmen mit Federspeicher an das Förderseil geklemmt. Für eine optimale Besucherstromlenkung haben die Kabinen Türen auf beiden Seiten. Das Öffnen und Schließen der Kabinentür erfolgt mittels beweglicher Balken im Stationsboden. Im Sommer wird eine der vier Kabinen durch einen Transportwagen für Trottinetten (Downhill-Roller) ersetzt. In dieser Jahreszeit fährt die Bahn in der Regel mit 3,0 m/s, im Winter mit der Höchstgeschwindigkeit von 5,0 m/s.

Die vergleichsweise kleinvolumige Bergstation im Stil der Formensprache eines Berner Oberländer Chalets fügt sich gut in das Dorfbild ein, die Talstation ist in den Stations- und Infrastrukturkomplex der Silleren-Bahn eingebunden.

Ersatz der Sillerenbahn

Der Unterhalt der mittlerweile über 30 Jahre alten Zubringerbahn, der 6er-Kabinenbahn auf die Silleren-Alm, verursacht immer höhere Kosten. Zudem wird die bis 25 Minuten lange Fahrt den heutigen Komfortansprüchen nicht mehr gerecht. Gefragt ist also eine effiziente Ersatzlösung. Deshalb möchte die Bergbahnen Adelboden AG eine direkte Bahnlinie zwischen Oey und Silleren ohne Mittelstation auf Bergläger realisieren. Geplant ist eine 3.580 m lange Direttissima – eine komfortable 10er-Kabinenbahn der D-Line-Generation, welche die Talsenkung des Gilbaches in einer Höhe von 30 bis 40 m überfahren wird. Die neue Talstation soll direkt an den öffentlichen Verkehr angebunden werden, und die Fahrzeit wird sich auf weniger als elf Minuten verkürzen. Aktuell ist mit der Umsetzung dieses Vorhabens erst im Jahr 2026 zu rechnen. Wenn die Strecke Oey – Bergläger zurückgebaut wird, bleibt die Fahrt mit der bestehenden 6er-Kabinenbahn von Bergläger nach Sillerenbühl weiterhin gewährleistet. In Betrieb bleibt auch die Dorfbahn.

Foto: Roman Gric
Die Kurvenstütze von der Kabine gesehen
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die Förderseilablenkung erfolgt durch mehrere horizontale Seilrollen (rote Pfeile), die abwechselnd mit den vertikalen Tragrollen auf der Kurvenstütze angebracht sind.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Die Befahrung einer der Trassenstützen auf der „ungewöhnlichen“ Seite
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Im Sommer wird eine der vier Kabinen durch einen Transportwagen ersetzt. Im Bild der Bahnsteig in der Talstation.
Foto: Roman Gric

Technische Daten

Adelboden Oey – Adelboden Dorf (Einseil-Gruppenpendelbahn mit Kurvenstütze mit 27º Ablenkung)

Seehöhe Talstation1.262 m ü. M.
Seehöhe Bergstation1.349 m ü. M.
Schräge Länge439 m
Höhenunterschied87 m
Stützenanzahl9
Förderseildurchmesser48 mm
AntriebTal
Antriebsleistung200 kW
SpanneinrichtungTal
Kabinenanzahl2 x 2
Kabinenfassungsraum12 Pers.
Fahrzeit2,5 min
Max. Fahrgeschwindigkeit5,0 m/s
Max. Förderleistung500 P/h

Ausführende Firmen:

Hersteller und BaujahrStädeli-Lift AG, 1990
SteuerungSisag, 2008
KabinenGangloff
ArchitekturKünzi + Knutti Adelboden

 


Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen
Foto: Österreichischer Skischulverband

Als Dachverband von sieben Landesskilehrerverbänden vertritt der Österreichische Skischulverband (ÖSSV) über 600 Skischulen mit mehr als 18.000 Ski-…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

Am 7. Mai 2023 findet wieder der traditionelle Aktionstag der deutschen Seilbahnunternehmen für Menschen mit Behinderung statt. Gäste mit einer im…

Weiterlesen
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21.…

Weiterlesen