Zutritts- u. Infosysteme

Kundennutzen im Fokus

In mehr als 45 Jahren entwickelte sich das Schweizer Familienunternehmen zu einem der führenden Komplettanbieter für den Ticketverkauf und die Zutrittskontrolle. Daneben spezialisierte sich die Firma auch auf die Sicherheitstechnik, die derzeit auf dem Vormarsch ist.

von: Claudia Mantona

Die Kassen- und Zutrittskontroll-Systeme der Bilexa AG sind in den Skigebieten nicht mehr wegzudenken. Seit 1969 ist das Familienunternehmen mit seinen Standorten in der Schweiz und in Österreich auf diesem Gebiet erfolgreich tätig. Auch in diesem Jahr vertrauten zahlreiche Seilbahnbetriebe auf die Kompetenz der Bilexa AG, darunter sind viele aus Österreich wie z.  B. die Fügen Bergbahnen im Zillertal, die Bergbahnen Mellau, die Wildkogelbahnen, die Gerlitzen-Kanzelbahn, die Mayrhofner Bergbahnen (3S Penkenbahn) oder der Stubaier Gletscher.

Die dort installierten Kassenschalter wurden von der Bilexa AG komplett geplant und ausgestattet. Derzeit besonders gefragt sind die Gegenspracheanlage Public III und das dazu passende schnurlose Headset. Dadurch hat der Kassier noch mehr Bewegungsfreiheit und kann sich voll und ganz auf den jeweiligen Kunden am Schalter konzentrieren. Seit kurzem neu im Sortiment ist die Versenkkasse 2486 DCB mit Wechseleinsatz und absperrbarem Verschlussdeckel. Wie im Einzelhandel seit vielen Jahren üblich, kann so bei einem Kassierwechsel der abgehende Kassier seinen Einsatz mitnehmen und im Tresor einsperren. 

Neben den Skigebieten zählen der „Öffentlicher Verkehr“, die „Parkraumbewirtschaftung“, „Freizeiteinrichtungen“ und der „Sanitärbereich“ zu den geschäftlichen Schwerpunkten des Schweizer Traditionsunternehmens. Seit 2009 wird die Bilexa AG erfolgreich in zweiter Generation von Simon und Daniel Altmann geführt. Abgesehen von der bestmöglichen Service- und Produktqualität sind Termintreue und Kundennähe wesentliche Bestandteile ihrer Firmenphilosophie: „Bei allen unseren Aktivitäten haben wir stets den Nutzen für unsere Kunden im Blick. Handschlagqualität ist bei uns kein leeres Schlagwort, sondern wird gelebt“, betonen die Brüder Altmann. Dabei beobachten sie den nationalen und internationalen Markt genau und reagieren flexibel auf sich ändernde Bedürfnisse und Anforderungen. Ein Beispiel dafür ist die Sicherheitstechnik. 

Mehr Sicherheit, weniger Kosten

Bereits 1981 war für die Bilexa AG die Sicherheitstechnik ein großes Thema: Firmengründer Hermann Altmann stattete sehr viele Busse und Bahnen mit den bekannten Matex-Trittkontaktmatten zur ­Sicherung von automatischen Türen aus. Sukzessive folgten dann ­Videoüberwachungs-Systeme von „Rosho“, die aktuell unter dem Namen „Derovis“ vertrieben werden.

Sie verfügen über hochentwickelte stationäre und mobile Kameras, Monitore und digitale Aufzeichnungsgeräte. „In Bahnen und Bussen mit Überwachung sinken die Fälle von mutwilliger Zerstörung wesentlich. Das spart Reparaturkosten und sorgt für ein höheres Sicherheitsgefühl der Passagiere. Auch bei stationären Anlagen schützt unser System vor Vandalismus. In jüngster Zeit ist die Übertragung von Live-Bildern aus dem Fahrgastraum zum Depot immer mehr gefragt“, informiert ­Simon Altmann. Beispielsweise setzen in der Schweiz seit einiger Zeit die Zugerberg Bahn oder die Verkehrsbetriebe Transports Publics Neuchâteles SA (= TransN) auch bei ihren Standseilbahnen die Videoüberwachungsanlagen der Bilexa AG ein. Brandaktuell ist ­außerdem die Videoüberwachung in Kabinenbahnen: Hier sind zwei große Projekte im Ausland in Bearbeitung. Die Betreiber wollen sich auf diese Weise noch besser vor Vandalismus schützen.  

Des Weiteren sorgen Rückfahr- und Seitenkameras bei den Fahrzeugen der öffentlichen Verkehrsbetriebe für noch mehr Sicherheit. Aber auch für Pistenfahrzeuge und für Landmaschinen wie Traktoren oder Mähdrescher bieten sich diese Systeme an, da sie für einen optimalen Rundumblick sorgen. Dieses Sicherheitstechnik-Sortiment lässt sich problemlos bei Verkehrsbetrieben mit Fahrgastzähl-Systemen auf Basis smarter 3D-Kameras sowie mit einem Flottenmanagement-System ergänzen. 

FOTO: ZUGERBERGBAHN AG
Das ausgeklügelte Videoüberwachungs-System der Bilexa AG schützt vor Vandalismus und erhöht die Sicherheit. Deshalb wird es auch von der Zugerberg Bahn eingesetzt.
FOTO: ZUGERBERGBAHN AG

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen