Parkimpressionen – Nine Knights, Mottolino, Livigno, (Italien, 2014)
Pistengeräte

Kreativität und Perfektion

Zugeschnitten auf die Anforderungen im Park: der PistenBully 400 Park Pro 4f

Im Profisegment gibt es immer außergewöhnlichere Parkformen. Mit Erlebnisparcours, Funslopes und Family Parks bieten immer mehr Skigebiete mittlerweile auch für „normale“ Skifahrer und Snowboarder einiges, was die Attrakti­vität und damit die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Dies hat auch die Anforderungen an die Pistengeräte verändert. Denn im Park stehen sie vor ganz anderen Auf­gaben als auf der Piste. 

Mit dem PistenBully 400 ParkPro hat man sich bei Kässbohrer diesen Herausforderungen gestellt. Der ParkPro wurde ganz speziell für die Präparierung von Funparks, Boarder- und Skicross-Pisten und auch Funslopes entwickelt – zusammen mit Parkshapern aus aller Welt. Kässbohrers Kooperationspartner Schneestern hat dieses Fahrzeug im vergangenen Jahr auf Herz und Nieren getestet und bereits bei ­einigen Weltklasse-Parkevents ein-

gesetzt. Mit äußerst positiver Resonanz. Kein Wunder bei all den Ideen, die in diesem ganz beson­deren Modell umgesetzt wurden. Denn es ist vollgepackt mit innovativer Technik. In den USA hat er im vergangenen Jahr bereits seinen Erfolgsweg gefunden – inzwischen fahren über 20 PistenBully 400 ParkPro auf nordamerikanischen Pisten. Jetzt startet er auch in Europa und der ganzen Welt durch. 

SwitchBlade² und Schnellwechselsystem

Sein SwitchBlade2 ist eines der breitesten und besten Parkschilder der Welt und weist viele Details auf, die die Arbeit im Park erleichtern.

Die neuentwickelte vertikale Schneidekante der Seitenflügel sorgt für messerscharfe und rechtwinklige Seitenwände von Absprüngen. Um diese perfekt einzusetzen, sind die Seitenflügel nun 15 cm breiter und bieten somit ausreichend Abstand zwischen Kette und Obstacle. Das SwitchBlade2 besticht durch einfache Bedienung mittels des neugestalteten Joysticks. Über den neuent­wickelten Schubrahmen und die damit verbesserte Kinematik des Schnellwechselsystems erstreckt sich sein Bewegungsspektrum auf enorme 137° für noch mehr Gestaltungsspielraum.

Mit einem Knopfdruck fährt das SwitchBlade² in ­eine gerade Schildposition. In Kombination mit der neuen Abziehleiste und dem integriertem Neigungssensor, der eine exakte Winkelbestimmung des Schildes per Anzeige im Cockpit ermöglicht, ist es perfekt zum Rückwärts-Abziehen und präzisen Ebnen von Kickern. Durch Verstärkungen am SwitchBlade² und integrierte Ösen sind auch Transportaufgaben, z. B. Beispiel Schneekanonen, Rails und Boxen, sicher möglich. Mit der zweiten Generation des SwitchBlade wird dem Shaper also ein innovatives Werkzeug in die Hand gegeben, mit dem er leichter, schneller und professioneller im Park ­arbeiten kann. Das SwitchBlade² reduziert teure und anstrengende Handarbeit und ermöglicht völlig neue und kreativere Features im Park. 

ParkFlexFräse und Geräteträger

Die ParkFlexFräse setzt seit vielen Jahren den Maßstab für perfekte Pistenqualität. Über den Flexlock lässt sich die Fräse hydraulisch bequem ver- und entriegeln. Speziell für die alltäglichen Bedürfnisse im Park hat Kässbohrer innovative Funktionen in die neue und noch sensiblere Ahyd integriert, die komplett neue Arbeitsweisen möglich macht und das Modellieren im Park effizienter gestaltet. Die neue Steuerung des Geräteträgers gestattet es dem Fahrer, die ParkFlexFräse ganz beliebig und über die proportionale Heben-/Senken-Funktion stufenlos zu steuern und zu positionieren. Auch das seitliche Schwenken des Geräteträgers ist jetzt jederzeit möglich. Die bekannte PowerAngle-Funktion kann nun am Rundinstrument für die Frästiefe abgelesen werden. So bekommt der Fahrer ein Feedback, in welcher ­Position sich die Fräse befindet, ohne den Blick nach hinten zu richten. 

Den Bully im Griff

Noch nie hatte man einen PistenBully so intuitiv im Griff. Der für den ParkPro 4f speziell entwickelte innovative Joystick setzt neue Maßstäbe in punkto Bedienverhalten und Flexibilität des Switch­Blade² und der ParkFlexFräse. Im Fokus der Entwicklung bei dieser revolutionären Neuheit standen intuitives Bedienverhalten, praxis­nahe Funktionen sowie Optimierung der Ergonomie für den Shaper. Ausgestattet mit dem Flexlock, fährt die ParkFlexFräse mit einem Knopfdruck automatisch in die horizontale Position. Die proportionale feinfühlige Steuerung macht ein besonders sanftes Ablegen der Fräse möglich und minimiert so den Abdruck im Schnee. Mit dem im Joystick integrierten Drehpotentiometer kann die Motordrehzahl stufenlos eingestellt werden. Weitere Rollbuttons regulieren feinfühlig Fräsgeschwindigkeit und Anpressdruck. Der ParkPro wird direkt mit einer Sticksteuerung gefahren und gelenkt. Die 3-stufige Fahrprofil-Auswahl steht für aggressives, normales und sanftes Ansprechverhalten der Ketten. Die Fahrgeschwindigkeit kann direkt an einem Potentio­meter, welches im Stick integriert ist, eingestellt werden, ohne die Hand von der Steuerung nehmen zu müssen. 

Einsteigen, Sound an, durchstarten! 

Mit dem ParkPro wurde ein bequemes und funktionales Zuhause für den Fahrer geschaffen. Hier kommt man gut durch die Nacht, denn warme Füße, ein neuer ergonomischer Premium-Fahrersitz und griffbereite Instrumente machen die Arbeit zum Vergnügen. Bluetooth sorgt dafür, dass der Fahrer mit der Freisprecheinrichtung immer mit seinem Team in Kontakt bleiben kann. Satter Sound aus dem Premium-Soundsystem mit Subwoofer hält den Pulsschlag des ParkPro-Piloten konstant im Arbeitstakt. Und zwar mit der Musik, die der Fahrer via Bluetooth oder USB von seinem eigenen Gerät auswählt. Sein Smartphone lädt er dabei ­direkt über eine USB-Schnittstelle. Das äußerst großzügig dimensionierte Fahrerhaus wurde in bewährter PistenBully-Hybridbauweise konstruiert.

Die Kabine ist sehr stabil und nach EN 15059 ROPS-zertifiziert. Die große, weit nach unten gezogene Verglasung bietet eine perfekte Rundumsicht. Die Seitenspiegel sind elektrisch verstellbar. Umfangreiche Schallisolierungsmaßnahmen in der Bodengruppe, im Kabinendach und der Außenverkleidung schaffen ­eine geräuscharme, angenehme Arbeitsatmosphäre. Bei eisigen Temperature n sorgen zwei sepa­rate Wärmetauscher mit Gebläse für Wärme im Fußraum und an den Seitenscheiben. 

Exakter Schnitt: Die rechtwink­lige seitliche Schneidekante des SwitchBlade² reduziert die Handarbeit.
Die einzeln abklappbaren Seitenfinisher ermöglichen effektives Arbeiten mit der ParkFlexFräse.
Revolutionäre Neuheit: intuitives Bedienverhalten und maximale Ergonomie

Technische Daten

Typ: Cummins QSL9 Tier 4f

  • Zylinder: 6
  • Hubraum: 8,9 l / 8.900 cm3
  • Leistung nach ECE: 298 kW / 4000 PS
  • Max. Drehmoment: 1.627 Nm bei 1.500 U/min
  • Kraftstoffverbrauch: ab 18 l/h
  • Tankinhalt: 260 l 
  • Abgasnorm: EPA Tier 4f / EU Stufe 4 

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen