Die 8er-Kompaktseilbahn Fajã dos Padres in Madeira (2016)
Bahnen Städtische Seilbahnen

Kompaktseilbahnen geben Architektur viel Spielraum

Die Kompaktseilbahnen des Schweizer Familienunternehmens ermög­lichen individuelle Konfigurationen auf Basis von Standardkomponenten. Durch ihre kom­pak­te Ausführung ergeben sich im Stationsbereich viele architektonische Gestaltungs­mög­lich­keiten.

von: Claudia Mantona

Die Inauen-Schätti AG aus Schwanden hat 2008 ihr Kompaktseilbahnsystem auf den Markt gebracht und seitdem acht dieser zweispurigen Pendelbahnen mit Kabinen für 8 oder 15 Personen realisiert.

Drei weitere Bahnen, davon zwei für den Schweizer Markt, wurden vor kurzem in Auftrag gegeben. Dieses Kleinseilbahnsystem eignet sich besonders zur Erschließung von schwer zugänglichen Bergregionen, Aussichtspunkten oder abgelegenen Privatgrundstücken, wird aber zunehmend auch sowohl für Überquerungen von Flüssen und Klippen, als auch für den urbanen Verkehr eingesetzt.

CEO Michael Hanimann: „Durch die individuelle Gestaltung von standardisierten Hauptkomponenten ergeben sich nicht nur überschaubare Investitionskosten, sondern auch kurze Montagezeiten. Beispielsweise wurde die imposante 8er-Kompaktseilbahn in Madeira, die seit diesem Jahr das bekannte Tourismus- und Anbaugebiet Fajã dos Padres von der Altantik-Steilküste aus erschließt, von zwei Fachkräften und lokalen Hilfskräften in nur 40 Tagen aufgebaut und in Betrieb genommen. Die gute Zusammenarbeit mit der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist nicht zuletzt auch ein wichtiger Vorteil im Gesamtkonzept.“

Weitere Vorteile dieses Kom­pakt­seilbahnsystems sind die wirtschaftlichen und betrieblichen Einsparungsmöglichkeiten. Ein zusätzlicher großer Pluspunkt ist der geringe Platzbedarf. Dazu CEO Hanimann: „Die gesamte Seilbahntechnik wird auf zwei Betonstehern pro Tal- und Bergstation aufgebaut. Außerdem ist unser seilschonender, kompakter Antrieb mit integriertem Notantrieb sehr platzsparend, und es werden weder für die Tragseile noch für die Zugseile bewegliche Spannvorrichtungen be­nötigt. Damit bleibt rund um die Seilbahntechnik sehr viel Spielraum für die architektonische Gestaltung.

Um die Freiheitsgrade in der Architektur, die durch unser kompaktes System ermöglicht werden, noch anschaulicher zu präsentieren, hat die bekannte ‚maurusfrei Architekten AG‘ in unserem Auftrag etliche verschiedene Vorschläge ausgearbeitet.“ In diesem Zusammenhang besteht auch die Option, bestehende Gebäude im Stationsbereich nicht umbauen zu müssen, sondern z. B. einfach die kompakte Seilbahntechnik vor dem Bauwerk zu positionieren. „Das wiederum erspart unnötige zusätzliche Baukosten“, betont Hanimann. Die servicefreundliche Konstruktion und Anordnung der Seilbahnkomponenten erleichtert die Wartung und reduziert die Betriebskosten.

Dank integrierter Räumung ist auch im Notfall für eine sichere Rückbringung der Passagiere in die Stationen gesorgt. 


Architektonische Gestaltung Kompaktseilbahn

Bilder: Inauen-Schätti

Im Überblick

Vorteile Kompaktseilbahn

  • architektonische Gestaltungsfreiheit
  • ganze Station auf zwei Betonstehern
  • übersichtliche Installation mit nur wenigen 
  • Schnittstellen
  • kurze Montagezeit
  • niedrige Baukosten und geringer Platzbedarf
  • modernes Fahrzeugkonzept 
  • ebenerdiger Zugang 
  • Tragseile und Zugseile fix abgespannt
  • kompakter Antrieb
  • servicefreundliche Konstruktion und Anordnung
  • Reduktion der Wartungskosten 

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen