Alpendorf Bergbahnen (St. Johann im Pongau): Pistenplanung, Ausbau Beschneiungsanlage mit Speicherteich Gsteng
Planung

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Der Tiroler Planungs-Spezialist aus Schwaz begleitet seit 2008 die Seilbahnwirtschaft bei der Umsetzung von Speicherteichen, Beschneiungsanlagen und Skipisten. Durch konsequente Leistung und anspruchsvolle Referenzprojekte hat man sich einen sehr guten Ruf erarbeitet.

von: Claudia Mantona

In wettbewerbsintensiven Zeiten wie diesen sind die Skigebiete ständig gefordert, sich immer wieder etwas Neues einfallen zu lassen bzw. kontinuierlich Maßnahmen zur Komfort- und Infrastrukturverbesserung zu setzen.

Der heutige Gast ist sehr anspruchsvoll, und die Konkurrenz ist global. Im Winter will er vor allem eines: Schnee und ein abwechslungsreiches Pistenangebot. Die Wintersaison 2015/16 hat deutlich gezeigt, dass es in bestimmten Höhenlagen ohne technische Beschneiung nicht mehr geht, ohne wirtschaftliche Einbußen zu erleiden.

Doch dafür braucht es effiziente Beschneiungsanlagen und Wasserbevorratungen wie z.  B. Speicherteiche. Aber kein Skigebiet gleicht dem anderen, und die Bedürfnisse und Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Hier kommt der Planungs-Experte ins Spiel, und seit 2008 vertrauen viele Seilbahnunternehmen aus dem europäischen Alpenraum auf diesem Gebiet auf das umfassende Know-how der AEP Planung und Beratung GmbH aus Schwaz in Tirol. Dabei agieren die Verantwortlichen vorwiegend nach dem bekannten Spruch: „Beim Reden kommen d’Leut zam“. Es geht um eine bewusste Kommunikation, und dazu gehört vor allem auch das genaue Zuhören, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Seilbahnbetreibers herauszufinden: „Erfolgreiche Projekte beginnen mit einer guten Kommunikation.

Das fängt schon bei der Motivation der Mitarbeiter im eigenen Unternehmen und der internen Kommunikation an. Ist die Kommunikationskultur hervorragend, zieht das entsprechende Persönlichkeiten an. So haben wir es geschafft, in wenigen Jahren eine hohe Zahl an sehr guten Fachkräften und natürlich Kunden zu gewinnen“, betont Ing. Robert Wendlinger, einer der drei Geschäftsführer der AEP Planung und Beratung GmbH.

Auf Wachstumskurs

Damit spielt Geschäftsführer Wendlinger auf die konstante Aufwärtsentwicklung seines Unternehmens an, denn in den vergangenen fünf Jahren hat sich der Mitarbeiterstand mehr als verdoppelt. Aus diesem Grund wurde 2015 die Bürofläche in der Firmenzentrale in Schwaz erweitert, und mittlerweile arbeiten dort 50 Ingenieure und Spezialisten auf mehr als 1.000 m² Bürofläche. Dazu Geschäftsführer Wendlinger: „Unsere Mitarbeiter setzen sich mit viel Eigenverantwortung und Enthusiasmus für die Projekte ‚ihrer‘ Kunden ein.

Unser gemeinsames Ziel ist, die Chancen und Möglichkeiten jedes Projektes z. B. in einem Skigebiet zu erkennen und diese – dem Budget entsprechend – durch intelligente Planung umzusetzen. Es geht uns um ganzheitliche Lösungen, die sowohl Betriebskosen als auch Abläufe nachhaltig optimieren. Dafür braucht es ein breites Verständnis, das über die Kundenvorstellungen, Behördenvorgaben und technischen Möglichkeiten hinausgeht.“ Abgesehen von der Firmenzentrale in Schwaz gibt es noch ein Baubüro in Landeck sowie eine Auslandsniederlassung in Widnau im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Breite Kompetenz

Die AEP Planung und Beratung GmbH wurde bereits 1999 gegründet und war bis 2008 ausschließlich in den Geschäftsbereichen „Energieversorgung und Umwelttechnik“, „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“, „Baumanagement und Hochbau“ sowie „Verkehrswege und Freizeitanlagen“ tätig. Dann kam noch das Geschäftsfeld „Alpintechnik und Schneeanlagen“ hinzu, das von Dipl.-Ing. (FH) Mario Seebacher sehr erfolgreich als Bereichsleiter verantwortet wird: „Der Austausch zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen sorgt laufend für Know-how-Vorsprung, denn über die Jahre wurde hier ein Spezialwissen aufgebaut, das wiederum dem jeweiligen Seilbahnunternehmen bei der Planung und Realisierung von Speicherteichen, Pisten oder Beschneiungsanlagen zugute kommt.“
Mit dieser Geschäfts-Strategie hat sich die AEP Planung und Beratung GmbH in der Seilbahnwirtschaft im europäischen Alpenraum seit 2008 einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. „Die Skigebietsbetreiber, aber auch die sehr wichtigen Verantwortlichen in den Behörden und Ämtern schätzen unsere hervorragende Projektaufbereitung und Kommunikationskultur“, so Geschäftsführer Wendlinger abschließend.     

Beschneiungsanlage der Hochkrimmler Seilbahnen
Beschneiungsanlage der Hochkrimmler Seilbahnen
Serleslifte Mieders Bergbahnen: Erweiterung der Beschneiungsanlage Serles mit Speicherteich Koppeneck mit Wasserwelten, Pumpstation, Feld- und Transportleitungen
Bergbahn AG Kitzbühel: Pistenplanung, Ausbau Familienstreif, Skitunnel
Ski Juwel Alpbachtal-Wildschönau: Speicherteich Gernalm am Schatzberg mit 100.000 m³ Nutzinhalt. (Beide Dämme sind deutlich über 15 m hoch, daher Behandlung in der Österreichischen Staubeckenkommission in Wien.)
Beschneiungsanlage für Biathlon WM 2012 in der Chiemgau-Arena in Ruhpolding

Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Der Vergnügungspark „Boulevard“ zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Im Rahmen der Erweiterung des Areals…

Weiterlesen