Alpendorf Bergbahnen (St. Johann im Pongau): Pistenplanung, Ausbau Beschneiungsanlage mit Speicherteich Gsteng
Planung

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg

Der Tiroler Planungs-Spezialist aus Schwaz begleitet seit 2008 die Seilbahnwirtschaft bei der Umsetzung von Speicherteichen, Beschneiungsanlagen und Skipisten. Durch konsequente Leistung und anspruchsvolle Referenzprojekte hat man sich einen sehr guten Ruf erarbeitet.

von: Claudia Mantona

In wettbewerbsintensiven Zeiten wie diesen sind die Skigebiete ständig gefordert, sich immer wieder etwas Neues einfallen zu lassen bzw. kontinuierlich Maßnahmen zur Komfort- und Infrastrukturverbesserung zu setzen.

Der heutige Gast ist sehr anspruchsvoll, und die Konkurrenz ist global. Im Winter will er vor allem eines: Schnee und ein abwechslungsreiches Pistenangebot. Die Wintersaison 2015/16 hat deutlich gezeigt, dass es in bestimmten Höhenlagen ohne technische Beschneiung nicht mehr geht, ohne wirtschaftliche Einbußen zu erleiden.

Doch dafür braucht es effiziente Beschneiungsanlagen und Wasserbevorratungen wie z.  B. Speicherteiche. Aber kein Skigebiet gleicht dem anderen, und die Bedürfnisse und Anforderungen sind sehr unterschiedlich. Hier kommt der Planungs-Experte ins Spiel, und seit 2008 vertrauen viele Seilbahnunternehmen aus dem europäischen Alpenraum auf diesem Gebiet auf das umfassende Know-how der AEP Planung und Beratung GmbH aus Schwaz in Tirol. Dabei agieren die Verantwortlichen vorwiegend nach dem bekannten Spruch: „Beim Reden kommen d’Leut zam“. Es geht um eine bewusste Kommunikation, und dazu gehört vor allem auch das genaue Zuhören, um die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Seilbahnbetreibers herauszufinden: „Erfolgreiche Projekte beginnen mit einer guten Kommunikation.

Das fängt schon bei der Motivation der Mitarbeiter im eigenen Unternehmen und der internen Kommunikation an. Ist die Kommunikationskultur hervorragend, zieht das entsprechende Persönlichkeiten an. So haben wir es geschafft, in wenigen Jahren eine hohe Zahl an sehr guten Fachkräften und natürlich Kunden zu gewinnen“, betont Ing. Robert Wendlinger, einer der drei Geschäftsführer der AEP Planung und Beratung GmbH.

Auf Wachstumskurs

Damit spielt Geschäftsführer Wendlinger auf die konstante Aufwärtsentwicklung seines Unternehmens an, denn in den vergangenen fünf Jahren hat sich der Mitarbeiterstand mehr als verdoppelt. Aus diesem Grund wurde 2015 die Bürofläche in der Firmenzentrale in Schwaz erweitert, und mittlerweile arbeiten dort 50 Ingenieure und Spezialisten auf mehr als 1.000 m² Bürofläche. Dazu Geschäftsführer Wendlinger: „Unsere Mitarbeiter setzen sich mit viel Eigenverantwortung und Enthusiasmus für die Projekte ‚ihrer‘ Kunden ein.

Unser gemeinsames Ziel ist, die Chancen und Möglichkeiten jedes Projektes z. B. in einem Skigebiet zu erkennen und diese – dem Budget entsprechend – durch intelligente Planung umzusetzen. Es geht uns um ganzheitliche Lösungen, die sowohl Betriebskosen als auch Abläufe nachhaltig optimieren. Dafür braucht es ein breites Verständnis, das über die Kundenvorstellungen, Behördenvorgaben und technischen Möglichkeiten hinausgeht.“ Abgesehen von der Firmenzentrale in Schwaz gibt es noch ein Baubüro in Landeck sowie eine Auslandsniederlassung in Widnau im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Breite Kompetenz

Die AEP Planung und Beratung GmbH wurde bereits 1999 gegründet und war bis 2008 ausschließlich in den Geschäftsbereichen „Energieversorgung und Umwelttechnik“, „Kulturtechnik und Wasserwirtschaft“, „Baumanagement und Hochbau“ sowie „Verkehrswege und Freizeitanlagen“ tätig. Dann kam noch das Geschäftsfeld „Alpintechnik und Schneeanlagen“ hinzu, das von Dipl.-Ing. (FH) Mario Seebacher sehr erfolgreich als Bereichsleiter verantwortet wird: „Der Austausch zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen sorgt laufend für Know-how-Vorsprung, denn über die Jahre wurde hier ein Spezialwissen aufgebaut, das wiederum dem jeweiligen Seilbahnunternehmen bei der Planung und Realisierung von Speicherteichen, Pisten oder Beschneiungsanlagen zugute kommt.“
Mit dieser Geschäfts-Strategie hat sich die AEP Planung und Beratung GmbH in der Seilbahnwirtschaft im europäischen Alpenraum seit 2008 einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. „Die Skigebietsbetreiber, aber auch die sehr wichtigen Verantwortlichen in den Behörden und Ämtern schätzen unsere hervorragende Projektaufbereitung und Kommunikationskultur“, so Geschäftsführer Wendlinger abschließend.     

Beschneiungsanlage der Hochkrimmler Seilbahnen
Beschneiungsanlage der Hochkrimmler Seilbahnen
Serleslifte Mieders Bergbahnen: Erweiterung der Beschneiungsanlage Serles mit Speicherteich Koppeneck mit Wasserwelten, Pumpstation, Feld- und Transportleitungen
Bergbahn AG Kitzbühel: Pistenplanung, Ausbau Familienstreif, Skitunnel
Ski Juwel Alpbachtal-Wildschönau: Speicherteich Gernalm am Schatzberg mit 100.000 m³ Nutzinhalt. (Beide Dämme sind deutlich über 15 m hoch, daher Behandlung in der Österreichischen Staubeckenkommission in Wien.)
Beschneiungsanlage für Biathlon WM 2012 in der Chiemgau-Arena in Ruhpolding

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen