Bei der Preisverleihung: Theresa Haid (Vitalpin); Beate Rubatscher, Franz Wackernell (beide Kaunertaler Gletscherbahnen); Klaus Dengg (Vitalpin); Elisabeth Mauracher, Helmut Naschberger (beide Ayurveda Resort Sonnhof); Andreas Kröll (Christophorus Reisen); Andreas Dengg (Zillertaler Gletscherbahnen); Hermann Erler (TVB Tux-Finkenberg) und Sarah Twardella (Vitalpin). (v. li. n. re.)
Foto: Vitalpin / Gerhard Berger
Organisationen Veranstaltungen

VITALPIN

„KlimaInvestment“ Förderpreis 2022/23 verliehen

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum zweiten Mal vergeben. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Themenbereich „Energie“.

von: DK

Dieses Jahr wurden insgesamt 70.000 Euro, die aus freiwilligen Prämienzahlungen von Unternehmen stammen, zur Förderung nachhaltiger Projekte im Alpenraum vergeben. Bewerben konnten sich Unternehmen und Initiativen, die Energie einsparen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen, die erneuerbare Energieträger einsetzen oder diese Elemente miteinander verbinden. „Dieses Jahr haben wieder zahlreiche Organisationen und Unternehmen die Chance ergriffen, eine Förderung im Rahmen des ‚KlimaInvestments‘ zu erhalten. Gemeinsam mit den anderen Expertenjury-Mitgliedern haben wir fünf Gewinner ausgewählt. Ich freue mich zusammen mit den Gewinnern und bin überzeugt, dass die Sieger einen richtigen Weg eingeschlagen haben, wenn es darum geht energieeffizienter und energiesparsamer zu agieren und somit wertvolle Ressourcen einzusparen“, so Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender und ehemaliger EU-Kommissar.

Interdisziplinär besetzte Jury

Die weiteren Jurymitglieder sind Fachexpertinnen und Experten aus dem Bereich Energie: Prof. Karl Rose, Aufsichtsrat der OMV und Aufsichtsratspräsident der Energie Steiermark; Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer, ehem. Vorstandsvorsitzende der Austrian Power Grid AG; Prof. Dr. Konrad Bergmeister von der BOKU Wien sowie Dr. Willie Stiehler, Leiter der Energieagentur Ebersberg-München. Dazu ergänzten internationale Nachhaltigkeitsexperten die Jury: Mag. Karin Huber-Heim, Circular Economy Forum; Mag. Alice Schmidt, POW Science Alliance und Prof. Dr. Christian Baumgartner, CIPRA International und FH Graubünden.

Drei Sieger-Projekte und zwei Anerkennungspreise

Insgesamt hat die Jury drei Hauptpreise mit jeweils 20.000 Euro Förderung sowie zwei Anerkennungspreise mit jeweils 5.000 Euro Förderung vergeben.

Mit Hauptpreisen wurden folgende Unternehmen ausgezeichnet:

Das Ayurveda Resort Sonnhof aus Thiersee (Tirol) Laut Jury zeigt es unter anderem mit seinem Energiekonzept, wie innovative Technologien wie grüner Wasserstoff eingebunden werden können und somit insbesondere der hohe Energiebedarf in einem SPA-Hotel umweltschonend erzeugt werden kann.
Das Reiseunternehmen Christophorus Reisen überzeugte die Jury mit den seit März 2023 eingesetzten vier Elektrobussen im Zillertal. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge sind Teil des öffentlichen Verkehrsnetzts und werden zukunftsweisend mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt.
Die Kaunertaler Gletscherbahnen punkteten bei der Jury mit ihren gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus überzeugten sie mit den weiteren geplanten Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung – und dem Ziel der schrittweise Transformation in ein energieautonomes Skigebiet.

Die Anerkennungspreise sicherten sich:

Prinoth mit seinem elektrisch betriebenen Pistengerät Husky eMotion sowie das
Naturhotel Pfösl aus Deutschnofen in Südtirol für dessen Aktivitäten im Bereich der regenerativen Energie-Erzeugung sowie umfangreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen