Bei der Preisverleihung: Theresa Haid (Vitalpin); Beate Rubatscher, Franz Wackernell (beide Kaunertaler Gletscherbahnen); Klaus Dengg (Vitalpin); Elisabeth Mauracher, Helmut Naschberger (beide Ayurveda Resort Sonnhof); Andreas Kröll (Christophorus Reisen); Andreas Dengg (Zillertaler Gletscherbahnen); Hermann Erler (TVB Tux-Finkenberg) und Sarah Twardella (Vitalpin). (v. li. n. re.)
Foto: Vitalpin / Gerhard Berger
Organisationen Veranstaltungen

VITALPIN

„KlimaInvestment“ Förderpreis 2022/23 verliehen

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum zweiten Mal vergeben. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Themenbereich „Energie“.

von: DK

Dieses Jahr wurden insgesamt 70.000 Euro, die aus freiwilligen Prämienzahlungen von Unternehmen stammen, zur Förderung nachhaltiger Projekte im Alpenraum vergeben. Bewerben konnten sich Unternehmen und Initiativen, die Energie einsparen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen, die erneuerbare Energieträger einsetzen oder diese Elemente miteinander verbinden. „Dieses Jahr haben wieder zahlreiche Organisationen und Unternehmen die Chance ergriffen, eine Förderung im Rahmen des ‚KlimaInvestments‘ zu erhalten. Gemeinsam mit den anderen Expertenjury-Mitgliedern haben wir fünf Gewinner ausgewählt. Ich freue mich zusammen mit den Gewinnern und bin überzeugt, dass die Sieger einen richtigen Weg eingeschlagen haben, wenn es darum geht energieeffizienter und energiesparsamer zu agieren und somit wertvolle Ressourcen einzusparen“, so Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender und ehemaliger EU-Kommissar.

Interdisziplinär besetzte Jury

Die weiteren Jurymitglieder sind Fachexpertinnen und Experten aus dem Bereich Energie: Prof. Karl Rose, Aufsichtsrat der OMV und Aufsichtsratspräsident der Energie Steiermark; Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer, ehem. Vorstandsvorsitzende der Austrian Power Grid AG; Prof. Dr. Konrad Bergmeister von der BOKU Wien sowie Dr. Willie Stiehler, Leiter der Energieagentur Ebersberg-München. Dazu ergänzten internationale Nachhaltigkeitsexperten die Jury: Mag. Karin Huber-Heim, Circular Economy Forum; Mag. Alice Schmidt, POW Science Alliance und Prof. Dr. Christian Baumgartner, CIPRA International und FH Graubünden.

Drei Sieger-Projekte und zwei Anerkennungspreise

Insgesamt hat die Jury drei Hauptpreise mit jeweils 20.000 Euro Förderung sowie zwei Anerkennungspreise mit jeweils 5.000 Euro Förderung vergeben.

Mit Hauptpreisen wurden folgende Unternehmen ausgezeichnet:

Das Ayurveda Resort Sonnhof aus Thiersee (Tirol) Laut Jury zeigt es unter anderem mit seinem Energiekonzept, wie innovative Technologien wie grüner Wasserstoff eingebunden werden können und somit insbesondere der hohe Energiebedarf in einem SPA-Hotel umweltschonend erzeugt werden kann.
Das Reiseunternehmen Christophorus Reisen überzeugte die Jury mit den seit März 2023 eingesetzten vier Elektrobussen im Zillertal. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge sind Teil des öffentlichen Verkehrsnetzts und werden zukunftsweisend mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt.
Die Kaunertaler Gletscherbahnen punkteten bei der Jury mit ihren gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus überzeugten sie mit den weiteren geplanten Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung – und dem Ziel der schrittweise Transformation in ein energieautonomes Skigebiet.

Die Anerkennungspreise sicherten sich:

Prinoth mit seinem elektrisch betriebenen Pistengerät Husky eMotion sowie das
Naturhotel Pfösl aus Deutschnofen in Südtirol für dessen Aktivitäten im Bereich der regenerativen Energie-Erzeugung sowie umfangreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen.


Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen