Bei der Preisverleihung: Theresa Haid (Vitalpin); Beate Rubatscher, Franz Wackernell (beide Kaunertaler Gletscherbahnen); Klaus Dengg (Vitalpin); Elisabeth Mauracher, Helmut Naschberger (beide Ayurveda Resort Sonnhof); Andreas Kröll (Christophorus Reisen); Andreas Dengg (Zillertaler Gletscherbahnen); Hermann Erler (TVB Tux-Finkenberg) und Sarah Twardella (Vitalpin). (v. li. n. re.)
Foto: Vitalpin / Gerhard Berger
Organisationen Veranstaltungen

VITALPIN

„KlimaInvestment“ Förderpreis 2022/23 verliehen

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum zweiten Mal vergeben. Der Fokus lag in diesem Jahr auf dem Themenbereich „Energie“.

von: DK

Dieses Jahr wurden insgesamt 70.000 Euro, die aus freiwilligen Prämienzahlungen von Unternehmen stammen, zur Förderung nachhaltiger Projekte im Alpenraum vergeben. Bewerben konnten sich Unternehmen und Initiativen, die Energie einsparen, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen, die erneuerbare Energieträger einsetzen oder diese Elemente miteinander verbinden. „Dieses Jahr haben wieder zahlreiche Organisationen und Unternehmen die Chance ergriffen, eine Förderung im Rahmen des ‚KlimaInvestments‘ zu erhalten. Gemeinsam mit den anderen Expertenjury-Mitgliedern haben wir fünf Gewinner ausgewählt. Ich freue mich zusammen mit den Gewinnern und bin überzeugt, dass die Sieger einen richtigen Weg eingeschlagen haben, wenn es darum geht energieeffizienter und energiesparsamer zu agieren und somit wertvolle Ressourcen einzusparen“, so Dr. Franz Fischler, Jury-Vorsitzender und ehemaliger EU-Kommissar.

Interdisziplinär besetzte Jury

Die weiteren Jurymitglieder sind Fachexpertinnen und Experten aus dem Bereich Energie: Prof. Karl Rose, Aufsichtsrat der OMV und Aufsichtsratspräsident der Energie Steiermark; Dr. Ulrike Baumgartner-Gabitzer, ehem. Vorstandsvorsitzende der Austrian Power Grid AG; Prof. Dr. Konrad Bergmeister von der BOKU Wien sowie Dr. Willie Stiehler, Leiter der Energieagentur Ebersberg-München. Dazu ergänzten internationale Nachhaltigkeitsexperten die Jury: Mag. Karin Huber-Heim, Circular Economy Forum; Mag. Alice Schmidt, POW Science Alliance und Prof. Dr. Christian Baumgartner, CIPRA International und FH Graubünden.

Drei Sieger-Projekte und zwei Anerkennungspreise

Insgesamt hat die Jury drei Hauptpreise mit jeweils 20.000 Euro Förderung sowie zwei Anerkennungspreise mit jeweils 5.000 Euro Förderung vergeben.

Mit Hauptpreisen wurden folgende Unternehmen ausgezeichnet:

Das Ayurveda Resort Sonnhof aus Thiersee (Tirol) Laut Jury zeigt es unter anderem mit seinem Energiekonzept, wie innovative Technologien wie grüner Wasserstoff eingebunden werden können und somit insbesondere der hohe Energiebedarf in einem SPA-Hotel umweltschonend erzeugt werden kann.
Das Reiseunternehmen Christophorus Reisen überzeugte die Jury mit den seit März 2023 eingesetzten vier Elektrobussen im Zillertal. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge sind Teil des öffentlichen Verkehrsnetzts und werden zukunftsweisend mit umweltschonender, erneuerbarer Energie versorgt.
Die Kaunertaler Gletscherbahnen punkteten bei der Jury mit ihren gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen. Darüber hinaus überzeugten sie mit den weiteren geplanten Maßnahmen im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung – und dem Ziel der schrittweise Transformation in ein energieautonomes Skigebiet.

Die Anerkennungspreise sicherten sich:

Prinoth mit seinem elektrisch betriebenen Pistengerät Husky eMotion sowie das
Naturhotel Pfösl aus Deutschnofen in Südtirol für dessen Aktivitäten im Bereich der regenerativen Energie-Erzeugung sowie umfangreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen.


Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen