Vorstandsvorsitzender Mag. Anton Bodner, Prok. Florian Wörgetter, Vorstand Mag. Christian Wörister und Aufsichtsratsvorsitzender BGM Dr. Klaus Winkler (v. li. n. re.) präsentieren ein sehr gutes Betriebsergebnis und neue Projekte.
Foto: KitzSki/Joachim Frenner
Firmeninfos Seilbahnen

BILANZ & AUSBLICK

KitzSki mit Rekordjahr

Für die Bergbahn AG Kitzbühel war 2022/23 das umsatzstärkste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Investiert wird in Trails, aber auch in ein neues Personalhaus, einen Speicherteich, ein Hotel und ein touristisches Angebot rund um die alte "Fleckalm Bergstation".

von: TS

Mit einer Betriebsleistung von 60,61 Mio. Euro – das ist eine Steigerung gegenüber dem Jahr zuvor von rund 17 % – erzielte die Bergbahn AG Kitzbühel ein Rekordergebnis. Es wurde ein Gewinn nach Steuern von 1,4 Mio. Euro erzielt. Der Cashflow aus dem ordentlichen Ergebnis liegt bei 15,3 Mio. Euro und der Nettogeldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit bei 20,04 Mio. Euro.

Große Investitionen

Im letzten Geschäftsjahr gab es zudem Investitionen in Höhe von 29 Mio. Euro, das zweitgrößte Investitionsvolumen in der Unternehmensgeschichte. „Zu den wichtigsten Projekten zählten u.a. der Neubau der beiden 6er-Sesselbahnen Trattenbach und Gauxjoch, der Bau der Schneeanlage Alte Kaser sowie der Ausbau des Bike-Angebotes mit den Sonnenrast Trails und dem FamilyparkStreiteck“, erklärt Mag. Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn AG Kitzbühel. Sämtliche Investitionen wurden nach strengen ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien – im Sinne einer ganzheitlich verstandenen Nachhaltigkeit – umgesetzt.

Erfolgreiche Wintersaison 2023/24

Die vergangene Wintersaison brachte trotz schwieriger meteorologischer Bedingungen, unter anderem mit dem wärmsten Februar der Messgeschichte, ein gutes Ergebnis. Sowohl bei den Saisonkartenverkäufen als auch bei den Tageskarten wurden neue Rekorde erzielt. Auch bei den Skigebietstests war man erfolgreich, denn KitzSki wurde von Skiresort.de, dem weltweit größten Testportal von Skigebieten, als „Weltbestes Skigebiet 2024“ ausgezeichnet.

Investitionen in das Sommerangebot 

Für das Sommerangebot werde man verstärkt in den ökologischen und nachhaltigen Ausbau der Bike- und Wanderinfrastruktur investieren, betont Mag. Christian Wörister, Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel: „Dazu zählt u.a. der Bau des Flow Trails auf der Fleckalm.“ Mit einer Länge von 10 km soll nur mehr über eine maximale Neigung von 10 % verfügen. Das spricht Einsteiger an und jene, die beim Downhillen auch das Panorama genießen möchten. Derzeit laufen die finalen Gespräche mit den Grundeigentümern und den Behörden. Der Baustart ist für Sommer 2024 geplant, die Fertigstellung wird im Frühjahr 2025 erfolgen.

Das neue Angebot der im Sommer 2023 gemeinsam mit den Tourismusverbänden Kitzbühel und Kirchberg errichteten Sonnenrast Trails wird sehr gut angenommen, die Kartenverkäufe und die Umsätze bei den Bike-Tickets haben sich in den letzten drei Jahren verdreifacht. 

Zukunftsprojekte von KitzSki

Neben einem neuen Personalhaus stehen mit dem Speicherteich Sonnenrast, der Fleckalm-Garage und der Nachnutzung der alten Fleckalm Bergstation drei weitere große Projekte im Zentrum intensiver Planungsarbeiten.

Am 20. Juni erfolgte der Spatenstich für das neue Personal- und Bürohaus Hahnenkamm. Der Neubau wird nordwestlich des Verwaltungsgebäudes der Bergbahn AG Kitzbühel errichtet und 60 Wohnungen (50 kleine, zehn größere), eine Bürofläche mit 215 m2 sowie 60 Tiefgaragenstellplätze und 20 Parkdeckstellplätze bieten. Die Gesamtkosten betragen ca. 13,8 Mio. Euro, fertig ist das Personal- und Bürohaus bereits 2025.

Ein Jahrzehnte-Projekt ist der Speicherteich Sonnenrast. Mitten im Kernskigebiet kommt ihm eine Schlüsselrolle für die künftige Beschneiungslösung bzw. Schneesicherheit bei KitzSki zu. Er wird einen Inhalt von ca. 85.000 m3 haben und mit moderner, ressourcenschonender Technik ausgestattet sein. Ziel ist, das Projekt heuer noch wasserrechtlich einzureichen.

Bereits letzten Sommer wurde ein Ideenprozess für die Nachnutzung der Fleckalm Bergstation gestartet. Nächste Schritte sind planerische Entwürfe von Architekten, eine Machbarkeitsstudie sowie die Wirtschaftlichkeitsberechnung für die möglichen Nutzungskonzepte. Die neue „Fleck“ soll als ganzjähriges Ausflugsziel und als Schlechtwetterangebot genutzt werden und ein Vorreiterprojekt für ganzjährigen Tourismus in der Region sein.

Aufgrund des Sanierungsbedarfes bei der Fleckalm-Garage hat man sich dazu entschieden, die Neuerrichtung in Kombination mit einem touristischen Angebot zu verbinden. Geplant wird neben einer Parkgarage mit mindestens 1.300 Stellplätzen auch ein Hotel mit einer maximalen Bettenkapazität von 250 Betten. Das Projekt wird in Form eines Vergabeverfahrens öffentlich ausgeschrieben. Gegenstand ist die Planung, Errichtung, Finanzierung und Betreibung dieses Projektes. Das Verfahren läuft bereits seit Ende März 2024.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen