Am Resterkogel hat die Bergbahn AG Kitzbühel am 24. Oktober 2020 den Skibetrieb aufgenommen.
Foto: KitzSki/Liner
Seilbahnen

BERGBAHN AG KITZBÜHEL

KitzSki in die Wintersaison gestartet

Die Bergbahn AG Kitzbühel startete am 24. Oktober mit dem Skibetrieb im Trainingscenter Resterkogel in die Wintersaison 2020/21. Zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Schutz von Gästen und Einheimischen ausgearbeitet.

„Im Mittelpunkt steht, dass die Gäste die hervorragenden Skimöglichkeiten in Kitzbühel unbeschwert und sicher genießen können. Gerade in Zeiten wie diesen spüren wir eine große Sehnsucht nach Natur und Berg. Diese Sehnsucht wollen wir mit größtmöglicher Sicherheit erfüllen“, erklärt Anton Bodner, Vorstandsvorsitzender der Bergbahn AG Kitzbühel.

Desinfektion mit UV-C-Licht

Gemeinsam mit dem Infektiologen Günter Weiss von der Medizinischen Universität Innsbruck wurde ein umfangreiches Paket zum Schutz von Einheimischen, Gästen und Mitarbeitern vor dem Coronavirus geschnürt. Die Maßnahmen sollen dabei weit über die gesetzlichen Regelungen hinaus gehen: „Wir werden unsere Seilbahnkabinen regelmäßig per Kaltvernebelung desinfizieren. Gemeinsam mit der Firma Planlicht starten wir zudem ein einzigartiges Projekt. Wir desinfizieren die zwei Kabinen der Hornbahn sowie die Saunen der Aquarena mit UV-C-Licht“, sagt Anton Bodner. Ein Vorteil des Skigebiets seien außerdem die elf Zustiegstellen, die mit dazu beitragen können, dass sich Besucher bei stärkerem Andrang gut verteilen.

Neue App macht Handy zum Skiticket

Obwohl in der kommenden Wintersaison das Gesundheitsmanagement Priorität hat, möchte man sich bei KitzSki auch den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ widmen. Ein erster Meilenstein in diese Richtung ist eine Ticket-App, die als Pilotprojekt am Kitzbüheler Horn gestartet wird. Partner bei der Umsetzung ist Skidata aus Salzburg. Gäste können sich die App daheim auf das Smartphone laden, das Ticket kaufen und mit dem Smartphone bequem durch die Drehkreuze gehen. „Wir werden die Erfahrungen aus der diesjährigen Wintersaison in die Weiterentwicklung einarbeiten und die Ticket-App auf das gesamte Skigebiet ausrollen“, kündigt Christian Wörister an, seit 1. Oktober 2020 neu im Vorstand der Bergbahn AG Kitzbühel und für Marketing und Digitalisierung zuständig.

Ein relativ positives Signal ist, dass mit Anfang Oktober 2020 bereits 7.100 Saisonkarten verkauft wurden, was in etwa dem Durchschnitt der vergangenen beiden Winter entspricht. Insgesamt hat die Bergbahn AG Kitzbühel vor der Wintersaison 2020/21 rund 10 Mio. Euro in das Skigebiet investiert.


Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen
Foto: Congress Messe Innsbruck

Extremwetterereignisse wie Dürre, Starkregen, Muren oder Hochwasser haben sich in Europa deutlich gehäuft. Die Inter-Alpine Natural Hazards Conference…

Weiterlesen

Die Büros der ISR sind in den Weihnachtsferien geschlossen. Wir freuen uns darauf, nach unserer Weihnachtspause ab 7. Jänner 2025 mit Ihnen gemeinsam…

Weiterlesen
Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen