Tourismus

Keine Alternative

Der Winter ist so gut wie vorbei, und mit einiger Sicherheit lässt sich sagen, dass er kaum wo in Österreich berauschend ausgefallen ist.

Entweder hat es zu viel oder zu wenig Schnee gegeben, in beiden Fällen keine optimale Ausgangslage für eine gute Wintersaison. Dazu ein Situationsbericht von Anfang März aus einer Pinzgauer Region mit hoher Reputation beim skifahrenden Volk: Die Pisten sind bestens präpariert, die Abfahrten reichen bis ins Tal, auch wenn es sich nur um weiße Bänder in einer grünbraunen Landschaft handelt. Dennoch sind die Parkplätze an den Talstationen voll besetzt und die Gäste von der gebotenen Qualität der Anlagen begeistert. Diese Begeisterung kommt der Seilbahnwirtschaft dieses Jahr besonders teuer zu stehen, weil sie nur durch aufwändige Präparierung und Totalbeschneiung an den wenigen kalten Tagen am Leben erhalten werden konnte. Auf der Einnahmenseite hingegen fehlen jene Tagesgäste und Kurzurlauber, die es statt auf die Piste in die nächste Therme gezogen hat oder die überhaupt auf einen Kurzurlaub im Winter verzichtet haben. Wie viele es waren, werden wir am Saisonende genau wissen.

Eine Alternative zum einmal eingeschlagenen Weg der ständigen Serviceverbesserung dürfte es aber für Hoteliers und Seilbahnbetriebe keine geben, wie ein kürzlich ausgestrahlter Beitrag des Bayerischen Rundfunks über Skizentren im Oberbayern zeigt: Leere Pisten und leblose Ortszentren, während nur 20 km entfernt im benachbarten Österreich die Wintersportzentren trotz aller Wetterkapriolen pulsieren. Kein Wunder, so der Bericht, weil in Österreich permanent in die Qualität investiert worden sei, die heimischen Hotels und Liftanlagen aber den spröden Charme der Siebziger ausstrahlen würden. Die übliche journalistische Akzentuierung einmal in Rechnung gestellt, bleibt als Fazit immer noch die unumstößliche Tatsache bestehen, dass an der unablässigen und leider auch kostenintensiven Arbeit an einem zeitgemäßen Angebot offenbar kein Weg vorbei führt.

Steht also nur zu hoffen, dass alle, die Österreich heuer die Treue gehalten haben, möglichst vielen ihrer Bekannten und Verwandten über ihre dabei gemachten positiven Erlebnisse erzählen. Was zumindest für den nächsten, hoffentlich „normalen“ Österreichwinter einen guten Einstieg bringen würde.

Helmut Zolles

Dr. Helmut Zolles, Zolles & Edinger GmbH, ehem. Generaldirektor der österr. Fremdenverkehrswerbung, Foto: beigestellt

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen