Seilbahn in Tiflis, Georgien: Während urbane Seilbahnen in manchen Städten außerhalb von Mitteleuropa bereits zum Stadtbild gehören, entdeckt man nun auch in Deutschland die Bedeutungen von Seilbahnen für den öffentlichen Personennahverkehr.
Foto: Pixabay
Städtische Seilbahnen

LANDKREIS KEHLHEIM

Kehlheim will mit Seilbahn ÖPNV-Netz verbessern

Mit einer rund fünf Kilometer langen Seilbahnverbindung vom Stadtzentrum bis zum nächsten Bahnhof in Saal/Donau soll die niederbayerische Stadt Kehlheim wieder an das deutsche Bahnnetz angebunden werden.

von: DK

Die Stadt Kehlheim ist eine der wenigen bayrischen Kreisstädte ohne eine direkte Bahnanbindung. Um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu verbessern, planen die 17.000-Einwohner-Stadt und der Landkreis Kehlheim die Errichtung einer neuen Seilbahn: Die „Smart Urban Connection“ soll vom Wöhrdplatz im Zentrum von Kehlheim über die Donau bis zum Bahnhof in Saal/Donau führen.

„Mit der Realisierung einer barrierefreien Seilbahnverbindung zwischen Kelheim und dem ca. fünf Kilometer entfernt liegenden Bahnhof in Saal/Donau bietet sich eine einmalige Chance, das bestehende öffentliche Verkehrssystem sinnvoll zu ergänzen, die bestehenden Verkehrswege zu entlasten und die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu stärken“, heißt es dazu in einer Aussendung des Landkreises Kehlheim von Ende Februar 2022.

Längste und schnellste Seilbahn Deutschlands

Eine Trasse abseits von Wohnbauten wurde für die Seilbahn bereits entwickelt. Um die Fahrtzeit so kurz wie möglich zu halten, soll die Fahrgeschwindigkeit bei 7 m/s liegen, wodurch diese Anlage eine der längsten und schnellsten Seilbahnen in Deutschland wäre. Die Fahrzeit vom Bahnhof in Saal/Donau zum Wöhrdplatz in Kelheim würde dadurch etwa 12 min betragen. Die neue Seilbahn ist als Einseilumlaufbahn mit 21 Stützen und 44 Kabinen geplant. Das voraussichtliche Projektvolumen beträgt 27,6 Mio. Euro, bis zu 90 % könnten dabei durch staatliche Stellen gefördert werden. Die Umsetzung des Projekts könnte laut dem Landkreis Kehlheim relativ zügig erfolgen, zumal keine städtebaulichen Maßnahmen nötig sind.

Vorgespräche mit dem deutschen Bundesverkehrsministerium und dem bayerischen Verkehrsministerium wurden bereits geführt. In den kommenden Wochen soll es in Kelheim und in Saal/Donau jeweils eine Bürgerinformationsveranstaltung geben.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen