Seilbahn in Tiflis, Georgien: Während urbane Seilbahnen in manchen Städten außerhalb von Mitteleuropa bereits zum Stadtbild gehören, entdeckt man nun auch in Deutschland die Bedeutungen von Seilbahnen für den öffentlichen Personennahverkehr.
Foto: Pixabay
Städtische Seilbahnen

LANDKREIS KEHLHEIM

Kehlheim will mit Seilbahn ÖPNV-Netz verbessern

Mit einer rund fünf Kilometer langen Seilbahnverbindung vom Stadtzentrum bis zum nächsten Bahnhof in Saal/Donau soll die niederbayerische Stadt Kehlheim wieder an das deutsche Bahnnetz angebunden werden.

von: DK

Die Stadt Kehlheim ist eine der wenigen bayrischen Kreisstädte ohne eine direkte Bahnanbindung. Um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu verbessern, planen die 17.000-Einwohner-Stadt und der Landkreis Kehlheim die Errichtung einer neuen Seilbahn: Die „Smart Urban Connection“ soll vom Wöhrdplatz im Zentrum von Kehlheim über die Donau bis zum Bahnhof in Saal/Donau führen.

„Mit der Realisierung einer barrierefreien Seilbahnverbindung zwischen Kelheim und dem ca. fünf Kilometer entfernt liegenden Bahnhof in Saal/Donau bietet sich eine einmalige Chance, das bestehende öffentliche Verkehrssystem sinnvoll zu ergänzen, die bestehenden Verkehrswege zu entlasten und die Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig zu stärken“, heißt es dazu in einer Aussendung des Landkreises Kehlheim von Ende Februar 2022.

Längste und schnellste Seilbahn Deutschlands

Eine Trasse abseits von Wohnbauten wurde für die Seilbahn bereits entwickelt. Um die Fahrtzeit so kurz wie möglich zu halten, soll die Fahrgeschwindigkeit bei 7 m/s liegen, wodurch diese Anlage eine der längsten und schnellsten Seilbahnen in Deutschland wäre. Die Fahrzeit vom Bahnhof in Saal/Donau zum Wöhrdplatz in Kelheim würde dadurch etwa 12 min betragen. Die neue Seilbahn ist als Einseilumlaufbahn mit 21 Stützen und 44 Kabinen geplant. Das voraussichtliche Projektvolumen beträgt 27,6 Mio. Euro, bis zu 90 % könnten dabei durch staatliche Stellen gefördert werden. Die Umsetzung des Projekts könnte laut dem Landkreis Kehlheim relativ zügig erfolgen, zumal keine städtebaulichen Maßnahmen nötig sind.

Vorgespräche mit dem deutschen Bundesverkehrsministerium und dem bayerischen Verkehrsministerium wurden bereits geführt. In den kommenden Wochen soll es in Kelheim und in Saal/Donau jeweils eine Bürgerinformationsveranstaltung geben.


Foto: Vitalpin / Gerhard Berger

Die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin hat zusammen mit dem Unternehmen ClimatePartner am 23. Mai 2023 den „KlimaInvestment“ Förderpreis zum…

Weiterlesen
Foto: Thomas Steinhäusler

Der Kasberg ist ein speziell bei Familien beliebtes Skigebiet in Oberösterreich, dem nun das Aus droht. In den vergangenen Wochen haben Ski-Clubs aus…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Mit Mitte März 2023 übernahm Markus Unsinn als Geschäftsführer die Leitung der Prinoth GmbH in Bezug auf die Pistenfahrzeuge in Österreich.

Weiterlesen
Foto: Reiteralm Bergbahnen

Nach einem erfolgreichen Berg-Sommer 2022 starten die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen optimistisch in die Sommersaison 2023. In der…

Weiterlesen
Foto: Klaus Maislinger

Die Innsbrucker Kanzlei CHG Czernich Rechtsanwälte verteidigte ihren Spitzenplatz im renommierten Anwalts-Ranking des Wirtschaftsmagazins „Trend“ zum…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun - Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG hat zwischen November 2022 und April 2023 über 500.000 Skipässe verkauft und damit nahezu das Vorkrisen-Niveau erreicht. Auch…

Weiterlesen
Foto: TVB Stubai / Andre Schönherr

Im Jahr 2009 übernahm Franz Gleirscher die Geschäftsführung der Serlesbahnen im Tiroler Stubaital, damals noch ein Zuschussbetrieb. Nach 14 Jahren mit…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Juan José Lapuerta Rodríguez ist ein Seilbahn- und Wintersportenthusiast, der im südspanischen Skigebiet Sierra Nevada das Skifahren lernte und heute…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt…

Weiterlesen
Foto: Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen / Gert Perauer

Der Aufsichtsrat der Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG hat den Vertrag von Hansjörg Pflauder als Alleinvorstand der Unternehmensgruppe ab 1.…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

Laut einer Schätzung der Österreichischen Nationalbank (OeNB) dürfte die Zahl der Nächtigungen von November 2022 bis April 2023 um 4,4 % unter der…

Weiterlesen
Photo: Adobe Stock

Kelly Pawlak, President of the National Ski Area Association – NSAA, speaks about record capital investments in infrastructure, inspiring people to…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Der Verwaltungsrat der Titlis Bergbahnen hat am 4. Mai 2023 das „Generationenprojekt Titlis“ nun endgültig freigegeben. Damit können die ersten…

Weiterlesen
Foto: Bregenzerwald Tourismus / Alex Kaiser

Ab Mai 2023 gibt es in den Vorarlberger Tourismusregionen Bregenzerwald und Großes Walsertal eine neue Gästekarte. An der „Gäste-Card Bregenzerwald &…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Peter Moser

Die Gletscherbahnen Kaprun Aktiengesellschaft hat ihre Aktionäre am 19. April 2023 zur 63. ordentlichen Hauptversammlung nach Kaprun geladen. Auf der…

Weiterlesen