Sprachen auf der Kärntner Fachgruppentagung: Jürgen Petutschnig, eb&p Umweltbüro GmbH; Christian Felder, Vorsitzender Techniker-Komitee; Ricarda Rubik und Peter Winkler vom Fachverband der Seilbahnen in der WKÖ; Manuel Kapeller-Hopfgartner, Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen und Kamran Kiafar, K-Businesscom AG (v. li. n. re.)
Foto: Dieter Krestel
Veranstaltungen Seilbahnen

FACHGRUPPE DER SEILBAHNEN IN DER WK KÄRNTEN

Kärntner Fachgruppentagung in Klagenfurt

Nach einigen Jahren Pause hat die Fachgruppe der Seilbahnen in der WK Kärnten am 13. Oktober 2022 wieder eine Fachgruppentagung abgehalten. Zentrale Themen bei der Branchen-Zusammenkunft im WIFI Klagenfurt waren einmal mehr die Bereiche Energiesicherheit und Nachhaltigkeit.

von: DK

„Die Kärntner Seilbahnen haben in den vergangenen beiden Jahren hervorragende Arbeit geleistet“, erklärte der Kärntner Seilbahn-Obmann Manuel Kapeller-Hopfgartner in seiner Begrüßungsrede. Jetzt gelte es für die Branche, die Weichen in Richtung Energiesicherheit und Nachhaltigkeit zu stellen und das bisher Erreichte für die Öffentlichkeit ins richtige Licht zu rücken.

Wie mehrere Teilnehmer auf der Tagung betonten, haben die Seilbahnen in den vergangenen Jahren bereits sehr viel in Richtung Energie-Effizienz unternommen. So beträgt der Gesamtenergieverbrauch pro Skifahrer und Tag für die gesamte Infrastruktur (von den Seilbahnen über die Beschneiung bis zur Gastronomie) heute lediglich 18 kWh. Soviel alleine verbraucht ein Mittelklasse-PKW, wenn auf einer 23minütigen Fahrt eine Strecke von lediglich 26 km zurück gelegt wird (gerechnet bei einem Verbrauch von 7 l / 100 km).

Social Media-Kampagne für jüngere Zielgruppen

Um verstärkt jüngere Zielgruppen zu erreichen, plant der Fachverband der Seilbahnen in der WKÖ eine Kampagne in sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder Tik-Tok. Seilbahnunternehmen die Kurz-Videos dafür bereitstellen möchten, können sich gerne mit dem Fachverband in Verbindung setzen.

Vorträge gab es auf der Fachgruppentagung der Kärntner Seilbahnwirtschaft unter anderem zu den Bereichen „Nachhaltigkeit in allen Dimensionen – sozial, ökologisch, ökonomisch“, „Handlungsfelder des Energiemanagements bei Seilbahnen mit Energieoptimierungsmaßnahmen“ sowie „Nachhaltige Zukunft der Kärntner Seilbahnwirtschaft“. Dazu kamen Informationen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Recht und Technik.

Einen ausführlichen Bericht über die Kärntner Fachgruppentagung lesen Sie in unserer demnächst erscheinenden Ausgabe ISR 5/2022.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen