Beste Bedingungen zum Skifahren: Das Kärntner Skigebiet Nassfeld soll bis zum Ostermontag 2021 geöffnet bleiben.
Foto: NLW Nassfeld, Sam Strauss
Wirtschaft Tourismus

WK-FACHGRUPPE SEILBAHNEN KÄRNTEN

Kärntens Seilbahnen bis zum regulären Saisonende in Betrieb

Die Fachgruppe der Seilbahnen in Kärnten empfiehlt den Seilbahnunternehmen des österreichischen Bundeslandes, den Betrieb bis März bzw. bis Ostern 2021 aufrechtzuerhalten. Viele Kärntner Skigebiete werden dieser Empfehlung folgen, heißt es seitens der Wirtschaftskammer-Fachgruppe.

von: DK

Derzeit laufen Beratungen unter Österreichs Seilbahnern, wie mit dem vor kurzem verlängerten Lockdown bis 7.  Februar 2021 umgegangen werden soll. Während Österreichs Seilbahnen bei aufgehobener Betriebspflicht und unter strikten Auflagen nach wie vor offen halten dürfen, müssen Beherbergungsbetriebe auch während der für den Jahresumsatz enorm wichtigen Semesterferien im Februar geschlossen bleiben. Ein Statement des Fachverbandes der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Österreich zur gegenwärtigen Lage und mit Forderungen an die Politik wird für morgen, Donnerstag, erwartet.

Einzelne Seilbahnen entscheiden

In Österreich liegt es derzeit alleine an den einzelnen Seilbahnunternehmen, ob diese unter den gegebenen Bedingungen den Betrieb fortsetzen. Laut der Wirtschaftskammer-Fachgruppe der Seilbahnen in Kärnten werden in diesem Bundesland viele Skigebiete die Saison wie geplant im März beenden - und einige planen sogar, bis Ostern geöffnet zu bleiben. So würden die Lifte, zumindest aus heutiger Sicht, auf der Turracher Höhe, dem Nassfeld und der Gerlitzen bis Ostermontag in Betrieb bleiben. In manchen Kärntner Skigebieten werde dabei der Seilbahnbetrieb laufend an das jeweilige Gästeaufkommen angepasst.

Für Einheimische offen halten

In regulären Jahren stammen ca. 40 bis 50 % der Gäste in den Kärntner Skigebieten aus dem eigenen Bundesland, der Rest kommt von auswärts. Laut Manuel Kapeller-Hopfgartner, Obmann der WK-Fachgruppe Seilbahnen in Kärnten, sei auch in Kärnten dadurch ein wirtschaftlich profitabler Skibetrieb in den wenigsten Fällen möglich. „Mit der Aufrechterhaltung des Skibetriebs möchten wir unter anderem wieder Normalität in den Alltag der Leute bringen. Skifahren ist eine der wenigen Freizeitaktivitäten, die derzeit noch möglich sind – und Schnee haben wir derzeit genug“, so Manuel Kapeller-Hopfgartner auf die Frage der ISR, warum viele Skigebiete trotz allem den Betrieb fortsetzen. Mittel- bis langfristig hoffe man in Kärnten zudem, dass durch das Offenhalten der Skigebiete wieder mehr Einheimische zum Skifahren animiert werden.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen