Skiservice & Verleih

Jubiläum mit Innovationsfeuerwerk

Bei Wintersteiger gibt es Grund zu feiern: Der Spezialmaschinenbauer aus Ried wird heuer 60 und hat außerdem seinen „1.000sten“ Skiserviceautomaten verkauft.

1953 begann die Firmengeschichte des Rieder Maschinenbauers mit der Entwicklung von ersten Geräten für einen Saatzuchtbetrieb – eine einfache Sämaschine und ein Laborährendrescher. 10 Jahre später wurden für Fischer die ersten Skiproduktionsmaschinen hergestellt. Heute ist Wintersteiger Weltmarktführer und konnte 2012 den 1.000sten Skiservice-Automaten an das Unternehmen Seggiovia Santa Croce in Italien liefern.

Für Luigi Frenademetz bedeutet die Investition in die vollautomatische Mercury eine Qualitätssteigerung im professionellen Skiservice: „Die Kunden erwarten hohe Qualitätsstandards. Wir sind mit dem Label ‚Leading Ski Service‘ für Skiservicebetriebe ausgezeichnet und müssen uns an streng vorgeschriebene Qualitätsvorschriften halten. Daher haben wir uns für Anschaffung der Mercury entschieden.“

Auf der ISPO, der weltweit größten Sportartikelmesse in München, präsentierte das Unternehmen kürzlich eine Reihe an Innovationen.

Serviceautomaten nach dem Baukastenprinzip
Die vollautomatische Service-Station für Ski und Snowboards wurde 2005 am Markt eingeführt und setzte neue Standards wie brücken- und saugerloses Schleifen und automatische Magazine. Heute ist die Discovery mit über 900 verkauften Modulen der erfolgreichste Schleifautomat weltweit. Auf diesen Erfolg baut Wintersteiger auf und bringt eine völlig überarbeitete Maschine auf den Markt. 5 verschiedene Bearbeitungsmodule, Band, Stein, Disc, Polier und Finish, stehen zur Auswahl und können flexibel kombiniert werden. Die Modulbauweise macht die Maschine für den Kunden effizient, weil er das Gerät frei nach seinen Bedürfnissen gestalten kann. Ein weiterer Pluspunkt: Die Discovery kann mit wachsendem Serviceaufkommen ausgebaut werden. Mit 2 verschiedenen Gehäusegrößen kombinierbar für 2 bis 8 Module ergeben sich viele Varianten – von der kleinen Serviceanlage bis zum Vollausbau, die bis zu 70 Paar Ski pro Stunde perfekt servicieren. Beschickung und Entnahme der Discovery erfolgt durch fahrbare Skimagazine für 16 Ski.

Vielfalt des Wintersports
Die Vielseitigkeit des Wintersports verlangt im Skiverleih und -depot nach flexiblen Lösungen für die Aufbewahrung und Trocknung von Sportgeräten und Ausrüstung.

Wintersteiger setzt mit dem neuen Lager- und Trocknungssystem Easystore Flex wiederum auf kundenspezifisch zugeschnittene Produkte. 6 verschiedene Module für die Aufbewahrung von Ski, Stöcken, Snowboards, Schuhen und Helmen bis hin zu Sportartikeln wie Eislaufschuhe und Bekleidung sowie 3 verschiedene Trocknermodule stehen zur Auswahl. Der Kunde kann sich seine Wagen bedarfsgerecht aus den einzelnen Modulen zusammenstellen. In einem Wagen können beispielsweise Ski aufbewahrt und gleichzeitig Schuhe getrocknet werden. Easystore Flex zeigt sich auch in der Ausführung sehr kreativ. Es sind zwei verschiedene Materialvarianten sowie schmale oder breite Fronten wählbar. Bei der Frontgestaltung erlaubt die Kategorie Maximal – nach dem FOM-System (Funktional – Optimal – Maximal) – individuelle Designs mit Logos, Bildern und Grafiken.

Ein Aufbewahrungs-Highlight ist der neue Easyclip, der vom Standardski bis zum breitesten Freeride alle Ski aufnimmt und im Verleih attraktiv präsentiert. Die Easyclips sind durchnummeriert und die fixe Platzeinteilung der Ski lässt kein Chaos im Depot mehr zu.

Optimale Abstimmung auf den Bedarf der Werkstätte mit der modularen Bauweise der Discovery. Foto: Wintersteiger

Foto: Kellenberger Photographie/ETH-RAT

Im ISR-Interview erklärt erklärt Prof. Dr. Jürg Schweizer vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF welche Auswirkungen der Klimawandel…

Weiterlesen
Foto: shutterstock

Die von Kids & Fun Consulting durchgeführte Studie „Die Welt der Mütter: Familienalltag als Schlüssel zu Konsum- und Reiseentscheidungen“ bietet…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbullys für eine professionelle…

Weiterlesen
Foto:

Nach mehreren kleineren Modernisierungen erhält die Standseilbahn Monte Brè in Lugano (CH) nun eine größere mit dem Ersatz der Fahrzeuge der zweiten…

Weiterlesen
Foto: TVB Paznaun – Ischgl

Ein außergewöhnliches Projekt auf 2.624 Metern Höhe: In Zusammenarbeit mit der Lego GmbH haben die Silvrettaseilbahn AG und der Tourismusverband…

Weiterlesen
Foto: Thomas Kovacsics

Ab der Wintersaison 2025/26 erweitern die „Senderbahn Hauser Kaibling“ von Leitner und „Mitterhausalm I“ der Doppelmayr-Gruppe auf der Planai das…

Weiterlesen
Foto: 3Con

Für optimale Loipenbedingungen beim Biathlon-Weltcup setzte der Veranstalter auf das temperaturunabhängige All-Wetter-Beschneiungssystem "Snow4Ever…

Weiterlesen
Foto: Martin Huber

Aktuell wird noch bei der "FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025" um Medaillen gefahren. Die letzte WM in Österreich gab es 2013 im…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Seit Dezember 2024 sorgt Sarah Lange als Betriebsleiterin bei der Lech Bergbahnen AG für einen reibungslosen Ablauf im Seilbahn-Alltag.

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Bergbahnen der Schweiz bilanzieren zur Halbzeit der Wintersaison durchwegs positiv. In Deutschland baut man auf ein gutes Weihnachtsgeschäft auf.

Weiterlesen
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz

Am Vorabend der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften Saalbach 2025 feierte die Hinterglemmer Bergbahnen GmbH im "Home of Snow", direkt am Fuße des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: studio22 – marcel Hagen

Die Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH in Vandans ist ein vielseitiger Anbieter von ganzjährigen Freizeitaktivitäten in Vorarlberg. Die…

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen