Rund 200 Besucherinnen und Besucher nahmen am 9. International Congress on Science and Skiing in Saalbach Hinterglemm teil.
Foto: Saalbach.com, Andreas Putz
Veranstaltungen

INTERNATIONAL CONGRESS ON SCIENCE AND SKIING

Internationaler Skisport-Kongress in Saalbach Hinterglemm

Der International Congress on Science and Skiing (ICSS) wird seit dem Jahr 1996 organisiert und fand vom 18. bis 22. März 2023 erstmalig in Saalbach Hinterglemm statt. Rund 150 Präsentationen von wissenschaftlichen Experten und Nachwuchsforschern aus zwanzig Nationen versorgten die rund zweihundert Teilnehmer mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus diversen interdisziplinären Bereichen des Wintersports.

von: DK

Nach sechsmaliger Austragung in St. Christoph am Arlberg (Österreich), einmalig in Aspen (USA) und zuletzt in Vuokatti (Finnland) fand der 9. ICSS dieses Jahr erstmalig im Salzburger Land statt. Organisiert wurde der Kongress vom Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg mit dem Kongresspräsidenten Thomas Stöggl. „Mein Ansinnen war es, den Kongress in meiner Pinzgauer Heimat auszutragen“, so Stöggl, „Die sensationellen Möglichkeiten im Bereich des alpinen und nordischen Skilaufs in der Umgebung von Saalbach Hinterglemm sowie die Austragung der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaft 2025 sind ein Magnet für das weltweite Publikum an Wissenschaftlern, Studierenden und Sportpraktikern aus den diversen Bereichen des Wintersports.“

Renommierte Redner

Verteilt über fünf Tage wurden verschiedenste Themen aus den Bereichen des Wintersports behandelt. Renommierte Keynote-Speaker wie Univ. Prof. Hans-Christer Holmberg (Mitglied des Schwedischen Olympischen Komitees, Physiologe und Biomechaniker), Prof. John Seifert (Montana State University) und Univ. Prof. Vesa Linnamo (Finnland) gaben Einblicke in Themen aus dem Skisportbereich sowie aus verschiedenen Disziplinen; wie unter anderem der Sportphysiologie, den Trainingswissenschaften und der Sporttechnologie der Zukunft.

Ansätze für weniger Verletzungsrisiko

Ein Highlight des Kongresses war die FIS-Session der neu gegründeten „Athlete Health Unit“ in der 12er-Kogel Galerie in Hinterglemm zum Thema “Recent efforts towards injury prevention in snow sports“. Hier wurden diverse Ansätze vorgestellt und diskutiert, um das Verletzungsrisiko im alpinen Skisport zu vermeiden. Umrandet wurden die Reden und Präsentationen von Wintersportaktivitäten wie Skifahren, einem Galadinner, diversen Workshops und der Schlusszeremonie. „Dank der sensationellen Unterstützung des Tourismusverbandes Saalbach Hinterglemm war der Kongress sowohl ein wissenschaftliches als auch ein sportliches und soziales Highlight“, freut sich Kongresspräsident Thomas Stöggl.


(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen