Veranstaltungen

Interlavex 2013

Vom 8. bis 10. Oktober 2013 veranstaltete der slowakische Seilbahnverband Lavex in der Stadt Liptovský Mikuláš in „Liptov aréna – Tatralandia“ die 14. Internationale Fachmesse für Berg- und Wintertechnik.

Slowakischer Seilbahnverband Lavex

Der Seilbahnverband Lavex mit Sitz in der Stadt Liptovský Mikuláš existiert bereits seit 1967. Zu den Tätigkeiten des Verbandes, der ohne jede Subventionen arbeitet, gehören neben den fachlichen Dienstleistungen für den Aufbau der Skigebiete und für den Betrieb, die Instandhaltung und Überprüfung der Seilbahnanlagen auch das Organisieren von Schulungen für die Mitarbeiter der Skigebiete und die Mitwirkung an der Bearbeitung von Normen, Richtlinien und Gesetzesvorlagen. Der Verband gibt ununterbrochen seit 1974 eine informative Seilbahn-Fachzeitschrift Lavex-Info heraus, die an die Verbandsmitglieder und weitere Interessenten versandt wird.

Zum zweiten Mal in „Liptov aréna“

Das Freizeitareal „Tatralandia“ mit seinen Unterkunft- und Verpflegungsmöglichkeiten und mit der geräumigen Sporthalle „Liptov aréna“ am Rande der Stadt Liptovský Mikuláš wurden nach der Premiere im Jahr 2011 zum zweiten Mal zum Veranstaltungsort der Messe. Heuer haben sich hier 33 Firmen an den Infoständen und auch am Freigelände vor der Halle präsentiert.

In der Ausstellung dominierten die Infostände von Doppelmayr, Leitner mit Prinoth und DemacLenko, Bartholet, Tatralift, Technoalpin, Kässbohrer, Sitour, Supersnow, B + J Mikeska, MND-Group, Meingast, Ol Trade (MyNeige), Base System, Nessy (beide Kassensysteme), Madast (Schmiermittel) und IDM, um nur die größeren zu nennen.

Die Abmessungen der Sporthalle haben es vor allem den Seilbahnherstellern ermöglicht, an ihren Infoständen auch die Fahrzeuge ihrer Seilbahnen in Originalgröße auszustellen.

Den Doppelmayr-Stand dominierte die 15er-Omega Kabine von CWA mit zehn vollwertigen Sitzplätzen, die nach der erfolgreichen Premiere am Chopok-Süd (siehe ISR 3/2013, S. 30–33) bereits zum zweiten Mal an einer Seilbahn von Tatry Mountain Resorts, a.s., für die kommende Wintersaison eingesetzt wird – in der Hohen Tatra in Tatranská Lomnica (Štart – Skalnaté Pleso).

Leitner präsentierte seinen komfortablen 6er-Sessel mit Sitzheizung und blauer Schutzhaube. Auch dieses Fahrzeug bleibt nach der Messe in der Slowakei, an der neugebauten Sesselbahn Lúčky – Priečno in der Niederen Tatra in Jasná.

Auf dem Infostand von Bartholet (in Tschechien und in der Slowakei durch die Firma Michálek vertreten) wurde der komfortable und um 45° drehbaren Sessel dieses Herstellers gezeigt. In Polen baut Bartholet auch heuer eine Sesselbahn, die fixe 4er-Sesselbahn Poniwiec in Ustroń.

Der traditionelle slowakische Hersteller Tatralift (ehemals Tatrapoma) von fixen Sesselbahnen, Skiliften und der eigens entwickelten Rodelbahn „Tatrabob“ ist heuer auch ins Geschäft mit kuppelbaren Bahnen eingestiegen. Tatralift bzw. Tatrapoma hat seit 1995 1165 Seilförderanlagen gebaut. Neben den früheren drei kuppelbaren Bahnen mit Poma-Klemmen waren das 54 fixe Sesselbahnen und der Rest entfiel – entsprechend den Bedürfnissen der ehemaligen Tschechoslowakei – auf die Skilifte. Die erste kuppelbare 4er-Sesselbahn eigener Konstruktion (mit einer modifizierten Wopfner-Klemme) wird für die kommende Wintersaison in Kamtschatka eröffnet, eine weitere Bahn dieser Art wurde am Firmengelände in Kežmarok zu Vorführungs- und Testzwecken gebaut.

Auch wenn die aktuellen Investitionen in den kleinen und mittleren slowakischen Gebieten noch viele Wünsche offen lassen, so wird heuer doch vor allem in den Gebieten der Tatry Mountain Resorts, a.s., kräftig investiert. Daher kann die heurige slowakische Messe durchaus als erfolgreiches Treffen der Branchen-Insider bezeichnet werden.

Roman Gric

 

Die ISR war als einzige ausländische Fachpresse mit einem eigenen Infostand an der Messe dabei. Vlnr: Dipl.-Ing. Ján Gavalier, Ehrenvorsitzender des Seilbahnverbandes Lavex, Dipl.-Ing. Peter Nanky, seit 2013 Vorstandsvorsitzender des Seilbahnverbandes Lavex, Dipl.-Ing. Miroslav Grešo, Direktor von Lavex und ISR-Korrespondent Dipl.-Ing. Roman Gric. (Foto: P. Komárek)

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen