Genossen den Blick auf die Stadt Innsbruck: Thomas Schroll, Geschäftsführer der Nordkettenbahnen; Anton Seeber, Vorstandsvorsitzender der Leitner AG; Barbara Plattner, Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus; Nitin Gadkari, Indiens Kabinettsminister für Straßenbau und Transport; Markus Lassenberger, Innsbrucks Vizebürgermeister; Franz Urban, Mitglied des Vorstandes der Strabag AG und Ishvinder Maddh, Geschäftsführer Robinville (v. li. n. re.)
Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss
Wirtschaft Tourismus Veranstaltungen

INTERALPIN 2023

Interalpin erfolgreich zu Ende gegangen

Nach vierjähriger coronabedingter Pause hat die 24. Ausgabe der Interalpin ihre Anziehungskraft als Weltleitmesse unterstrichen. Vom 19. bis zum 21. April 2023 trafen sich rund 650 Aussteller aus 50 Nationen und über 35.000 Fachbesucher in den Hallen der Congress Messe Innsbruck (CMI).

von: DK

Der Anteil an Top-Entscheidungsträgern lag bei rund 75 Prozent, wie eine während der Messe durchgeführte unabhängige Besucherbefragung zeige, heißt es dazu in einer Aussendung der Congress Messe Innsbruck. Die Gründe für den hohen Anteil an qualitativem Fachpublikum lagen laut dem Veranstalter an der Präsenz sämtlicher marktführender Big-Player, den vielen Neuheiten der Hersteller, dem vollständigen Überblick über sämtliche branchenrelevante Marken und der Möglichkeit, wichtige internationale Kontakte zu knüpfen. Entsprechend erfolgreich hätten die ausstellenden Unternehmen bilanziert: Mehr als 80 % der Entscheidungsträger kamen mit konkreten Investitionsvorhaben auf die Messe, wie die Besucherbefragung zeigte, so die Congress Messe Innsbruck in Ihrer Aussendung.

Fachbesucher aus 120 Nationen

Der Anteil an internationalen Fachbesuchern lag laut CMI bei rund 65 %. Das Zutrittskontrollsystem der Messe Innsbruck vermerkte Registrierungen aus mehr als 120 Nationen. Die Spanne der Herkunftsländer umfasste neben Österreich etablierte Kernmärkte, wie etwa Frankreich, Italien, Deutschland, USA, Japan, Argentinien oder die Schweiz. Dazu kamen stark wachsende Märkte wie beispielsweise Indien, China sowie die Türkei. Besucher aus dem aus dem Nahen und Mittleren Osten, Zentral- und Ostasien sowie mehrerer südamerikanischen Staaten waren ebenfalls vertreten.

Hochkarätige indische Delegation

Prominentester internationaler Besucher war der indische Transport- und Verkehrsminister, Nitin Gadkari, der mit einer mehrköpfigen Delegation und einer Reihe von Investitionsprojekten, unter anderem für Lösungen zur alpinen touristischen Nutzung oder Public Transport in Ballungszentren, anreiste. Im Rahmen seines Tirol-Aufenthalts besuchte der indische Verkehrsminister unter anderem auch die Innsbrucker Nordkettenbahnen. Die Entstehungsgeschichte der Innsbrucker Nordkettenbahnen als erstes Public-Private-Partnership-Projekt im Bereich der österreichischen Seilbahnwirtschaft stand hierbei im Mittelpunkt des Interesses. In Indien floriert das Geschäft mit Seilbahnen, in den kommenden Jahren sind mehrere große Projekte geplant.


(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen