Städtische Seilbahnen

Innovatives Seilbahnsystem in New York City

Leitner Poma of America baute die neue Roosevelt Island Bahn über den East River in Manhattan als Parallelanlage zweier Einwagen-Pendelbahnen mit 3,2 m Spurweite der Doppel-Tragseile.

Die neue Roosevelt Island Bahn in New York wurde nach neunmonatiger Betriebsunterbrechung am 30. November 2010 im Beisein von Michael Seeber, Präsident von Leitner Technologies, feierlich eröffnet. Im Rahmen der Eröffnungszeremonie betonte Michael Seeber: „Dieser Auftrag bzw. die Realisierung dieses Projektes ist ein weiteres wichtiges Indiz dafür, dass Seilbahnen auf spezifische Mobilitätsbedürfnisse – in diesem Fall auf die Einbindung in das urbane Verkehrsnetz von New York – bestens eingehen und äußerst moderne und wirtschaftliche Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr darstellen.“

Die Leitner-Gruppe, weltweit bekannt für erstklassiges Design sowie qualitätsvolle Herstellung und Montage von Seilbahnanlagen, wurde von der New Yorker Gemeindeverwaltung mit der Erneuerung der historischen Roosevelt Island Bahn beauftragt (Auftragsvolumen 17 Mio. USD). Die alte Roosevelt Island Bahn wurde 1976 errichtet, um Manhattan mit Roosevelt Island, einem wachsenden Wohnviertel, zu verbinden. Ursprünglich sollte diese Bahn nur vorübergehend, nämlich nur bis zur Fertigstellung der U-Bahn, zum Einsatz kommen.

Im Jahr 1990 wurde die U-Bahn eröffnet, die Seilbahn blieb jedoch als ein zentrales Element der städtischen Infrastruktur in New York bestehen. Da die alte Bahn nun in die Jahre gekommen war, hat sich die Stadtverwaltung entschlossen, die Anlage durch eine neue Bahn zu ersetzen. Diese sollte natürlich nicht nur den Stand der Technik repräsentieren, sondern ein innovatives Highlight darstellen. Im Jahre 2008 gewann Leitner Technologies die Ausschreibung zur Modernisierung der Bahn. Die neue Lösung erforderte ein Höchstmaß an Sicherheit, Effizienz und Design, sollte das mittlerweile historische Symbol in Manhattan doch für die nächsten 30 Jahre ihren Dienst aufnehmen können. Im März 2010 wurde der Betrieb der Roosevelt Island Bahn eingestellt, damit das neue Bahnsystem am alten Standort errichtet werden konnte.

Innovative Systemwahl

Die neue Bahn, die höchsten Sicherheitsstandards entspricht, befördert 110 Personen pro Kabine. Die Fahrstrecke von 950 m wird in nur drei Minuten zurückgelegt. Täglich werden etwa 5.000 Personen, großteils Pendler, diese Bahn benützen. Eine der Besonderheiten dieser Anlage ist, dass es sich um zwei parallel laufende, von einander unabhängige Systeme handelt. Jede der beiden Kabinen fährt auf einer eigenen Fahrbahn und wird von einem eigenen Antrieb bewegt. Dadurch kann in betriebsschwachen Zeiten jeweils ein System für Wartungszwecke außer Betrieb genommen werden, während die Verkehrsabwicklung vom zweiten System übernommen wird.

Im Vergleich zu anderen Systemen wird somit eine sehr hohe Verfügbarkeit erreicht, die besonders im innerstädtischen Verkehr unverzichtbar ist. Um die Verfügbarkeit und den Fahrkomfort auch bei hohen Windgeschwindigkeiten zu gewährleisten, laufen die Kabinen auf Doppel-Tragseilen, welche durch die große Spurweite von 2,3 m eine äußerst hohe Windstabilität gewährleisten. Dies macht sich für den Fahrgast besonders bei den Stationseinfahrten bemerkbar.

Durch die doppelte Ausführung wesent - licher sicherheitsrelevanten Komponenten kann die Anlage auch beim Ausfall einer Komponente die Fahrgäste sicher in die Stationen bringen. Für den innerstädtischen Betrieb ein unschätzbarer Vorteil. Durch den Einsatz modernster Kabinen, welche einen anmutigen Ausblick über die Gebäude von Manhattan und den East River ermöglichen, wird die Fahrt für den Fahrgast zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Hervorzuheben ist weiters, dass Seilbahn - systeme im Vergleich zu anderen herkömmlichen Transportsystemen in der Regel viel geringere Kosten verursachen und durch ihre Flexibilität planerisch wesentlich leichter umsetzbar sind. Mit Projekten wie der Minimetro in Perugia, der Hungerburgbahn in Innsbruck und der Roosevelt Bahn in New York, um nur einige der Projekte in aller Welt zu nennen, leistet die Leitner-Gruppe einen innovativen Beitrag zum öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) und zeigt ganz deutlich, dass Seilbahnen auch abseits der Skipisten bestens für den Personentransport geeignet sind.

Sigma-Kabinen für New York

Sigma lieferte die Kabinen vom Typ Crystal für die Roosevelt Bahn in New York und setzte sich damit in einer der faszinierendsten Großstädte der Welt ein Denkmal. 110 Passagiere finden in der Kabine Platz und die breiten Panoramafenster bieten einen unvergesslichen Ausblick auf die Skyline von Manhattan.


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen