Die TT10 kombiniert die Vorteile einer Maschine auf Turm mit der Wartungsfreundlichkeit einer mobilen Propellermaschine.
Foto: TechnoAlpin
Beschneiung

TECHNOALPIN

Innovative Beschneiungslösungen vorgestellt

TechnoAlpin präsentiert mit der Propellermaschine TT10 und der TL-Lanzenserie zwei Innovationen im Bereich der Schneeerzeugung. Die Propellermaschine TT10 ist ein neuartiger Turmschneeerzeuger, die Schneilanzen der neuen TL-Serie weisen besondere technische Merkmale auf.

von: JD

Die neuen Produkte sind laut Hersteller TechnoAlpin darauf ausgelegt, nicht nur benutzerfreundlich zu sein, sondern auch beste Schneequalität und gleichzeitig optimale Ressourcennutzung zu garantieren. Vergangene Woche wurden die neue TL-Lanzenserie sowie die Propellermaschine TT 10 online vorgestellt.

TL-Lanzenserie: effizient und vielseitig

Die neue TL-Lanzenserie bietet laut Hersteller höchste Effizienz und eine präzise Regelung über den gesamten Temperaturbereich hinweg. Um für jede Begebenheit die passende Schneilanze zu finden, stehen drei Lanzen der Serie zur Verfügung, die sich durch die Düsenring-Anzahl unterscheiden: die achtstufige TL8, die vierstufige TL4 und die zweistufige TL2.

Alle drei Lanzen basieren auf demselben Konzept und Funktionsprinzip. Eine der zahlreichen Neuheiten dabei stellt der Smart Distributor dar: Der neuartige, kompakte Ventilblock steuert die Kombinationen der Düsenringe an der Lanze und sorgt für verschiedene Stufen der Schneeerzeugung. So gibt es etwa beim Modell TL8 acht verschiedene Stufen. Durch diese Mehrstufigkeit kann der Wasserdurchfluss je nach Temperaturverhältnis geregelt werden. Sowohl im Randtemperaturbereich als auch bei tieferen Temperaturen wird so, nach Angaben von TechnoAlpin, die Schneileistung maximiert.

Ein weiterer Pluspunkt der neuen Lanzen besteht in den hochwertigen Komponenten: etwa den Düsen mit Keramikeinsätzen, dem ölfreien Kompressor (für die Ausführung ohne zentrale Luft), dem schweißnahtlosen Filter und Nukleatoren mit Rubineinsätzen. Die TL-Lanzenköpfe werden auf einem neu entwickelten, leichten Universalrohr befestigt, bei dem alle Kabel im Inneren verlegt werden. Das verhindert das Anhaften von Eis und erleichtert die Montage. Die Lanzen lassen sich durch diesen einfachen, robusten Aufbau stufenlos horizontal und vertikal verstellen.

Propellermaschine TT10 mit kippbarem Turm

Die großen Vorteile des neu entwickelten Schneeerzeugers TT10 liegen laut TechnoAlpin in der Schneequalität, der Ressourcennutzung, der Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit. Dafür sorgt unter anderem ein neuartiger, kippbarer Turm mit direkt verbauten Komponenten, der Teil der Maschine selbst ist. Diese Kombination vereint die Vorteile einer Maschine auf Turm mit der Wartungsfreundlichkeit einer mobilen Propellermaschine. Sämtliche Wartungsarbeiten sind auf Bodenhöhe möglich, auch der Düsen-Ventilkranz und der Motor sind ohne Leiter erreichbar.

Die Düsen-Ventiltechnik sorgt laut Hersteller für Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Der Wasser-Luft-Kühler ermöglicht die optimale technische Beschneiung im Grenztemperaturbereich, und die Nukleatoren mit Doppelrubineinsatz sorgen, TechnoAlpin zufolge, für beste Schneileistung über Jahre hinweg. Die Propellermaschine kann zudem je nach den Bedingungen im Skigebiet individuell konfiguriert werden und optional durch Touch-Display, Meteostation, motorisierte, elektrische Schwenkung und Höhenverstellung ergänzt werden.

Foto: TechnoAlpin
Die neue TL-Lanzenserie von TechnoAlpin lässt sich über den gesamten Temperaturbereich hinweg präzise regeln.
Foto: TechnoAlpin

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen