Beschneiung

Innovation und Service groß geschrieben

Umfangreiche Neuerungen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz sowie Verbesserungen in der Firmenstruktur kennzeichnen die Entwicklung.

Das Jahr 2015 wird für Demaclenko nicht nur aus Sicht der technischen Erneuerungen eines der wichtigsten Jahre, sondern birgt auch so manche Änderungen in der Unternehmensstruktur.

Ab Frühling dieses Jahres präsentiert sich Demaclenko zusammen mit der Unternehmensgruppe Leitner France auch auf dem französischen Markt. Für Demaclenko bedeutet die Neuerschließung einen wichtigen Schritt in Richtung Marktführerschaft. In Kombination mit der HTI-Gruppe kann Demaclenko nun auch den französischen Kunden optimale Gesamtlösungen für ihre Skigebiete anbieten und sich so den Herausforderungen auf französischem Boden stellen. Man hofft auf viele neue Chancen und starke Partnerschaften in Frankreich.

Service-Struktur

Auch das Service Team von Demaclenko hat sich in letzter Zeit stark verändert und ist stetig gewachsen. Die Hauptverantwortung der Abteilung wird ab 2015 auf zwei Personen aufgeteilt: Michael Pramsohler, der schon seit einigen Jahren bei Demaclenko tätig ist, kümmert sich ab nun um die hydraulischen Details der Anlage und um die gesamte Pumpstation samt allen Komponenten. Ihm zur Seite steht Stephan Hafner, welcher ab nun für die Schneeerzeuger beziehungsweise für die elektrischen und elektronischen Details verantwortlich ist.

Das junge Team Südtirol komplettieren Michael Kolpatscher, Nicel Bioc und Mattio Bastianutto, welche sich vor allem um den Service vor Ort auf den Baustellen kümmern. Last but not least gibt es nun einen eigenen Mitarbeiter für die Qualitätskontrolle des Service (Ersatzteile, Wartung und Umbauten Schneeerzeuger). Meinhart Rassler ist somit auch der direkte Ansprechpartner für das Ersatzteillager und vieles mehr.

Das Team, welches sich dem österreichischen Markt widmet, besteht aus Florian Pedevilla, Paul Widmer und Manuel Hebein, während sich in Schweden Jens Hilson und Elon Eriksson den Belangen der Demaclenko-Kunden widmen. Um die Wartung der Anlagen in der Schweiz kümmern sich Christian Neff und Harry Breitenmoser.

Innovationen

Die technischen Neuerungen von Demaclenko konzentrieren sich vor allem auf die Weiterentwicklung des Titans und Entwicklung einer neuen Lanze, welche beide auf der Interalpin vom 15. bis 17. April 2015 in Innsbruck vorgestellt werden. Die neue Generation Titan 2.0 überrascht mit vielen Innovationen, ohne auf das bereits bekannte Designkonzept zu verzichten. Dazu gehören die Verbesserung der Energieeffizienz, die erhöhte Leistung der Düsen, die Überarbeitung des Düsenkranzes, ein neu entwickeltes Schaufelrad und zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion des Geräuschpegels.

Viele spürbare Verbesserungen verspricht auch die Entwicklung ­eines neuen Lanzenkopfs, der zahlreiche eindrucksvolle Optimierungen und Gestaltungslösungen bieten wird. Diese Lanze wird auf der Interalpin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die definitive Markteinführung wird in Kürze bekannt gegeben.

Mit all diesen technischen und auch strukturellen Optimierungen setzt Demaclenko innovative Meilensteine am Markt und zeigt sich bereit, ganz vorne mitspielen zu können.

Foto: Demaclenko
Die neue Generation Titan 2.0 verspricht eine erhöhte Leistung der Düsen.
Foto: Demaclenko

Foto: SnowSpace Salzburg

Das Skigebiet Snow Space Salzburg hat für das Projekt „Ruck Zug zu uns!“ vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Mobilitätspreis für nachhaltigen…

Weiterlesen
Foto: Roman Gric

ISR-REPORTAGE Südlich von Bellinzona in der Gemeinde Camorino befindet sich eine Kleinseilbahn mit kantonaler Betriebsbewilligung für die…

Weiterlesen
Foto: J. NEJEZ

ENERGIEVERSORGUNG Im Rahmen der Österreichischen Seilbahntagung 2023 wurde in Innsbruck ein fachlich hervorragendes Referat gehalten, in dem die…

Weiterlesen

Wie XR, AR, VR und MR das Reiserlebnis der Zukunft verändern werden.

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: Kasberg Betriebs GmbH

Wie berichtet, stand das oberösterreichische Familienskigebiet Kasberg kurz vor der Schließung. Nach langer Ungewissheit konnte mithilfe von lokalen…

Weiterlesen
Foto: Wisthaler.com/Dolomiti Superski

Die Investitionen der am italienischen Skigebiets-Verbund Dolomiti Superski beteiligten Bergbahnunternehmen vor der Wintersaison 2023/24 belaufen sich…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen