Beschneiung

Innovation und Service groß geschrieben

Umfangreiche Neuerungen für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz sowie Verbesserungen in der Firmenstruktur kennzeichnen die Entwicklung.

Das Jahr 2015 wird für Demaclenko nicht nur aus Sicht der technischen Erneuerungen eines der wichtigsten Jahre, sondern birgt auch so manche Änderungen in der Unternehmensstruktur.

Ab Frühling dieses Jahres präsentiert sich Demaclenko zusammen mit der Unternehmensgruppe Leitner France auch auf dem französischen Markt. Für Demaclenko bedeutet die Neuerschließung einen wichtigen Schritt in Richtung Marktführerschaft. In Kombination mit der HTI-Gruppe kann Demaclenko nun auch den französischen Kunden optimale Gesamtlösungen für ihre Skigebiete anbieten und sich so den Herausforderungen auf französischem Boden stellen. Man hofft auf viele neue Chancen und starke Partnerschaften in Frankreich.

Service-Struktur

Auch das Service Team von Demaclenko hat sich in letzter Zeit stark verändert und ist stetig gewachsen. Die Hauptverantwortung der Abteilung wird ab 2015 auf zwei Personen aufgeteilt: Michael Pramsohler, der schon seit einigen Jahren bei Demaclenko tätig ist, kümmert sich ab nun um die hydraulischen Details der Anlage und um die gesamte Pumpstation samt allen Komponenten. Ihm zur Seite steht Stephan Hafner, welcher ab nun für die Schneeerzeuger beziehungsweise für die elektrischen und elektronischen Details verantwortlich ist.

Das junge Team Südtirol komplettieren Michael Kolpatscher, Nicel Bioc und Mattio Bastianutto, welche sich vor allem um den Service vor Ort auf den Baustellen kümmern. Last but not least gibt es nun einen eigenen Mitarbeiter für die Qualitätskontrolle des Service (Ersatzteile, Wartung und Umbauten Schneeerzeuger). Meinhart Rassler ist somit auch der direkte Ansprechpartner für das Ersatzteillager und vieles mehr.

Das Team, welches sich dem österreichischen Markt widmet, besteht aus Florian Pedevilla, Paul Widmer und Manuel Hebein, während sich in Schweden Jens Hilson und Elon Eriksson den Belangen der Demaclenko-Kunden widmen. Um die Wartung der Anlagen in der Schweiz kümmern sich Christian Neff und Harry Breitenmoser.

Innovationen

Die technischen Neuerungen von Demaclenko konzentrieren sich vor allem auf die Weiterentwicklung des Titans und Entwicklung einer neuen Lanze, welche beide auf der Interalpin vom 15. bis 17. April 2015 in Innsbruck vorgestellt werden. Die neue Generation Titan 2.0 überrascht mit vielen Innovationen, ohne auf das bereits bekannte Designkonzept zu verzichten. Dazu gehören die Verbesserung der Energieeffizienz, die erhöhte Leistung der Düsen, die Überarbeitung des Düsenkranzes, ein neu entwickeltes Schaufelrad und zahlreiche Maßnahmen zur Reduktion des Geräuschpegels.

Viele spürbare Verbesserungen verspricht auch die Entwicklung ­eines neuen Lanzenkopfs, der zahlreiche eindrucksvolle Optimierungen und Gestaltungslösungen bieten wird. Diese Lanze wird auf der Interalpin erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die definitive Markteinführung wird in Kürze bekannt gegeben.

Mit all diesen technischen und auch strukturellen Optimierungen setzt Demaclenko innovative Meilensteine am Markt und zeigt sich bereit, ganz vorne mitspielen zu können.

Foto: Demaclenko
Die neue Generation Titan 2.0 verspricht eine erhöhte Leistung der Düsen.
Foto: Demaclenko

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen