Piste

Informations- und Datenmanagement im Skigebiet

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG schließt mit drei Schweizer Unternehmen eine Kooperation: Ziel ist die Entwicklung eines neuen Produktes zur Unterstützung des Digitalisierungspozesses in Skigebieten: SNOWsat Analytics.

Die Kooperation ist ein Meilenstein in der Digitalisierung des Ski Resort Managements. Die Digitalisierung der Skigebiete schreitet immer schneller voran. Jedes einzelne Skigebiet verfügt über digitale Informationen aus unterschiedlichen Informationsquellen wie Ticketdaten, Gästedaten, Skifahrerdaten, Seilbahndaten, Wetterdaten, Energiedaten, Beschneiungsinformationen, GIS-Daten, Sicherheitstechnik, Daten der Gastronomie, Schneetiefenmessung, Fahrzeugdaten aus dem Pisten- und Flottenmanagement und viele mehr. Bisher erfolgt kein zentrales Management dieser Daten.

 

KOOPERATIONSZIEL

Ziel der Kooperationspartner ist es, ein Produkt, SNOWsat Analytics, zu entwickeln, das die vielfältigen Informationen aus verschiedenen Datenquellen innerhalb eines Skigebietes miteinander verknüpft, verwertet und kombiniert. Die daraus entstehenden Informationen und Anwendungen sind dann die Basis für weitere Entscheidungen und Aktionen im Management eines Skigebietes. Bildlich gesprochen entstehen die Entscheidungen in einem Cockpit Resort Management.

Die Weiterverwendung dieser aufbereiten Daten ist für die Skigebiete ein enormer Wettbewerbsvorteil. Dies kann die Effizienz im Skigebiet außerordentlich erhöhen. Der Einsatz von Ressourcen wie Energie, Schnee, Seilbahnkapazitäten oder auch Marketingaktionen der Skigebiete wird maßgeschneidert und optimiert.

Letztlich ist der Gästenutzen entscheidend: Die Gäste der Skigebiete werden den Schneesport komfortabler, individueller und erlebnisreicher erfahren.

 

DIE KOOPERATIONSPARTNER

Die Kooperation wurde mit drei Unternehmen aus der Schweiz geschlossen: Geocloud AG/Schlieren, Weisse Arena Bergbahnen AG/ Laax, Grünenfelder und Partner AG, Domat/Ems.

Die Geocloud AG ist ein führendes GIS-Unternehmen (Geographic Information System). Hauptgeschäftsfeld sind ICT (Information and Communications Technology) Basisdienste und Geodienste. Die Geocloud AG bringt Entwicklungsleistungen und das Hosting in das Projekt ein.

Die Weisse Arena Bergbahnen AG, ein innovatives Skigebiet mit einer hervorragenden Infrastruktur, formuliert die Digitalisierungsanforderungen aus Kunden- und Gästesicht.

Die Grünfelder und Partner AG besteht aus Ingenieuren, Geometern und Planern, die auf dem Gebiet der Vermessung und GIS viel Erfahrung in das Projekt einbringen.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG verfügt mit SNOWsat über eine eigene Produktlinie für das Pisten- und Flottenmanagement inklusive Schneetiefenmessung für Pistenfahrzeuge. Das Unternehmen bringt sein Know-how aus diesem Bereich in die Kooperation ein. Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG stellt auch sicher, dass Anforderungen der Kunden in der Entwicklung berücksichtigt werden. Kässbohrer wird sämtliche Produkte und Dienstleistungen, die aus dieser Kooperation heraus entstehen, vertreiben. Naheliegend, dass dies über die bestehende weltweite Vertriebs- und Serviceorganisation erfolgt.

Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist damit der erste Anbieter weltweit, der den Skigebieten ein solches Produkt zum Management ihrer Skigebiete anbieten wird.

Kässbohrer
Team der Kooperationspartner
Kässbohrer

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen