Alp da Munt auf 2.150 m ist das Zentrum der Wintersportaktivitäten am, um und auf dem Hausberg Minschuns im Schweizer Kanton Graubünden.
Foto: Thomas Leu
Wirtschaft Tourismus

SPORTANLAGEN AG VAL MÜSTAIR

Individualgäste sorgen für erfreuliche Wintersaison am Minschuns

Obwohl die Gäste in den Gruppenunterkünften fehlten, verzeichneten die Skilifte am Minschuns im Kanton Graubünden (CH) in dieser Wintersaison nur ein leichtes Minus von 2,3 % bei den Ersteintritten gegenüber dem Vorjahr. Die Skischule Val Müstair vermeldete außerdem das zweitbeste Resultat der letzten sechs Jahre.

von: JD

Die Ersteintritte bei den Skiliften am Minschuns, dem Hausberg des Münstertals in der Schweiz, lagen in der Wintersaison 2020/21 bei 27.945. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einem leichten Rückgang von 2,3 %. Dieses Ergebnis ist erfreulich, da Gruppen wie Schulen und Vereine in der Wintersaison 2020/21 nahezu komplett fehlten. Diese Ausfälle konnten durch Individualgäste aus der Schweiz kompensiert werden.

Aufgrund der coronabedingten Restriktionen verweilten die Gäste allerdings weniger lange am und um den Minschuns, was an den um 8,9 % rückgängigen Frequenzen der Skilifte erkennbar ist.

Insgesamt positives Resümee

Die Skischule Val Münstair, die besonders bei Kindern beliebt ist, konnte in der Wintersaison 2020/21 sogar das zweitbeste Resultat der letzten sechs Jahre vermelden – trotz fehlender Gruppen. Beim kostenlosen Sportbus durch das Tal gab es aber einen Passagierrückgang aufgrund der ausbleibenden Gruppengäste. Auch das Bergrestaurant auf Alp da Munt musste wegen reduzierter Sitzgelegenheiten und reinem Takeaway Umsatzeinbußen von rund 40 % verzeichnen. Insgesamt blickt die Sportanlagen AG Val Müstair aber positiv auf die Wintersaison 2020/21 zurück.

Lawinentrainingsanlage erfolgreich gestartet

Erfolgreich gestartet ist Anfang 2021 auch die Lawinentrainingsanlage unterhalb der Alp da Munt, bei der 36 Profis geschult wurden und 273 Gäste die Anlage zum Üben von heiklen Situationen nutzten. Im Münstertal freut man sich zudem, dass es trotz Pandemie beim uneingeschränkten Wintersportbetrieb zu keinen auffälligen Corona-Mehransteckungen kam.

Foto: Aline Oertli
Seit Anfang 2021 ist die Lawinentrainingsanlage im Wintersportgebiet Minschuns (CH) in Betrieb.
Foto: Aline Oertli

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen