Kabinen

Carvatech

In komfortabler Eleganz auf das Falginjoch

Seit 7. Dezember 2019 ist die neue Falginjochbahn am Kaunertaler Gletscher nach etwas weniger als sechs Monaten Bauzeit offiziell in Betrieb. Die Kabine für die erste „100er-Funifor-Anlage“ in Österreich kommt aus dem Werk des österreichischen Produzenten Carvatech.

von: Claudia Mantona

Die neue Falginjochbahn am Kaunertaler Gletscher ersetzt die beiden Schlepplifte Weißseeferner 1 (Baujahr 1980) und Weißseeferner 2 (Baujahr 1998) und kommt auf dem gesamten, 2.000 m langen Spannfeld zwischen Talstation (2.750 m Seehöhe) und Bergstation (3.113 m Seehöhe) mit zwei Stützen aus. Dabei handelt es sich um eine besonders windstabile Funifor-Anlage mit 4,6 m breiter Doppelseilführung. Damit kommt diese Seilbahntechnik erstmals in Österreich zum Einsatz. Errichtet wurde die „100er-Funifor“ in fünfeinhalbmonatiger Bauzeit von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe. Die barrierefreie Kabine fasst 100 Personen und einen Wagenbegleiter und kommt aus der Edelschmiede von Carvatech. Geschäftsführerin Mag. Beate Rubatscher-Larcher sowie Prokurist und Technischer Leiter Ing. Franz Wackernell von den Kaunertaler Gletscherbahnen betonten: „Bei unseren speziellen Designwünschen für die Kabine hat sich die Firma Carvatech sehr flexibel gezeigt. Beim Außendesign war uns eine schlichte und elegante Formgebung und Farbgestaltung sehr wichtig, denn beides sollte zur Landschaft, zur Architektur der Stationsgebäude und zu unserem Corporate Design passen. Auch der Passagierraum sollte in der Farbgebung schlicht und elegant sein. Durch die erstmalige Verwendung vom natürlichen Material des Lodens, der die Sitzbänke, Seitenwände und die Decke der Kabine auskleidet, erweckt die Kabine eine gewisse Heimeligkeit, wenn sie über den Gletscher schwebt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen ausführenden und mitwirkenden Firmen bedanken. Wir hatten für die Realisierung ein nur sehr kurzes Zeitfenster. Hätten nicht alle so gut zusammengewirkt, wäre diese Bahn nicht in einem Jahr realisiert worden.“
Bei der neuen Falginjochbahn kommt die sehr erfolgreiche Carvatech-Designlinie Design G für Pendelbahn-Kabinen zum Einsatz.
 

FOTO: KAUNERTALER GLETSCHERBAHNEN
Die neue Falginjochbahn ist seit 7. Dezember 2019 offiziell in Betrieb und befördert von der Talstation (2.750 m Seehöhe) in nur 3,9 Minuten bis zu 100 + 1 Personen auf 3.113 m Seehöhe.
FOTO: KAUNERTALER GLETSCHERBAHNEN

Entschleunigung im Fokus


Carvatech-Geschäftsführer Robert Vockenhuber arbeitet schon seit mehr als 30 Jahren mit namhaften Designern eng zusammen: „Wir haben immer nach der Prämisse gehandelt, maßgeschneiderte Kabinen anzufertigen, die exakt den individuellen Bedürfnissen des jeweiligen Seilbahnunternehmens entsprechen. Aus diesem Grund verfügen wir über eine sehr umfangreiche Designpalette, die unsere langjährige Erfahrung und unser komplexes Know-how widerspiegelt. Ein Beispiel dafür ist unsere Designlinie Design G für Pendelbahn-Kabinen, die auch für die im Jahr 2015 errichtete Funifor-Anlage Alba – Col dei Rossi gewählt wurde. Sie verbindet den Ortsteil von Canazei und die Skizone Ciampac mit dem Gebiet Belvedere und schafft so einen direkten Anschluss an die Sella Ronda. Dieses Design hat auch die Kaunertaler Gletscherbahnen überzeugt. Die Kabine für die neue Falginjochbahn wurde in enger Abstimmung mit dem Seilbahnbetreiber entwickelt, denn die Fahrzeuge sind das Aushängeschild für die jeweilige Region und dokumentieren die strategische Marketing-Ausrichtung. Dabei geht derzeit der Trend in Richtung Entschleunigung, d. h. während der Seilbahnfahrt soll dem Fahrgast das Gefühl vermittelt werden, in einer beeindruckenden Bergkulisse zu schweben. Dafür sorgen eine großzügige Panoramaverglasung und auch ein rundes, zartes Design. Das war auch hier der Fall, und ich möchte mich bei den Verantwortlichen der Kaunertaler Gletscherbahnen für ihr Vertrauen bedanken.“
Farblich ist die Kabine sowohl bei der Außenhaut als auch im Fahrgastraum harmonisch aufeinander abgestimmt. Es dominieren dabei die Farben Dunkel- und Schwarzgrau. Der Kabinenboden ist beheizt, um den Fußboden eisfrei zu halten. Durch den Bau der neuen Falginjochbahn wurde das barrierefreie Angebot, das am Kaunertaler Gletscher schon seit Jahrzehnten konsequent ausgebaut wird, nochmals erweitert. Beispielsweise wurde im neuen Stationsgebäude die Monobob-Lane geschaffen. Dabei handelt es sich um einen eigenen Zugang für Monoskifahrer, in dem am Boden ein Teppich verlegt wurde, der wie Schnee rutscht. Dadurch können sich die Monobobskifahrer ohne fremde Hilfe bis in die Kabine hineinschieben. Die neue Falginjochbahn verfügt im Erstausbau über eine Förderleistung von 600 P/h, denn vorerst wurde nur die erste Spur seilbahntechnisch umgesetzt. Die zweite Spur wird noch folgen, auch die Stationsbauwerke sind für den Endausbau ausgelegt. Dann kommt eine weitere 100er-Kabine mit Wagenbegleiter hinzu, und die Förderleistung erhöht sich auf 1.200 P/h. Projektleiter Alfred Gufler von Doppelmayr Italia: „Wie immer war auch bei der Realisierung dieser Funifor-Anlage die Zusammenarbeit mit der Firma Carvatech bestens. Uns verbindet bereits seit vielen Jahren eine sehr gute Kooperation, und wir schätzen die Flexibilität von Carvatech sehr. In diesem Falle hat das ansprechende, stimmige Design die Kaunertaler Gletscherbahnen sehr überzeugt.“
 


Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen
Foto: Ötztal Tourismus, Rudi Wyhlidal

Im Herbst 2023 stehen in mehreren österreichischen Bundesländern Seilbahntagungen an, die von den jeweiligen Fachgruppen in der Wirtschaftskammer in…

Weiterlesen
Foto: Klausberg Seilbahn AG

Die Klausberg Seilbahn AG errichtet derzeit am Klausberg in der Südtiroler Skiworld Ahrntal eine neue 10er-Kabinenbahn. Die D-Line von Doppelmayer…

Weiterlesen