Die Strecke ist nicht elektrifiziert, die beiden Wagen sind durch ein einzelnes Zugseil aus Stahl miteinander verbunden.
Foto: Garaventa
Seilbahnen Bahnen

DOPPELMAYR-GRUPPE

Historische Standseilbahn auf den "Schweizer Zuckerhut" wurde modernisiert

Die seit über 130 Jahren bestehende einspurige Standseilbahn am Monte San Salvatore in Lugano wurde von Garaventa umfassend modernisiert. Die neuen Fahrzeuge bieten nun eine bessere Panoramasicht.

von: TS

Neben der Steuerungstechnik, inklusive neuem Motor und Bremshydraulik, und einem neuen Zugseil erhielt die Standseilbahn neue Fahrzeuge. Die von CWA in Olten (CH) hergestellten Standseilbahnkabinen unterscheiden sich aufgrund der variierenden Neigungen der Teilstrecken in ihrer Bauweise. Das Aufsetzen beider Fahrzeuge erfolgt auf der ersten Teilstrecke. Für den Transfer eines Fahrzeuges von der ersten zur zweiten Teilstrecke war es notwendig, in der Mittelstation Wagenaufbau und Fahrwerk zu trennen und anschließend wieder zusammenzufügen. 

Die Inbetriebnahme der Standseilbahn erfolgte im März 1890, und sie erfreut sich nach all diesen Jahren noch immer großer Beliebtheit. Sie wird jährlich von rund 170.000 Fahrgästen genutzt. Die Technik der Bahn unterscheidet sich von anderen Standseilbahnen: Sie gliedert sich in zwei Teilstrecken, auf denen jeweils nur ein Fahrzeug verkehrt. Der Antrieb, welcher die Wagen in gegenläufige Richtungen bewegt, ist in der Mittelstation Pazzallo installiert und setzt identische Längen beider Teilstrecken voraus. Während die untere Teilstrecke von Paradiso zum Berg gerade verläuft (bis zu 37 % Neigung), nimmt die obere Teilstrecke einen leicht S-förmigen Verlauf an und weist mit bis zu 61 % eine deutlich stärkere Neigung auf.

Foto: Garaventa
Neben den Fahrzeugen wurden auch die Steuerung und das Zugseil erneuert.
Foto: Garaventa

TECHNISCHE DATEN

Standseilbahn 60-FUL Lugano–San Salvatore, Schweiz

Schräge Länge:1.629 m
Höhenunterschied:601 m
Förderleistung:240 P/h
Kabinen:CWA
Fahrgeschwindigkeit:3.5 m/s 
Fahrzeit:12 Min.
Hersteller & Baujahr:Garaventa, März 2024
Kabinen:CWA
Auftraggeber:
Lugano-Paradiso Monte San Salvatore SA, Lugano

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen