Pistengeräte

Herausragende Schweizer Qualität

Das Schweizer Unternehmen Zaugg AG Eggiwil bietet umfassendes Winterdienst-Know-how aus einer Hand.

Als innovativer Partner der renommiertesten Skisportgebiete und öffentlicher Dienste in Europa und Übersee verfügt Zaugg über eine breite, technisch hochstehende Produktpalette für den Winterdienst und die Schneeräumung auf Straße, Schiene und Flugplätzen und die Bearbeitung von Schneepisten.

Die Produkte sind bekannt für ihre herausragende Schweizer Qualität, die außerordentliche Betriebssicherheit, den unübertroffenen Arbeitskomfort, die überdurchschnittlich lange Lebensdauer und ein Höchstmaß an (Räum)-Leistung und Wirtschaftlichkeit. Dank stetiger Innovation und Anpassungsfähigkeit an die Kundenbedürfnisse ist das Unternehmen in den letzten Jahren stark gewachsen und beschäftigt heute in Eggiwil, Bärau und Schüpbach rund 170 Mitarbeiter.

Die Entwicklung und Produktion von Schneepflügen und -frässchleudern gehören seit Jahrzehnten zum Kerngeschäft von Zaugg. Die Firma hat sich unter anderem mit einer einzigartigen und zukunftsweisenden Schneepflugtechnologie weltweit einen Namen gemacht.

Schneefrässchleudern für Pistenfahrzeuge

Für Skistationen und Bergebiete bieten sich neben den bekannten und einzigartigen Half-Pipe-Fräsen („Zaugg Pipe Monster“) die Zaugg-Schneefrässchleudern für Pistenfahrzeuge an. Diese speziellen Schneefrässchleudern haben zwei hydraulisch dreh- und neigbare Auswurfkamine mit sehr weitem Auswurfbereich und gestatten damit ein wirkungsvolles und zielgenaues Verfrachten des Schnees. Der dynamische Setzeffekt bewirkt sehr gut verdichtete und auch über Wärmeperioden haltbare Pisten. Die Schneefrässchleudern werden hydrostatisch angetrieben und verfügen über zwei hydraulisch abgesicherte Schleuderräder mit hohem Wirkungsgrad. Die beiden Fräshaspeln sind über automatische Abschaltkupplungen gesichert.

Handgeführte Schneefrässchleudern

Zauggs handgeführte Schneefrässchleudern Bulldogg und Snowbeast sind eine weitere Spezialität als wichtiges Werkzeug für den Winterdienst und die effiziente und professionelle Schneeräumung. Beides sind Schneefrässchleudern auf Raupen für den harten und unverwüstlichen Einsatz speziell in Berggebieten.

Der Bulldog und sein größerer Bruder, das SnowBeast, entstanden auf Anregung und in Zusammenarbeit mit potenziellen Anwendern, die verantwortlich sind für die Schneeräumung von großen Terrassen zum Beispiel bei Bergrestaurants, Bergbahnen/Sportbahnen, Parkplätzen, Gehwegen und Gehsteigen usw., da ein Gerät mit der nötigen Qualität und Robustheit nicht auf dem Markt erhältlich sei. Als weitere Anforderung stand im Mittelpunkt ein rostfreier Auswurfkamin, der den Schnee präzise am gewünschten Ort ablagert und der für das Verladen des Schnees auf Lkw verlängert werden kann.

Angepasste Lösung

Ein weiteres Highlight ist die neue Zaugg-Schneefrässchleuder speziell für den Anbau an Unimog. Wie es der Name sagt, handelt es sich bei den Zaugg-Schneefrässchleudern um eine kombinierte Konstruktion einer Fräshaspel mit einem Schleuderrad. Die zwei Komponenten werden optimal durch das Getriebe und die Übersetzungen aufeinander abgestimmt, um effektiv und wirtschaftlich funktionieren zu können. Die Zaugg-Schneefrässchleudern bieten für jedes Trägerfahrzeug die richtige, den Anforderungen entsprechende, angepasste Lösung. In diesem Fall hat man die Konstruktion der des Schneeräumgerätes speziell auf die Anforderungen des Unikogs abgestimmt. Als Option sind für die Schneeverladung Kaminverlängerungen erhältlich.

Sinnvolle Ergänzung

Dieses umfangreiche Sortiment wurde bekanntlich durch die Akquisition des Teilbereichs für Flugfeld-Kehrblasgeräte und der selbstfahrenden Rolba-Schneefrässchleudern von Bucher Municipal ergänzt. Dadurch ergab sich für Zaugg die einmalige Gelegenheit, das Produktsortiment im Winterdienstbereich sinnvoll zu ergänzen und abzurunden, sowie ein wohlüberlegtes Wachstum zu gewährleisten. Gleichzeitig wurde auch das Weiterbestehen der 50-jährigen schweizerischen Traditionsmarke Rolba gesichert.

 

: Pistenfahrzeug mit Zaugg-Schneefrässchleuder. Foto: Zaugg

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen