Saisonbilanz: Während die Schweizer Seilbahnen in der Saison 2022/23 gegenüber dem Rekordwinter des Vorjahres Rückgänge verzeichneten, liegen die Ergebnisse im Fünf-Jahres-Vergleich im Durchsschnitt.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

„Herausfordernde“ Wintersaison 2022/23 in der Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dies zeigt die finale Auswertung des „Saison-Monitoring Winter“ von Seilbahnen Schweiz (SBS).

von: DK

Für das Saison-Monitoring Winter analysierte Seilbahnen Schweiz während der gesamten Wintersaison die Gästeanzahl und den Umsatz für den Personentransport von 60 Mitgliedern aus der gesamten Schweiz. Nun liegen die abschließenden Zahlen für April vor, sodass eine Bilanz über die Wintersaison 2022/23 gezogen werden kann.

12 % weniger Gäste als 2021/22

Die Analyse zeigt, dass die Seilbahnunternehmen nicht den Erfolg des Rekordwinters 2021/22 erreichen konnten. So waren 2022/23 schweizweit gesehen die Gästeanzahl (Ersteintritte) um 12 % und der Umsatz für den Personentransport um 9 % geringer als in der Wintersaison 2021/22. „Die gesamte Wintersaison war für die Berggebiete aufgrund geringer Naturschneemengen und seltener Schönwetterperioden eine große Herausforderung. Dank technischer Beschneiung und dem Engagement der Mitarbeitenden konnten größere Rückgänge verhindert werden“, zieht Berno Stoffel, Direktor von SBS, Bilanz.

Höhergelegene Gebiete begünstigt

Ein regionaler Vergleich zeigt, dass der Rückgang in den Regionen mit höher gelegenen Wintersportgebieten weniger hoch ausfiel. So wurden im Wallis 7 % und in Graubünden 9 % weniger Gäste gezählt als in der Vorsaison, während es im Arc jurassien ein Minus von 76 % gab. Positiv sticht das Tessin heraus – die einzige Region, in der ein Zuwachs an Ersteintritten verzeichnet werden konnte (+69 %). Dies könnte laut Seilbahnen Schweiz auch darauf zurückzuführen sein, dass es dort im letzten Winter 2021/22 besonders warm und schneearm war.

Wintersaison im 5-Jahres-Durchschnitt

Auch wenn die abgelaufene Wintersaison in der Schweiz hinter dem Ergebnis des Vorwinters liegt, so zeigt der 5-Jahres-Vergleich, dass sie in etwa dem Durchschnitt entspricht. So liegt die Gesamtanzahl an Gästen in der Saison 2022/23 1 % unter dem Durchschnitt, während der Umsatz für den Personentransport den durchschnittlichen Wert um 6 % übertrifft. Die zwei größten Wintersportkantone der Schweiz konnten sich in der Wintersaison 2022/23 auf ein Ergebnis über dem 5-Jahres-Durchschnitt freuen: Die Gästeanzahl im Wallis lag um 10 % und in Graubünden um 2 % über dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre.

Foto: Seilbahnen Schweiz
Umsatz und Ersteintritte in der Saison 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergößern bitte anklicken.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Foto: Seilbahnen Schweiz
Umsatz und Ersteintritte in der Saison 2022/23 im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt. Zum Vergößern bitte anklicken.
Foto: Seilbahnen Schweiz

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen