Saisonbilanz: Während die Schweizer Seilbahnen in der Saison 2022/23 gegenüber dem Rekordwinter des Vorjahres Rückgänge verzeichneten, liegen die Ergebnisse im Fünf-Jahres-Vergleich im Durchsschnitt.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Wirtschaft Tourismus

SEILBAHNEN SCHWEIZ

„Herausfordernde“ Wintersaison 2022/23 in der Schweiz

Die Wintersaison 2022/23 blieb bei den Schweizer Seilbahnbetrieben zwar hinter den Rekorden des Winters 2021/22 zurück, sie liegt aber im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Dies zeigt die finale Auswertung des „Saison-Monitoring Winter“ von Seilbahnen Schweiz (SBS).

von: DK

Für das Saison-Monitoring Winter analysierte Seilbahnen Schweiz während der gesamten Wintersaison die Gästeanzahl und den Umsatz für den Personentransport von 60 Mitgliedern aus der gesamten Schweiz. Nun liegen die abschließenden Zahlen für April vor, sodass eine Bilanz über die Wintersaison 2022/23 gezogen werden kann.

12 % weniger Gäste als 2021/22

Die Analyse zeigt, dass die Seilbahnunternehmen nicht den Erfolg des Rekordwinters 2021/22 erreichen konnten. So waren 2022/23 schweizweit gesehen die Gästeanzahl (Ersteintritte) um 12 % und der Umsatz für den Personentransport um 9 % geringer als in der Wintersaison 2021/22. „Die gesamte Wintersaison war für die Berggebiete aufgrund geringer Naturschneemengen und seltener Schönwetterperioden eine große Herausforderung. Dank technischer Beschneiung und dem Engagement der Mitarbeitenden konnten größere Rückgänge verhindert werden“, zieht Berno Stoffel, Direktor von SBS, Bilanz.

Höhergelegene Gebiete begünstigt

Ein regionaler Vergleich zeigt, dass der Rückgang in den Regionen mit höher gelegenen Wintersportgebieten weniger hoch ausfiel. So wurden im Wallis 7 % und in Graubünden 9 % weniger Gäste gezählt als in der Vorsaison, während es im Arc jurassien ein Minus von 76 % gab. Positiv sticht das Tessin heraus – die einzige Region, in der ein Zuwachs an Ersteintritten verzeichnet werden konnte (+69 %). Dies könnte laut Seilbahnen Schweiz auch darauf zurückzuführen sein, dass es dort im letzten Winter 2021/22 besonders warm und schneearm war.

Wintersaison im 5-Jahres-Durchschnitt

Auch wenn die abgelaufene Wintersaison in der Schweiz hinter dem Ergebnis des Vorwinters liegt, so zeigt der 5-Jahres-Vergleich, dass sie in etwa dem Durchschnitt entspricht. So liegt die Gesamtanzahl an Gästen in der Saison 2022/23 1 % unter dem Durchschnitt, während der Umsatz für den Personentransport den durchschnittlichen Wert um 6 % übertrifft. Die zwei größten Wintersportkantone der Schweiz konnten sich in der Wintersaison 2022/23 auf ein Ergebnis über dem 5-Jahres-Durchschnitt freuen: Die Gästeanzahl im Wallis lag um 10 % und in Graubünden um 2 % über dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre.

Foto: Seilbahnen Schweiz
Umsatz und Ersteintritte in der Saison 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergößern bitte anklicken.
Foto: Seilbahnen Schweiz
Foto: Seilbahnen Schweiz
Umsatz und Ersteintritte in der Saison 2022/23 im Vergleich zum Fünf-Jahres-Durchschnitt. Zum Vergößern bitte anklicken.
Foto: Seilbahnen Schweiz

Foto: Doppelmayr

Die Doppelmayr Holding SE mit Hauptsitz in Wolfurt/Vorarlberg hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2022/23 einen Jahresumsatz von 946 Mio. Euro…

Weiterlesen
Foto: Pixabay

„Ropeways – Smart Transport Solutions“ lautet das Motto des 12. Internationalen Seilbahnkongresses der OITAF, der vom 17. bis 20. Juni 2024 in…

Weiterlesen
Foto: AußenwirtschaftsCenter Peking - ADVANTAGE AUSTRIA Beijing

Die Fachmesse World Winter Sports (Beijing) Expo – WWSE ging vom 15. bis 17. September 2023 in den Ausstellungshallen des Pekinger „Shougang Parks“…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

Vom 25. bis 28. September 2023 findet im Messe Wien Exhibition & Congress Center die IAAPA Expo Europe 2023 statt, die Fachmesse für Attraktionen in…

Weiterlesen
Foto: Pixabay - Lichtenfels

Der Neustart der alpinen Interessensgemeinschaft Vitalpin ist geglückt. Bei der Generalversammlung am 6. September 2023 in Innsbruck wurde der…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Für 31 junge Menschen begann am 1. September 2023 ihre berufliche Laufbahn bei Doppelmayr in Wolfurt. Sie haben sich für einen von sechs Lehrberufen…

Weiterlesen
Foto: Daniel Zangerl - Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Das 33. TFA Tourismusforum Alpenregionen wird vom 18. – 20. März 2024 im Montafon, dem südlichsten Tal Vorarlbergs, stattfinden.

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Der neun Monate dauernde Hochschullehrgang „Grundlagen der Seilbahnwirtschaft“ startet am 12. April 2024 an der FH Vorarlberg – Schloss Hofen.…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Spektakuläre Ausblicke auf die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende montenegrinischen Stadt Kotor mit ihrer malerischen Bucht bietet seit dem Sommer…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Nach der Fusion der Vorarlberger Seilbahnunternehmen Skilifte Lech Ing. Bildstein GmbH (SLL) und der Rüfikopf Seilbahn AG (Rüfibahn) zur Lech…

Weiterlesen
Foto: TechnoAlpin

Die norwegische Inselgruppe Spitzbergen liegt im arktischen Eismeer, nur 1.300 km vom Nordpol entfernt. Trotz dieser geografischen Lage bleiben auf…

Weiterlesen
FOTO: TRAUNSEE TOURISTIK GMBH/HOERMANDINGER

Das zeige, so Österreichs Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, eine kürzlich veröffentliche, französisch-österreichische Studie zur…

Weiterlesen

Am 10. August 2023 fand in Lenk (CH) die Gründungsversammlung der Bergbahnen Adelboden-Lenk AG (BAL AG) statt. Den operativen Betrieb wird die neue…

Weiterlesen
Foto: Tiroler Adler Runde

Unter dem tonangebenden Titel „Wettkampf der Intelligenzen – Der Wettlauf von Mensch und Maschine“ diskutieren am 12. September 2023 hochkarätige…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Trotz einer herausfordernden Wintersaison schließt die Lenzerheide Bergbahnen AG das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Gewinn von 1,2 Mio. CHF (ca. 1,26…

Weiterlesen