Tourismus

Heraus aus der Anonymität!

In vielen Bereichen der Wirtschaft gibt es sie; bei zahlreichen Berufs-zweigen, insbesondere des Sozial- und Gesundheitswesen, zählen sie fast zur Selbstverständlichkeit; im Dienstleistungssektor mit persönlichen Kontakten zum Kunden sollten sie eigentlich Standard sein: die kleinen Schilder mit dem Namen des „Gegenüber“ und damit Repräsentanten des Betriebes bzw. Unternehmens.

Man freut sich doch z. B. als Mann eine fröhliche Kellnerin oder als Frau einen feschen Rezeptionisten mit Namen ansprechen zu können – das baut schon ein gutes Kommunikationsklima auf. Wie gerne erinnert man sich an die charmante Kassierin Yvonne an der Kassa oder an den hilfsbereiten Gregor bei der 6er-Sesselbahn.

Wie sieht es aber in unserer Branche damit wirklich aus? Versteckt man sich nicht zu häufig in der Anonymität?

Es gibt sie schon: Seilbahnunternehmen, die aufs persönliche Namens-schild großen Wert legen – dies nicht nur beim Führungskader, sondern bis zum „Mann/Frau auf der Piste“; auch Skigebiete mit mehreren Seil-bahnunternehmen, aber einheitlicher Dienstkleidung als CI-Ausdruck des Großraumes. Nur muss leider oft festgestellt werden, dass der für den Namen vorgesehene Klettstreifen eben „oben ohne“ bleibt; sei es aus Bequemlichkeit, sei es aus Angst „entdeckt“ zu werden oder aus sonstigen unerfindlichen Gründen.

Wir haben es im Seilbahnwesen in den letzten Jahrzehnten geschafft, aus früheren „Eisenbahnern“ mit Tellermütze, langweiligen Uniformen etc. heute weitgehend freundliche Seilbähnler, Liftinger – wie immer sie lokal genannt werden – zu „formen“. Der Personalführung, -entwicklung und –ausbildung, dem strategischen Management, dem Marketing und dem berechtigten Stolz auf die Seilbahnbranche als Tourismuslokomotive der Region sei Dank! Gehen wir daher auch den Weg „heraus aus der Anonymität“! Ich bin überzeugt, es ist für Alle nur von Vorteil!

Helmut Lamprecht

Foto: S. Gapp

Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen