Recht

Hausrecht des Veranstalters von „Fanzonen“

Zur Frage, welche Rechte dem Veranstalter von „Fanzonen“ im Rahmen von Sportveranstaltungen gegenüber Dritten zustehen, ist eine aktuelle Entscheidung des Oberste Gerichtshofs ergangen.

In dieser klärte er, welche Rechte dem „Hausherren“ gegenüber Dritten zustehen.

Ausrichtung einer „Fanzone“

Anlässlich des Hahnenkamm-Rennens 2012 organisierte der Veranstalters und spätere Beklagte in Kitzbühel in der Innenstadt von Kitzbühel das Volksfest „Fanzone Kitzbühel". Der Bürgermeister der Stadt Kitzbühel hatte ihm dazu die Bewilligung erteilt. Mit Vertrag zwischen der Stadt Kitzbühel und dem Beklagten hat die Stadt dem Beklagten das in der Innenstadt gelegene Veranstaltungsgelände für die vereinbarte Zeit überlassen. Der Beklagte hatte eine (Platz-) Hausordnung erlassen, die neben dem Einsatz eines eigenen Ordnerdienstes auch den Ablauf bestimmter Tätigkeiten (wie z. B. Verkauf von Waren oder kommerzielle Aktivitäten) regelte. In dieser Hausordnung war u. a. festgelegt, dass solche Tätigkeiten nicht ohne vorherige Genehmigung des Veranstalters durchgeführt werden dürfen.

Die Hausordnung war an den Eingängen und auch innerhalb des Veranstaltungsgeländes deutlich sichtbar ausgehängt. Das in der Innenstadt gelegene Veranstaltungsgelände „Fanzone Kitzbühel“ war über drei Eingänge frei zugänglich. Um ihre gewerblichen Tätigkeiten im Veranstaltungsgelände ausüben zu können, mussten sich die Gewerbetreibenden entweder bei der Stadt oder beim Beklagten anmelden. Zahlreiche Gewerbetreibende – darunter jedoch nicht der (spätere) Kläger – hatten sich angemeldet und eine Bestätigung für die Gewerbeausübung auf dem Veranstaltungsgelände erhalten.

„Platzverweis“

Der (spätere) Kläger übt das Gewerbe „Messung des Atemluftalkoholgehaltes mittels Alkomat“ aus. Er wollte seiner Tätigkeit in der „Fanzone“ nachgehen und reiste daher nach Kitzbühel, um Atemluftmessungen vorzunehmen. Nachdem der Kläger in der „Fanzone“ mit seinen Messungen begonnen hatte, hielt ihn der Ordnungsdienst an und führte ihn zur Einsatzzentrale. Dort entwickelte sich ein erregtes Gespräch zwischen den Streitteilen über die Zulässigkeit der Tätigkeit des Klägers. Letztlich verwies der Beklagte den Kläger für die Dauer der Veranstaltung vom Veranstaltungsgelände. Hätte sich der Kläger rechtzeitig angemeldet, wäre er als Gewerbeausübender zur Veranstaltung zugelassen worden.

Der Kläger brachte daraufhin eine Klage ein und begehrte vom Gericht, festzustellen, dass ihn der Beklagten bei der Ausübung seines Gewerbes behindert habe. Dies deshalb, da ihm der Zutritt zu dem Veranstaltungsgelände in der Innenstadt verweigert und da er von dort verwiesen wurde. Der Kläger stützte seine Klage auf die Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Schadenersatz und seine Freiheit zur Erwerbsausübung gemäß Staatsgrundgesetz. Er argumentierte damit, dass das Veranstaltungsgelände auf öffentlichem Grund liege, daher dürfe er sein Gewerbe dort ausüben. Das Hausrecht des Veranstalters würde diesem kein Recht dazu geben, die Gewerbeausübung eines anderen in der Innenstadt zu verhindern. Durch den Platzverweis habe er einen Verdienstentgang erlitten, den er ebenfalls einklagte.

Der Beklagte beantragte, das Klagebegehren abzuweisen, da er auf Grund seines Hausrechts berechtigt gewesen sei, den Kläger aufzufordern, seine kommerziellen Aktivitäten auf dem Veranstaltungsgelände einzustellen. Der Kläger hätte sich ohne weiteres am Veranstaltungsgelände bewegen dürfen, wenn er dort nicht seine gewerbliche Tätigkeit ausgeübt hätte. Auch wäre er berechtigt gewesen, seine Tätigkeit innerhalb der Lokale, nicht aber in der „Fanzone“ auszuüben.

Hausrecht des Veranstalters

Das Gericht stellte zunächst fest, dass ein Veranstalter grundsätzlich dazu berechtigt ist, im Rahmen seines Hausrechts andere Personen von der Veranstaltung auszuschließen oder ihren Besuch von Bedingungen abhängig zu machen. Dieses Recht steht sowohl dem Eigentümer als auch einem Mieter zu: Der Mieter kann für die Dauer seiner Bestandrechte allein darüber verfügen, wem er den Zutritt gestattet oder verwehrt. Das Hausrecht gewährt dem Veranstalter damit eine gegen jedermann wirksame Rechtsposition.

Der mit der Stadtgemeinde Kitzbühel abgeschlossene Vertrag begründete – so das Gericht – das Hausrecht des Beklagten als Veranstalter innerhalb der „Fanzone Kitzbühel“ und berechtigte ihn, Personen, die entgegen der Hausordnung ohne vorherige Anmeldung ein Gewerbe ausübte, vom Veranstaltungsgelände zu verweisen.

Der Beklagte hat dem Kläger nicht den Zutritt zu Lokalen im Bereich des Veranstaltungsgeländes verwehrt, sondern ihn nur aufgefordert, seine Tätigkeit im – dem Beklagten überlassenen – Veranstaltungsgelände einzustellen. Der Beklagte wäre nicht berechtigt gewesen, dem Kläger zu verbieten, in den Lokalen der Innenstadt tätigt zu werden, sein Hausrecht betraf nur das Veranstaltungsgelände der „Fanzone Kitzbühel“.

Christoph Haidlen

Dr. Christoph Haidlen, Experte für Seilbahnrecht und Partner von CHG Rechtsanwälte, Foto: Die Fotografen für Dr. Haidlen

Foto: Doppelmayr USA

CEO Katharina Schmitz verlässt mit 31. März 2025 Doppelmayr USA und übergibt an Keith Johns.

Weiterlesen
Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen