Der österreichische Skischulverband gibt Empfehlungen für die bevorstehende Wintersaison 2020/21.
Foto: Österreichischer Skischulverband
Piste Tourismus

ÖSTERREICHISCHER SKISCHULVERBAND

Handlungsempfehlungen für Skischulen

Der Österreichische Skischulverband hat zusammen mit der Medizinischen Universität Innsbruck umfassende Handlungsempfehlungen zum Gesundheitsschutz ausgearbeitet.

von: DK

Auf Grundlage der Vorgaben der österreichischen Bundesregierung hat der Österreichische Skischulverband gemeinsam mit der Sektion für Hygiene und Mikrobiologie an der Universität Innsbruck ein Positionspapier zum Thema Gesundheitsschutz und Wintertourismus ausgearbeitet. Mit den Handlungsempfehlungen wird Mitarbeitern aller Einrichtungen des Skischulbetriebs ein Leitfaden für die kommende Wintersaison zur Verfügung gestellt: von der Prävention von Covid-19 über die Registrierung jedes einzelnen Skischulgastes bis hin zu Handlungsanweisungen bei einem Verdachtsfall. Derzeit ist die Feinabstimmung mit dem österreichischen Gesundheitsministerium im Gange.

An einem Strang ziehen

„Mehr als 18.000 Schneesportlehrer in 679 Skischulen müssen an einem Strang ziehen, um diesen Winter für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten“, betont Richard Walter, Präsident des Österreichischen Skischulverbandes. „Aber nicht nur die Schneesportlehrer an sich sind gefordert, sondern etwa auch die Front-Office-Mitarbeiter der Skischulbüros, Kinderbetreuer oder Mitarbeiter für handwerkliche Tätigkeiten. Wenn wir die Saison erfolgreich meistern wollen, müssen Gesundheitsschutz und Hygiene oberste Priorität haben“, so Walter.

Mund-Nasen-Schutz bei Kindern

„Das Einhalten des Mindestabstands ist – so wie in allen Bereichen des öffentlichen Lebens – auch im Skischulbetrieb das Um und Auf“, erklärt dazu Univ.-Prof. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion für Hygiene und Mikrobiologie an der Universität Innsbruck. „Doch wir wissen natürlich, dass genau diese Maßnahme sich in der Betreuung von Kindern schwer bis gar nicht umsetzen lässt. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist deshalb immer die Alternative, sobald der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann“, so Lass-Flörl.

Foto: Österreichischer Skischulverband
Für Richard Walter, Präsident des Österreichischen Skischulverbands, hat Gesundheitsschutz höchste Priorität.
Foto: Österreichischer Skischulverband

(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen
Rendering: Garaventa AG

Garaventa begleitete die Säntis-Schwebebahn AG von der Projektentwicklung bis zur Baubewilligung. Ende 2026 sollen die ersten Gäste mit der neuen…

Weiterlesen
Foto: Jakob Zeller

Bei der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften Saalbach 2025 sorgte Kässbohrer als „Official Supplier“ mit acht Pistenbully für eine professionelle…

Weiterlesen