Die kompakte Talstation fügt sich perfekt in das Dorfbild ein.
Foto: Roman Gric
Tourismus Seilbahnen

AUSSERGEWÖHNLICHE SEILBAHNEN

Gruppenumlaufbahn mit kompakter Talstation

Im Ski- und Wandergebiet Adelboden im Berner Oberland ersetzte im Jahr 1991 die Gruppenumlaufbahn (GUB) auf die Tschentenalp eine Von-Roll-Doppelsesselbahn aus dem Jahr 1950. Die Lage im bebauten Dorfzentrum verlangte für die GUB eine äußerst kompakte Talstation.

von: Roman Gric

Die erste Idee zur Erschließung des Hausberges von Adelboden, des steilen und bewaldeten Südhangs der Schwandfeldspitze bzw. der nahe gelegenen Tschentenalp, entstand schon im Jahr 1912. Die Initianten haben hier sogar gleich zwei Standseilbahnen geplant, die Umsetzung wurde jedoch durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges unmöglich gemacht. Auch weitere Projekte, im Jahr 1925 das einer Pendelbahn und 1933 einer Standseilbahn, wurden nicht umgesetzt. Beim Projekt aus dem Jahr 1925 verstrichen nutzlos alle Fristen und bei jenem aus dem Jahr 1933 wurde das nötige Geld nicht sichergestellt. Den dritten Versuch in der Zwischenkriegszeit im Jahr 1938 hat schließlich wieder der Kriegsausbruch verhindert.

Die erste Anlage war eine VR-101-Sesselbahn

Für die Erschließung der Tschentenalp hat man sich nach dem 2. Weltkrieg weiter bemüht, auch wenn in Adelboden inzwischen zwei Schlepplifte auf anderen Hängen gebaut wurden. So fingen schließlich im Jahr 1950 Bauarbeiten für die kuppelbare VR-101-Doppelsesselbahn an, die modernste Anlage dieser Art, die es damals gab. Die Bahn wurde am 30. Dezember 1950 eröffnet. Als Novum bei diesem Seilbahntyp wurden die Laufrollen in der Talstation und auf den ersten fünf Stützen mit Gummieinlagen ausgerüstet, um den Lärmpegel im mit zahlreichen Ferienhäusern verbauten Gebiet zu vermindern. Mit der Fahrgeschwindigkeit von 2,5 m/s erreichte diese Sesselbahn eine stündliche Förderleistung von 300 Personen. Mit der Steigung von max. 76 % war diese Bahn die steilste VR-101-Bahn der Schweiz. Im Jahr 1958 wurde auf der Tschentenalp ein Schlepplift der Firma Habegger eröffnet, 1969 folgte – ebenfalls von Habegger – eine fixe Doppelsesselbahn.

Gruppenbahnen im Anschwung

In den 1980er und anfangs der 1990er Jahre haben sich für Anlagen, bei denen keine besonders hohe Förderleistung vorgesehen und die wettergeschützte Beförderung der Fahrgäste in geschlossenen Kabinen gefragt war, die Seilbahnarten Gruppenumlaufbahn (GUB) und Gruppenpendelbahn (GPB) durchgesetzt. Die meisten dieser Bahnen wurden als Einseilbahnen mit einem Förderseil gebaut. Diese Bahnen verfügen über Gruppen von mit dem Förderseil fix verbundenen Kabinen. Für den Ein-und Ausstieg hält die ganze Bahn an. Es wird immer eine gerade Anzahl von Kabinengruppen eingesetzt. Bei mehr als zwei Kabinengruppen muss ein kurzer Zwischenhalt der Kabinen außerhalb der Stationen auf der Strecke in Kauf genommen werden. Der Vorteil im Vergleich zu den klassischen kuppelbaren Kabinenbahnen lag vor allem in den niedrigeren Anschaffungs- und Wartungskosten.

Ersatz durch eine Gruppenumlaufbahn

Eine GUB wurde auch als Ersatz für die inzwischen in die Jahre gekommene Doppelsesselbahn Tschentenalp gewählt. Neben einer Erhöhung der Förderleistung von 300 auf 750 P/h wurden geschlossene Kabinen statt der bisherigen offenen Sessel verlangt.

Die Bahn wurde von der Firma Städeli Lift AG geplant. Eröffnet wurde sie im Jahr 1991 schon nach dem Zusammenschluss von Städeli mit der Firma Garaventa. Die Anlage weist vier Gruppen mit je drei 15er-Kabinen auf. Im Sommer wurde die Bahn mit nur zwei Kabinengruppen und dementsprechend ohne Zwischenhalt der Kabinen in Streckenmitte betrieben. Später wurde diese Betriebsart ganzjährig eingeführt.

Da die Kabinengruppe mit bis zu 45 Fahrgästen für das Förderseil eine relativ hohe und nahezu punktförmige Querbelastung darstellt, war ein relativ dickes Förderseil erforderlich; es wurde ein kompaktiertes Rundlitzenseil mit 57 mm Durchmesser verwendet. In der Bergstation wird das Förderseil mit der gesamten Stützenkonstruktion der Umlenkscheibe und mit dem beweglichen Teil des Bahnsteiges gewichtsgespannt.

Kompakte Talstation

Die knappe Parzellengröße der Talstation im stark bebauten Dorfgebiet verlangte eine Speziallösung. Unmittelbar nach der Antriebsscheibe wird das Förderseil über eine weitere, vertikal gestellte Scheibe auf die steile Trasse bei der Talstation umgelenkt, demensprechend wurde auch die Stationseinfahrt gestaltet. Dies ermöglicht, gleich nach der Ausfahrt aus der Station steil aufwärts zu fahren. Durch diese von Städeli entworfene Lösung konnte auf die Ausfahrtstütze mit entsprechenden Niederhaltebatterien und auf einen Geländeeinschnitt vor der Talstation verzichtet werden.

Diese Stationsanordnung zwang den Architekten, eine in das Dorfbild passende Überdachung mit geringem Raumbedarf zu planen. Die optimale Lösung wurde in einem asymmetrischen Satteldach gefunden.

Um den Lärmpegel im Bereich der Talstation zu reduzieren, wurde ein Unterflurantrieb angewendet.

Tourismus auf der Tschentenalp

Die Tschentenalp ist heute ein kleines Skigebiet mit einer GUB, einer kuppelbarer 4er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben und einem Schlepplift. Der Schlittenpark auf der Tschentenalp lockt mit verschiedenen Abfahrten für jedes Fahrniveau an. Mit der GUB werden auch Bikes transportiert. Mit der richtigen Ausrüstung ist die Bike-Abfahrt auf der „Snowbike“-Piste im Winter ein schönes und aufregendes Erlebnis. Seit einigen Jahren wird auf der Tschentenalp Snowfarming betrieben. Mit dem Schneevorrat wird ab Herbst eine Piste vorbereitet, die für den Schneesportnachwuchs optimale Trainingsbedingungen bietet.

Im Sommer steht ein breites Angebot von über 30 km von gepflegten Wanderwegen zur Verfügung.

Roman Gric

Foto: Tschentenbahnen AG
Bunte Kabinen der Tschentenalpbahn im Winter
Foto: Tschentenbahnen AG
Foto: Archiv Roman Gric
Die Vorgängerbahn war die steilste VR-101-Bahn der Schweiz.
Foto: Archiv Roman Gric
Foto: Roman Gric
Der horizontalen Antriebsscheibe in der Talstation folgen unmittelbar die vertikalen Umlenkscheiben.
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Unterflurantrieb in der Talstation
Foto: Roman Gric
Foto: Roman Gric
Komplizierte Spannseilführung in der Gewichtsspanneinrichtung mit Umlenkscheiben in der Bergstation
Foto: Roman Gric

Foto: Erwin Petz

Das Skischulzentrum ermöglicht eine professionelle Betreuung der Kinder in unmittelbarer Pistennähe. Ein neues Förderband ermöglicht den Aufstieg für…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Mit der 10er-Kabinenbahn am Rosskopf in Sterzing feiert die Technologie LeitPilot von Leitner als Vorstufe für automatisierte Seilbahnen ihre Premiere…

Weiterlesen
Foto: Seilbahn Museum Schweiz

Ein historischer Steinseilbahnwagen aus Toggenburg ist der interessante Neuzugang im "Seilbahn Museum Schweiz".

Weiterlesen
Foto: C. Mantona

Die "Standseilbahn Rosshütte" in Seefeld in Tirol ist im Sommer der Hauptzubringer vom Tal in das beliebte Ski- und Wandergebiet Rosshütte und somit…

Weiterlesen
Foto: Garaventa AG

Das Großprojekt „Schilthornbahn 20XX“ in der Schweiz umfasst den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg bis zum Schilthorn. 

Weiterlesen
Foto: Bergbahnen Fieberbrunn

Rund 200 geladene Gäste feierten die Einweihung der Anlage, die als nächster Meilenstein in der Entwicklung der Bergbahnen Fieberbrunn in Tirol gilt.

Weiterlesen
Foto: WKV/Frederick Sams

Studien zeigen, dass es in Vorarlberg auch in den nächsten 30 Jahren noch ausreichend Schnee zum Skifahren geben wird, aber der Saisonstart im…

Weiterlesen
Foto: www.michaelbauerphotography.de

Pünktlich zum Start der Wintersaison nehmen zwei neue Seilbahnen von Leitner am Ochsenkopf im Fichtelgebirge in Bayern (D) und am Hauser Kaibling in…

Weiterlesen
Foto: Harald Steiner

Mit einem Festakt wurden am 4. Dezember 2024 die neue 10er-Kabinenbahn „Rohrmoos I“ sowie das moderne „Wintersportzentrum WEST“ offiziell eröffnet. 

Weiterlesen
Foto: R. Gric

In Chamonix (F) hat die Doppelmayr-Gruppe eine neue Kabinenbahn mit vielen Extras von der Bergstation der Montenvers-Zahnradbahn hinunter zum…

Weiterlesen
Foto: Chris Gollhofer

Unter dem Motto „Seilbahnen im Wandel“ diskutierte am 2. Dezember in der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck die Branche über aktuelle…

Weiterlesen
Foto: Lech Bergbahnen AG

Die Lech Bergbahnen AG investiert in neue Schneeerzeuger und in moderne Technik für die Pistenfahrzeuge sowie Lawinenwächter. Das Corporate Design…

Weiterlesen
Foto: Jungfraubahnen 2019

Den Zuschlag für die Erneuerung der "Firstbahn" inklusive einer zusätzlichen Sesselbahn erhält die Doppelmayr-Gruppe/Garaventa. An die Firma Leitner…

Weiterlesen
Foto: Somedia Buchverlag

Der Graubündner gilt als einer der Pioniere der technischen Beschneiung in Europa, ist Vollbluttouristiker und hat einen Ruf als „Grünenschreck“. Nun…

Weiterlesen
Foto: Gasteiner Bergbahnen AG

Benjamin Rogl, bisher Prokurist und Leiter für Verwaltung und Finanzen, rückt an die Seite von Andreas Innerhofer und wird ab 1. Jänner 2025 den…

Weiterlesen