In der Talstation sind beide Tragseilschuhe aus Platzgründen knapp nebeneinander angebracht, im Bild mit Laufwerk der ­Kabine Nr. 2.
Bahnen

Grünberg – ausgeklügelte Seilbahntechnik am Gmundener Hausberg

Die traditionsreiche Kur- und Erholungsstadt Gmunden hat seit 14. Juni 2014 eine moderne und komfortable Seilbahnverbindung auf ihren Hausberg.

von: Roman Gric

Erste Erschließung vor 57 Jahren

Der Grünberg als vorgelagerte Erhebung am Beginn einer wunderschöner Berg- und Seen-Landschaft ist bereits in den Anfängen der Tourismus- und Wanderbewegung zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Bald nach dem 2. Weltkrieg kam immer stärker der Gedanke zur Errichtung einer Aufstiegshilfe, der letztlich am 14. September 1957 mit der Eröffnung einer 2.025 m langen Zweiseilumlaufbahn mit 4er-Kabinen nach dem System Wallmannsberger umgesetzt wurde. Die Seilbahntechnik, für die sich damals die VÖEST Linz verantwortlich zeichnete, kann als echte Pionierleistung bezeichnet werden, nicht zuletzt auch wegen des für eine Zweiseilumlaufbahn beachtenswerten Spannfeldes von 1.396 m. Die Steuerung lieferte Elin, die Seile Teufelberger und Felten & Guilleaume. Die Kabinen der ersten Grünberg-Seilbahn wurden von der Firma Traunsteinwerkstätten Swoboda geliefert, dem Vorgänger der Firma Carvatech, die auch die Kabinen der neuen Bahn gebaut hat.

Stillegung der alten Bahn und ungeplante Verhandlungspause

Die alte Bahn hat sich sicher in ihren letzten Betriebsjahren als Oldtimer-Bahn einen industrie-kulturellen Reiz behalten. Trotz einer teilweisen Modernisierung im Jahr 2001 wurde das Bahnsystem nicht verändert, und somit ist auch der hohe Personal- und Wartungsaufwand für diese in die Jahre gekommener Seilbahn hoch geblieben. Auch der Unfall an der alten Bahn am 16. Oktober 2004 (siehe ISR 8/2006, S. 43 - 45) hat ihrem Image geschadet und die Überlegungen für den Neubau beschleunigt.

Der Neubau, der bereits für die Jahre 2010/2011 vom Betreiber der Bahn, der Oberösterreichischen Seilbahnholding GmbH geplant wurde, musste schließlich wegen komplizierten Verhandlungen mit den Grundstücksinhabern um drei Jahre verschoben werden.

Bauphasen der neuen Bahn

Im Mai 2013 wurde mit dem Abtragen der Talstation begonnen, wobei während der Sommermonate Juli und August die Arbeiten eingestellt wurden, um die Ferienruhe am Traunsee nicht zu stören. Mitte September 2013 setzten die Arbeiten mit der Gründung der neuen Talstation wieder fort. Wegen der aus Seeanlandungen bestehenden oberen Bodenschichten musste die Talstation mittels 35 bis zu 17 m tiefen Pfählen auf einem ausreichend tragfähigen Gestein gegründet werden. Die Grünberg-Seilbahn war wohl die einzige Seilbahn, der das milde Wetter des Winters 2013/2014 zugute kam, weil die Bauarbeiten an beiden Stationen und an beiden Trassenstützen während der Wintermonate planmäßssig fortgesetzt werden konnten. So konnte die Grünberg-Seilbahn Mitte Juni 2014 rechtzeitig vor der Hauptsaison eröffnet werden.

Maßgeschnittene Seilbahntechnik

Die neue Seilbahn wurde als klassische zweispurige Pendelbahn mit Doppeltragseiltechnik und mit einer endlosen Zugseilschleife gebaut. Alle vier Tragseile sind in beiden Stationen an Seiltrommeln fest verankert. Das Zugseil ist mit den 16-rolligen Laufwerken (ohne Fangbremsen) mittels zweier Seilklemmen verbunden, die das vorgeschriebene Versetzen der Kabinen nach 200 Betriebsstunden problemlos ermöglichen. Die ersten 1.440 m vom Tal bis zur Stütze Nr. 1 am Rande des Gipfelplateaus wurden im einzigen Spannfeld überwunden, nahe der Bergstation gibt es noch die Stütze Nr. 2. Das Zugseil wird in der Talstation mit einem Spanngewicht gespannt und in den Spannfeldern auf insgesamt 14 Seilreitern geführt – im ersten Spannfeld sind es fünf Seilreiter pro Fahrbahn und in den kürzeren Seilfeldern je ein Seilreiter pro Fahrbahn. Der Stützenkopf der Stütze Nr. 1 und die Seilreiter sind zwecks Markierung als Luftverkehrshindernis rot gestrichen. Der Haupt- und Notantrieb befindet sich in der Bergstation.

Die Bahn kann an Spitzentagen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10,0 m/s fahren (8,0 m/s über die Stützen), wobei jedoch die Kabinen mit Kabinenbegleiter besetzt werden müssen. Im Normalbetrieb fährt die Bahn personalsparend mit 7,0 m/s ohne Wagenbegleiter, bei mässigem Betrieb können die Fahrgäste die einzigartige Aussicht auf Gmunden und den Traunsee auch mit 5,5 m/s genießen.

Die knappen Grundstücksverhältnisse im verbauten Bereich der Talstation haben es nicht ermöglicht, einen breiten Bahnsteig für beide Kabinen zu bauen. So mussßte das Planungsbüro Salzmann mit dem Hersteller der Seilbahntechnik Steurer eine im Seilbahnbau wohl einzigartige Lösung finden. Die Tragseilschuhe beider Bahnspuren wurden in der Talstation sehr knapp nebeneinander mit einem Abstand zwischen den Schuhkonstruktionen von nur etwa 15 cm angebracht. Somit hat sich die Fahrbahnspur zwischen der Kabine Nr. 1 und Nr. 2 im Tal (vermessen zwischen beiden Spurachsen) von nur 90 cm ergeben. Dies war natürlich nur dank der gewählten großen Spurweite von 10,25 m auf der Stütze Nr. 1 möglich, um bei der Kabinenkreuzung in der Trassenmitte unterhalb dieser Stütze die erforderliche Freigängigkeit zu erreichen. Die Spurweite der Trasse variiert so zwischen 0,90 und 10,25 m.

In der Talstation wurden die Bahnsteige mit zwei ausklappbaren Schiebebahnsteigen zur Überwindung der etwa 90 cm breiten Lücke zwischen Bahnsteig und Kabine versehen. Sie sind unter dem festen Bahnsteig eingeschoben und schieben sich an der entsprechenden Kabinenseite immer erst nach der Einfahrt der Kabine knapp vor dem Türröffnen hinaus. Die Bahnsteige beider Stationen sind mit Glaswänden von den Kabinen völlig getrennt und mit eigener an die Kabinentür angepasster automatischer Tür versehen. Dies ermöglicht einen raschen und kollisionsfreien Fahrgastwechsel.

Die Kabinen der Grünberg-Seilbahn haben wir im Detail bereits in ISR 3/2014 vorgestellt. „Uns ist sehr wichtig, dassß das Multimediasystem in den Kabinen völlig von der Seilbahnsteuerung getrennt ist, was einen unerwünschten Einfluss auf die Steuersignale vermeidet. So können wir aktuelle Informationen vom Schreibtisch direkt an die vier Bildschirme in jeder Kabinen übertragen. Und was die Seilbahntechnik betrifft, da haben wir bereits bei den Dachsteinbahnen I und II (Obertraun – Krippenstein) mit den Pendelbahnen von Steurer gute Erfahrungen gemacht. Die neue Grünberg-Seilbahn hat als Ausflugsbahn mit reinem Sommerbetrieb von April bis Mitte November dank sorgfältiger Planung und Anpassung an alle Bedürfnisse unsere Erwartungen einwandfrei erfüllt und wird auch von den Gästen sehr positiv aufgenommen“ teilte Alfred Bruckschlögl, Geschäftsführer der Oberösterreichischen Seilbahnholding, der ISR mit.

Die alte Grünberg-Seilbahn war von 1957 bis 2010 in Betrieb.
Seit Juni 2014 können die Grünberg-Besucher die Aussicht auf den Traunsee aus diesen eleganten ­Kabinen von Carvatech genießen.
Die hellgrüne Verglasung der Bergstation der Grünberg-Seilbahn verleiht der Bahn ein zeitgemäßes Outfit.

TECHNISCHE DATEN: Pendelbahn "Grünbergbahn", Gmunden

  • Seehöhe Talstation 436 m
  • Seehöhe Bergstation 987 m
  • Schräge Länge 2.025 m
  • Höhenunterschied 551 m
  • Größte Neigung 57,06 %
  • Mittlere Neigung 28,26 %
  • Stützenanzahl 2
  • Tragseildurchmesser 46 mm
  • Zugseildurchmesser 28 mm
  • Antrieb Berg
  • Zugseil-Spanngewicht Tal
  • Fahrzeuganzahl 2
  • Kabinenfassungsraum 60 + 1 Pers.
  • Motorleistung 325 kW
  • Max. Fahrgeschwindigkeit 10,0 m/s (8,0 m/s über Stützen)
  • Fahrzeit ca. 7 Minuten
  • Max. Förderleistung 618 P/h
  • In Betrieb seit 14. Juni 2014

Beteiligte Firmen:

  • Planung Salzmann Ingenieure
  • Seilbahntechnik Steurer
  • Steuerung Siemens
  • Seilhersteller Teufelberger
  • Kabinen- und Gehängehersteller Carvatech

(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen
Foto: Leitner

Ein Mix aus Komfort- und Effizienzsteigerung bildet die Basis für die Aktivitäten des italienischen Seilbahnherstellers Leitner in Frankreich,…

Weiterlesen