Mit einer Streckenlänge von 3,7 km ist die Línea Verde die zweitlängste Linie des Seilbahnnetzes.
Städtische Seilbahnen

Größtes urbanes Seilbahnnetz komplett

Mit der Eröffnung der Línea Verde in La Paz, Bolivien, ist das größte urbane Seilbahnnetz der Welt nun komplett.

Die dritte Linie dieses Netztes, über das die ISR bereits mehrmals berichtet hat, ging am 4. Dezember 2014, in Betrieb. Die Eröffnung durch Boliviens Präsident Evo Morales war erneut ein Volksfest. Die Línea Roja, sie wurde am 30. Mai eröffnet, und die Línea Amarilla, seit 15. September in Betrieb, haben bereits alle Erwartungen übertroffen und werden von der Bevölkerung hervorragend angenommen. Sie zählen gemeinsam schon mehr als 8 Mio. Fahrten. Die grüne Linie soll nun an den Erfolg der roten und der gelben Seilbahn- Linie anknüpfen.

César Dockweiler, der Direktor von Mi Teleférico, ist stolz auf das Seilbahnprojekt. Für ihn ist es der gelebte Beweis für die Weiterentwicklung Boliviens. Bei der Eröffnungsfeier der Línea Verde am hob Präsident Evo Morales erneut die Zusammenarbeit mit Doppelmayr während der Realisierung dieses Großprojektes hervor: „Ein Applaus für die Firma Doppelmayr, sie hat wirklich alle Versprechen gehalten.“

Linea Verde

Mit einer Streckenlänge von 3,7 km ist die Línea Verde die zweitlängste Linie des Seilbahnnetzes. Sie hat insgesamt vier Stationen und erschließt in knapp 17 Minuten die Südzone von La Paz. Ihre Bergstation schließt direkt an die Talstation der Línea Amarilla an und ist genauso wie die anderen Linien des Netzes 17 Stunden pro Tag in Betrieb. In 165 Kabinen mit Platz für zehn Fahrgäste transportiert sie 3.000 Personen pro Stunde und Richtung.

Seilbahnnetz

Die Gesamtlänge aller drei Seilbahnen beträgt ca. 10 km und weist elf Stationen auf. Damit ist es das weltweit größte urbane Seilbahnnetz der Welt. Es verbindet die zusammengewachsenen Großstädte La Paz und El Alto. Durch das neue Seilbahnnetz werden die Straßen deutlich entlastet und der Pendlerverkehr enorm erleichtert. Während die gleiche Strecke mit dem Auto zurückgelegt auch bis zu einer Stunde und mehr dauert, beträgt die Fahrt mit der Seilbahn maximal 10 bis 17 Minuten.

Doppelmayr konnte durch fundiertes Seilbahn Know-how, die hohen Qualitätsstandards, die oft bewiesene Umsetzungskompetenz und nicht zuletzt aufgrund der weltweiten Erfahrung mit Großprojekten überzeugen.

Das größte urbane Seilbahnnetz ist komplett, die Línea Verde wurde von Boliviens Präsident Evo Morales am 4. Dezember 2014 feierlich eröffnet.

Technische Daten: 10er-Kabinenbahn „Línea Verde“ (Strecke: Libertador – Irpavi)

  • Streckenlänge 3.706 m
  • Höhenunterschied 128 m
  • Anzahl Stationen 4 (2 Antriebe)
  • Fahrzeuganzahl 165
  • Fahrgeschwindigkeit 5,0 m/s
  • Fahrzeit 16,7 min
  • Förderleistung 3.000 P/h&R
  • Betriebsstunden/Tag 17h

Auftraggeber:
Empresa Estatal De Transporte Por Cable „Mi Teleferico“

Auftragnehmer:
Doppelmayr/Garaventa Gruppe


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen