Bahnen

Größte urbane Seilbahn Eurasiens in Ankara eröffnet

Einwohner und Besucher der türkischen Hauptstadt Ankara freuen sich über ein im März eröffnetes neues Transportmittel.

Die kuppelbare 10er-Kabinenbahn von Leitner schließt die Stadtteile Şentepe und Yenimahalle an das Metronetz an. Sie zeigt, wie innovative und architektonisch anspruchsvolle Bahnen den Stadtverkehr revolutionieren können. Die Realisierung des Projektes durch Leitner ropeways als Generalunternehmer erfolgte in Rekordzeit. Mit Vertragsunterzeichnung im Mai 2013 stellte sich das Unternehmen erfolgreich der zeitlichen sowie logistischen Herausforderung. Neben Bürgermeister Melih Gökçek nahmen zahlreiche weitere politische Vertreter an der Eröffnungsfeier teil.

Das größte urbane Seilbahnprojekt auf dem eurasischen Kontinent demonstriert eindrucksvoll, welche Möglichkeiten und Vorteile der Einsatz von Seilbahnen in Großstädten bietet. Die 10er-Kabinenbahn verbindet nun die Stadtteile Şentepe und Yenimahalle mit dem Metronetz der Stadt. Bürgermeister Melih Gökçek ist überzeugt: „Diese neue Bahn bringt der Stadt Ankara viele Vorteile. Insbesondere für Menschen im Stadtteil Yenimahalle ist heute ein schöner Tag, denn der Verkehr auf den Straßen wird dort zukünftig deutlich abnehmen.“ Mit dem geringeren Verkehrsaufkommen und der vermehrten Nutzung der Seilbahn wird die Umwelt durch weniger Emissionen geschont. Im Vergleich zu anderen Personentransportsystemen spart die Stadt zudem bis zu 80 % an Betriebskosten. Gökçek spricht von einem „Durchbruch im öffentlichen Personentransportverkehr in der Türkei“ und sieht die Lösung in Ankara als gutes Bespiel für andere Städte des Landes.

Die kuppelbare 10er-Kabinenbahn mit insgesamt vier Stationen ermöglicht auf 3.228 m Länge je Teilstrecke und Richtung die Beförderung von 2.400 Personen pro

Stunde. Die mit Sitzheizung, Multimedia-Informations-System und Außenbeleuchtung ausgestatteten Kabinen bieten in bis zu 60 m Höhe über dem Boden eine eindrucksvolle Aussicht. Bei der Realisierung des Projektes arbeitete Leitner eng mit dem Schwesterunternehmen Leitwind zusammen. Durch die Erfahrung beim Bau von Stützen für Windgeneratoren von Leitwind war es möglich, das Projekt mit derart hohen Stützen in so kurzer Zeit umzusetzen.

Neben den regulären 106 Kabinen verfügt die Bahn über zwei VIP-Kabinen mit Ledersitzen, MP3 Sound System und Kühlbox. Die Bahn wird ganzjährig täglich von 6.00 bis 24.00 Uhr in Betrieb sein. Beindruckend sind auch die Stationen: Neben der außergewöhnlichen Architektur sorgen spezielle LED-Systeme in der Nacht für besondere Lichteffekte.

Während der Bauphase erschwerten einige kurzfristige Änderungen innerhalb des Projektes sowie örtliche Herausforderungen und anstehende Kommunalwahlen erheblich die Arbeiten. Trotzdem gelang es Leitner, das Projekt in der Rekordzeit von nur sechs Monaten zu realisieren. Mit der Bahn in Ankara unterstreicht das Südtiroler Unternehmen erneut seine Kompetenz als Experte für individuelle Kundenlösungen in Premium-Qualität.

Technische Daten

10er-Einseilumlaufbahn Ankara

Schräge Länge: 3.228 m
Höhenunterschied: 198 m
Förderleistung: 2.400 P/h&R
Anzahl Kabinen: 106 + 2 VIP-Kabinen
Fahrgeschwindigkeit: 6,0 m/s

Neben Bürgermeister Melih Gökçek nahmen zahlreiche weitere politische Vertreter an der Eröffnungsfeier teil. Foto: Leitner ropeways

(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen