Bei dem neuen Zutrittskontrollsystem ferSwarm werden gewöhnliche Kameras zu Sensoren.
Foto: iStock-JohnnyGreig
Zutritts- u. Infosysteme

feratel

"Gewöhnliche" Kameras als intelligente Sensoren

Bei der videobasierten Lösung ferSwarm von feratel sollen gewöhnliche Kameras als Sensoren für die Echtzeitzählung fungieren. Das Produkt für Zutrittskontrolle und Kapazitätslimitierung kann besonders im Zusammenhang mit den Herausforderungen rund um COVID-19-Präventionsmaßnahmen Abhilfe schaffen. Das teilt das Unternehmen in einer Presseaussendung mit.

Die innovative videobasierte Zutrittskontrolle namens ferSwarm soll einfach, schnell und ohne Personalaufwand Echtzeitzählungen ermöglichen. Dadurch kann ein vielseitiger Einsatz geboten werden: Das System zur Kapazitätslimitierung und –kontrolle kann bspw. für Personen in Bergstationen, Liftstationen, Kassenbereichen oder auch Personen auf öffentlichen Plätzen, bei Eingangs- und Ausgangsbereichen von Bädern, Stränden oder anderen Outdooreinrichtungen angewandt werden.

„feratel verwandelt dazu gemeinsam mit dem Startup Unternehmen Swarm Analytics gewöhnliche Kameras in intelligente Sensoren. Ob Anzahl, Abstand, Geschlecht oder Alter der Person(en), die auf Künstlicher Intelligenz basierenden hinterlegten Algorithmen machen die automatisierte Auswertung datenschutzkonform möglich“, erklärt Markus Schröcksnadel, CEO von feratel, die neue Produktlösung.

Gespeichert werden relevante Pixel

Über Datenstreams werden von ferSwarm nur jene Bilddaten erfasst, die in Bezug auf Bewegungserkennung, Zählung und Klassifizierung von Personen notwendig sind. Basierend auf diesen Echtzeit-Ergebnissen werden entsprechende Kommunikationsvisualisierungen automatisiert auf unterschiedlichen Ausgabemedien wie z. B. LED-Bildschirmen, Digital-Signage-Systemen, Laufschriften o. Ä. angezeigt.

In der Praxis schaltet bei diesem System also, wenn die maximale Personenzahl erreicht ist, bspw. eine Ampel auf Rot oder das Display am Eingang auf „Stopp“ um. Der Kunde weiß damit, dass er warten muss. Auch Anweisungen wie „Bitte warten“ oder „Abstand halten“ sind möglich. So können notwendige Sicherheitsabstände gewährleistet oder die Anzahl von Kunden dosiert werden.

Datenschutzkonforme Lösung

Diese Videostreams werden on the fly (d. h. im laufenden Betrieb) von der Software analysiert. Die gewonnenen Ergebnisse werden dann extrahiert weitergegeben. Dadurch ergeben sich die Vorteile, dass zum einen die Datenrate niedrig bleibt und zum anderen der Datenschutz gewahrt wird.

„Langfristig bietet ferSwarm einen hohen Nutzen in Form von Besucherstrom- oder Zielgruppenanalysen. Entwickelt für automatisierte Zutrittskontrolle und Kapazitätslimitierung liefert feratel dazu Hard- und Software, bei bereits bestehender Hardware (Kameras/Bildschirme etc.) kann unkompliziert aufgerüstet werden“, so Markus Schröcksnadel.

 


(c) Leitner

Zahlreiche Produkthighlights, ein exklusiver Launch-Event und ein Messeauftritt im neuen Design kennzeichnen den Interalpin-Auftritt von Leitner.

Weiterlesen
(c) Bartholet

Mit der ersten urbanen Seilbahn Indiens wird eine effiziente Lösung für das Verkehrschaos in der Stadt Varanasi geschaffen. Die Eröffnung der vom…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr

Das Großprojekt Schilthornbahn 20XX umfasste den vollständigen Neubau der Seilbahnverbindung von Stechelberg auf das Schilthorn. Die erste Etappe…

Weiterlesen
Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen