Tourismus

Gäste sind schneller verloren als gewonnen!

Tragen wir Sorge zu unseren Gästen! Was dazu gehört muss gelebt werden: intakte Natur, hohe Qualität von Dienstleistungen und Infrastrukturen. Basis zu allem sind die wunderschöne Natur und die gastfreundlichen Bewohner unserer Alpen, gut erschlossene Verkehrswege, beste Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirken und Gedeihen der Tourismusbetriebe.

Ein Tourismustal ist wie eine Industrie-Region, dazu umweltfreundlicher und nachhaltiger. Ganze Talschaften, Kantone leben direkt und indirekt primär vom Tourismus, ohne Alternative. Der Tourismus ist eine Querschnittsbranche wie keine andere. Insbesondere, wenn die Vernetzung grenzüberschreitend ist, zwischen Unternehmungen, Organisationen, Gemeinden, Kantonen, Länder. Die Angebote müssen jederzeit überall buchbar sein.Der Tourismus bleibt Wachstumsbranche.

Damit wir in neuen Märkten Erfolg haben, müssen wir noch kreativer werden. Wir haben Anspruch auf wesentlich bessere Rahmenbedingungen,um Veränderungen rasch umsetzen zu können. Die Alpenschutzkonvention z. B. ist leider nichts anderes als ein Behinderungs- und vor allem Verhinderungsinstrument, ein Bevormundungsstatut gegenüber der Bergbevölkerung.

Die Alpenregionen müssen sich konsequent wehren, Autonomie zurückgewinnen, Eigeninitiativen durch- und umsetzen. Der Alpenraum muss auch künftig Weltklasse für Winter- und Sommer-Tourismus bleiben, eine „Marke“ werden. Seine Einwohner sind kreativ. Kreative meistern auch steinige Wege. So bleiben die Gäste und kommen wieder!

Leo Jeker


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen