Das Team von grischconsulta, v. li. n. re.: Roland Zegg (bisheriger Inhaber/Geschäftsführer), Anita Gschwind (Leiterin ibex fairstay), Edgar Grämiger (Geschäftsführender Gesellschafter, neu), Carmen Heinrich (Leiterin TFA), Michael Hartmann (Teilhaber und Stv. Geschäftsführer, neu), Ursula Pletscher (Leiterin Sekretariat)
Foto: grischconsulta
Personelles Seilbahnen

GRISCHCONSULTA

Führungswechsel bei Schweizer Berater grischconsulta AG

Roland Zegg übergibt die Geschäftsführung des Beratungsunternehmens an seinen langjährigen Stellvertreter und Weggefährten Edgar Grämiger und an dessen Geschäftspartner Michael Hartmann.

von: DK

Vor über 30 Jahren in den Bündner Bergen gegründet, ist grischconsulta heute ein etabliertes Beratungsunternehmen in der Seilbahnbranche und im alpinen Tourismus. Mit dem internen Führungswechsel soll die Kontinuität im Unternehmen sichergestellt werden - Edgar Grämiger und Michael Hartmann wollen das Unternehmen mit neuen Ideen weiter voran bringen. Der Gründer Roland Zegg bleibt grischconsulta als Senior Advisor und Verwaltungsrat erhalten.

Edgar Grämiger ist seit 2012 bei grischconsulta tätig. Der ETH-Ingenieur und studierte Betriebswissenschaftler bringt sowohl technisches Verständnis wie auch ökonomisches Wissen mit. „Als Projektleiter konnte ich in den letzten Jahren Masterpläne, Unternehmensstrategien, Restrukturierungen und Sanierungen für Bergbahnen und Tourismusunternehmen prägend mitgestalten und begleiten. So beispielsweise in Gstaad, Zermatt, Leukerbad, Graubünden, Tirol und Südtirol. Zukünftig wird uns sicherlich die Finanzierung der Bergbahnen stark beschäftigen, sowie die Aspekte einer nachhaltigen Betriebsführung. Dazu gehört immer mehr ein Gesamtkonzept mit stimmiger Einbettung in die Region und in das natürliche Umfeld“, so Grämiger.

Michael Hartmann ist als Projektleiter im August 2019 bei grischconsulta eingestiegen. Er hat Betriebswirtschaft und Business Innovation an der Universität St. Gallen (HSG) studiert. Der ehemalige Skilehrer begeistert sich vor allem für Strategien und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: „Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind für den alpinen Tourismus eine große Herausforderung, die jedoch voller Chancen steckt. Diese Chancen müssen genutzt werden mit  innovativen, mutigen Strategien und zukunftsweisenden Organisationsmodellen für Bergbahnen und Tourismusunternehmen“, betont Hartmann.

Roland Zegg wird weiterhin für das TFA Tourismusforum Alpenregionen und das Nachhaltigkeitslabel ibex fairstay federführend tätig sein. Zudem hat er Verwaltungsratsmandate inne.


Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen
Foto: Traunsee Touristik Gmbh - Feuerkogel

Trotz der vielerorts nicht gerade „üppigen“ Schneesituation erfreuten sich Skigebiete in Oberösterreich und Bayern in den nun zu Ende gehenden…

Weiterlesen
Foto: Zermatt Bergbahnen AG

Mit dem Swiss Mountain Award zeichnet die Branchenvereinigung Seilbahnen Schweiz alle zwei Jahre herausragende Leistungen der Schweizer…

Weiterlesen
Foto: Kircher Concepts

Doppelmayr errichtet im kanadischen Skigebiet Mount St. Louis Moonstone (MSLM) eine D-Line 8er-Sesselbahn mit Direktantrieb. Die neue „Adventure…

Weiterlesen