Klaus Tonhäuser (li.) folgt auf Werner Amort (re.) als Vorstandsvorsitzender von Prinoth.
Foto: Prinoth AG
Firmeninfos

PRINOTH AG

Führungswechsel bei Prinoth

Mit 12. Juni 2020 übernimmt Klaus Tonhäuser die Funktion als Präsident der Firmengruppe Prinoth und folgt somit auf Werner Amort, der seit 2004 das Unternehmen erfolgreich führte und nun in den Prinoth Aufsichtsrat wechselt.

Nach über 16 Jahren an der Spitze von Prinoth, das weltweit tätige Unternehmen in den Bereichen Pistenfahrzeuge, Kettennutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement, wird Werner Amort Mitte Juni 2020 den Vorsitz der Firmengruppe Prinoth abgeben.

Werner Amort war seit 1991 beim Unternehmen Leitner tätig und hat 2004 die Führung der Unternehmensgruppe Prinoth von Michael Seeber übernommen. Wenige Jahre zuvor, im Jahr 2000, hatte Michael Seeber zukunftsorientiert das historische Grödner Unternehmen Prinoth erworben und zu nachhaltigem Wachstum gebracht. Danach hat Werner Amort nicht nur die strategische Erweiterung und Diversifikation in die Geschäftsbereiche Kettennutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement, sondern auch die permanente Neu- und Weiterentwicklung des Produktportfolios unter seiner Führung maßgeblich vorangetrieben.

„Ich erachte es als großes Glück, dass ich ein Teil der Erfolgsgeschichte, sei es der Unternehmensgruppe HTI als auch der Unternehmensgruppe Prinoth, sein durfte. Ich kann nur danke sagen. Danke an alle, die mir diese Möglichkeit gegeben haben. Danke an alle Kollegen, Mitarbeiter, Partner, Kunden, Freunde, die über all die Jahre ihren Beitrag geleistet haben“, betont Werner Amort.

Die Führung der Firmengruppe Prinoth wird ab Juni 2020 Klaus Tonhäuser übernehmen, der sich in erster Linie als Geschäftsführer von Rosenbauer (weltweit größter Hersteller von Feuerlöschfahrzeugen) einen Namen gemacht hat und letzthin Geschäftsführer von Poloplast war. In seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzender von Prinoth werden ihm die beiden Vorstände Horst Haller (Geschäftsführer des Geschäftsbereiches Pistenfahrzeuge) und Alessandro Ferrari (Geschäftsführer der Geschäftsbereiche Kettennutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement) zur Seite stehen.

„Ich freue mich sehr, Mitglied des Prinoth Teams zu sein und dieses angesehene Unternehmen leiten zu dürfen. Prinoth steht für Kundenorientierung, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – allesamt Eigenschaften, mit denen ich mich vollumfänglich identifiziere. Gemeinsam mit meinen Kollegen werden wir den Wachstumskurs und den erfolgreichen Weg von Prinoth weiter gestalten und das Unternehmen in die Zukunft führen“ erklärt Klaus Tonhäuser.

Werner Amort wird weiterhin dem Unternehmen zur Seite stehen und wird Michael Seeber in seiner Funktion als Vorsitzender des Prinoth Aufsichtsrates nachfolgen.

Anton Seeber, Präsident der Unternehmensgruppe HTI, der auch Prinoth angehört, ergänzt: „Werner Amort hat in den letzten 30 Jahren einen wichtigen Beitrag zum Wachstum unserer Unternehmensgruppe geleistet. Zuerst mit großem Einsatz bei Leitner und anschließend, ab 2004, mehr und mehr bei Prinoth. Ich bin überzeugt, dass Klaus Tonhäuser mit den beiden Geschäftsführern Horst Haller und Alessandro Ferrari den erfolgreichen Weg der Unternehmensgruppe Prinoth in Richtung Innovation und Diversifizierung weiterführen wird.


Foto: Herve Doulat

Seit 1974 ist Mountain Planet die internationale Messe für die Erschließung der Bergregionen, bei der die wichtigsten Akteure der Branche…

Weiterlesen
(c) Leitner

Die Investitionen in städtische Seilbahnen schreiten global unverändert voran. In Mexiko ist der Seilbahnhersteller Leitner seit Beginn der dortigen…

Weiterlesen
(c): Hasenauer.ARCHITEKTEN

Am 3. April wurde die neue Standseilbahn für Hallstatt vorgestellt, ein Gemeinschaftsprojekt der Salzwelten, des Architekturbüros…

Weiterlesen
(c) Doppelmayr, Bayerische Zugspitzenbahn

 

Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG (BZB) startete am 30. März in den letzten Skibetriebstag im Gebiet Garmisch-Classic. Mit dem Saisonende des…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Die INTERALPIN 2025 bietet als Weltleitmesse für alpine Technologien eine Plattform für zukunftsweisende Entwicklungen in der Seilbahnbranche. Auch in…

Weiterlesen
Foto: NLK Filzwieser

Der heurige Winter war im gesamten Alpenraum und auch in Niederösterreich besonders niederschlagsarm und von milden Temperaturen geprägt. Dank der…

Weiterlesen
Foto: Kappl Bergbahnen

Im Sommer 2025 erwartet das Skigebiet Kappl eine bedeutende Neuerung: Die alte Diasbahn wird durch eine hochmoderne Doppelmayr-Gondelbahn ersetzt.…

Weiterlesen
ConnX, Foto: Leitner AG

Der Seilbahnhersteller Leitner präsentiert sich bei der diesjährigen Interalpin – der Weltleitmesse für alpine Technologien. Die seit Jahren ständig…

Weiterlesen
(c) Immoos

Ab sofort ist Daniel Bui-Moosbrugger der Ansprechpartner für alle italienischen Kunden. Neben dem Vertrieb umfasst sein Aufgabengebiet auch…

Weiterlesen
Foto: enrope

Die Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen haben enrope den Auftrag erteilt, den Höllwieslift zukunftsfit zu machen. Der Schlepplift war ursprünglich…

Weiterlesen
Foto: Sunkid

„Alles unter einem Dach“ – moderner Zauberteppich und familienfreundlicher Gehweg in Haute-Nandez in der Schweiz.

Weiterlesen
Foto: Nikolaus Faistauer Photography

Die drei Regionen des Alpin Card Ticketverbunds ziehen nach den ersten Monaten mit Smartphone Ticket im Echtbetrieb Bilanz: Die BLE-Technologie von…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Aufgrund der späten Ostern fallen die Sportferien in der Schweiz in diesem Jahr in vielen Regionen in den März. Trotzdem gab es im Februar einen…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Der "AutroTracer" für den Pistenbully ist ein selbständig mitlenkendes Assistenzsystem, das Spurstabilität und Manövrierbarkeit der Maschine unter…

Weiterlesen

Die Jury des Swiss Mountain Award hat wegweisende Projekte der Unternehmen Remontées Mécaniques Grimentz-Zinal SA, Mantis Ropeway Technologies AG und…

Weiterlesen