Klaus Tonhäuser (li.) folgt auf Werner Amort (re.) als Vorstandsvorsitzender von Prinoth.
Foto: Prinoth AG
Firmeninfos

PRINOTH AG

Führungswechsel bei Prinoth

Mit 12. Juni 2020 übernimmt Klaus Tonhäuser die Funktion als Präsident der Firmengruppe Prinoth und folgt somit auf Werner Amort, der seit 2004 das Unternehmen erfolgreich führte und nun in den Prinoth Aufsichtsrat wechselt.

Nach über 16 Jahren an der Spitze von Prinoth, das weltweit tätige Unternehmen in den Bereichen Pistenfahrzeuge, Kettennutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement, wird Werner Amort Mitte Juni 2020 den Vorsitz der Firmengruppe Prinoth abgeben.

Werner Amort war seit 1991 beim Unternehmen Leitner tätig und hat 2004 die Führung der Unternehmensgruppe Prinoth von Michael Seeber übernommen. Wenige Jahre zuvor, im Jahr 2000, hatte Michael Seeber zukunftsorientiert das historische Grödner Unternehmen Prinoth erworben und zu nachhaltigem Wachstum gebracht. Danach hat Werner Amort nicht nur die strategische Erweiterung und Diversifikation in die Geschäftsbereiche Kettennutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement, sondern auch die permanente Neu- und Weiterentwicklung des Produktportfolios unter seiner Führung maßgeblich vorangetrieben.

„Ich erachte es als großes Glück, dass ich ein Teil der Erfolgsgeschichte, sei es der Unternehmensgruppe HTI als auch der Unternehmensgruppe Prinoth, sein durfte. Ich kann nur danke sagen. Danke an alle, die mir diese Möglichkeit gegeben haben. Danke an alle Kollegen, Mitarbeiter, Partner, Kunden, Freunde, die über all die Jahre ihren Beitrag geleistet haben“, betont Werner Amort.

Die Führung der Firmengruppe Prinoth wird ab Juni 2020 Klaus Tonhäuser übernehmen, der sich in erster Linie als Geschäftsführer von Rosenbauer (weltweit größter Hersteller von Feuerlöschfahrzeugen) einen Namen gemacht hat und letzthin Geschäftsführer von Poloplast war. In seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzender von Prinoth werden ihm die beiden Vorstände Horst Haller (Geschäftsführer des Geschäftsbereiches Pistenfahrzeuge) und Alessandro Ferrari (Geschäftsführer der Geschäftsbereiche Kettennutzfahrzeuge und Vegetationsmanagement) zur Seite stehen.

„Ich freue mich sehr, Mitglied des Prinoth Teams zu sein und dieses angesehene Unternehmen leiten zu dürfen. Prinoth steht für Kundenorientierung, Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – allesamt Eigenschaften, mit denen ich mich vollumfänglich identifiziere. Gemeinsam mit meinen Kollegen werden wir den Wachstumskurs und den erfolgreichen Weg von Prinoth weiter gestalten und das Unternehmen in die Zukunft führen“ erklärt Klaus Tonhäuser.

Werner Amort wird weiterhin dem Unternehmen zur Seite stehen und wird Michael Seeber in seiner Funktion als Vorsitzender des Prinoth Aufsichtsrates nachfolgen.

Anton Seeber, Präsident der Unternehmensgruppe HTI, der auch Prinoth angehört, ergänzt: „Werner Amort hat in den letzten 30 Jahren einen wichtigen Beitrag zum Wachstum unserer Unternehmensgruppe geleistet. Zuerst mit großem Einsatz bei Leitner und anschließend, ab 2004, mehr und mehr bei Prinoth. Ich bin überzeugt, dass Klaus Tonhäuser mit den beiden Geschäftsführern Horst Haller und Alessandro Ferrari den erfolgreichen Weg der Unternehmensgruppe Prinoth in Richtung Innovation und Diversifizierung weiterführen wird.


Foto: Doppelmayr

Am 27. März 2023 nimmt der „Luton Dart“, ein Doppelmayr „Cable Liner Double Shuttle“, offiziell seinen Betrieb auf. Die knapp zwei Kilometer lange…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Am 23. März 2023 fand in der Hösshalle in Hinterstoder die Fachtruppentagung der oberösterreichischen Seilbahnunternehmungen statt. Unter anderem…

Weiterlesen
Foto: Axess

Das Skigebiet Tufandag im Kaukasus-Gebirge ist seit Jänner 2023 mit Zutritts- und Besuchermanagementsystemen von Axess ausgestattet. Es ist das erste…

Weiterlesen
Foto: Michael Lobmaier

Haubenniveau bot vergangenes Wochenende die Veranstaltung „Genussgipfeln“ im Skigebiet Hinterstoder / Wurzeralm in Oberösterreich.

Weiterlesen
Foto: sitour

Aude Garnier und Franz Gruber übernehmen gemeinsam mit Markus Schröcksnadel die Geschäftsleitung der sitour Marketing GmbH. Das Unternehmen mit Sitz…

Weiterlesen
Foto: ZOOM VP.AT/Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH

Mit einer 5,7 km langen 10er-Kabinenbahn von Leitner möchte die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs-GmbH die Fahrzeit von der Wiener…

Weiterlesen
Foto:  Vitalpin / Franz Oss

Gemeinsam mit dem Unternehmen ClimatePartner ruft die alpine Interessensgemeinschaft Vitalpin erneut zu Bewerbungen für den Förderpreis „Vitalpin…

Weiterlesen
Foto: Dieter Krestel

Die Bergbahn Kitzbühel investiert insgesamt 23 Mio. Euro in zwei neue 6er-Sesselbahnen von Leitner. Die Bahnen werden vor allem in Hinblick auf einen…

Weiterlesen
Foto: Doppelmayr

Anfang Dezember 2022 ist eine von der Doppelmary/Garaventa-Gruppe errichtete 8er-Sesselbahn im Schweizer Skigebiet Villars-Gryon-Diablerets eröffnet…

Weiterlesen
Foto: Mountaincart Serre Chevalier/France, Luka Leroy

MOUNTAINCART Schneeärmere Winter und ein geändertes Gästeverhalten bewegen Skigebiete zum Umdenken. Während Mountaincarts in vielen…

Weiterlesen

Was die nächste Generation vom Wintertourismus erwartet.

Weiterlesen
Archiv J. Nejez

Was 1974 als kleine Produktpräsentation begann, hat sich zur weltweit bedeutendsten Plattform für die Seilbahnbranche entwickelt. Wegen der…

Weiterlesen
Foto: TVB Nauders - Manuel Baldauf / Sunkid

Mit Saisonstart 2022/23 steht ein neuer Zauberteppich von Sunkid im Zentrum der 16.000 m² großen Winterwunderwelt in der Tiroler Gemeinde Nauders am…

Weiterlesen
Foto: Titlis Bergbahnen

Die Titlis Bergbahnen bieten am Trübsee, nahe dem Schweizer Skiort Engelberg, die Übernachtung in einem „Space Camp“ auf knapp 1.800 m Höhe an. Das…

Weiterlesen
Foto: Public Domain - TwoWings

Die usbekische Regierung will den Ferienort Chimgan innerhalb der nächsten vier Jahre zu einer Ganzjahres-Destination ausbauen. MND wird dafür die…

Weiterlesen