Kabinen

„Eye-Catcher“ Seilbahnkabine

Was bei einer Seilbahn sofort ins Auge fällt, sind ihre Fahrzeuge. Sie sind Aushängeschilder der jeweiligen Region. Individuelle Designlösungen sind auf dem Vormarsch, und Carvatech hat sich in der Branche als exklusive Edelschmiede einen Namen gemacht.

von: Claudia Mantona

Ob die Pendelbahn-Kabinen für die Grünberg-Seilbahn in Gmunden (2014), die aufsehenerregenden Kabinen für die Aufstiegsanlage auf der italienischen Seite des Mont Blanc (2014), die Kabinen für die Pendelbahn Eisriesenwelt in Werfen (2015) oder die Fahrzeuge für die 10er-Einseilumlaufbahn, die ab Dezember 2015 den Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang in Salzburg mit Fieberbrunn in Tirol verbinden wird – jedes Projekt hat seine spezifischen Anforderungen, die es gemeinsam mit dem jeweiligen Seilbahnunternehmen zu meistern gilt: „Durch unsere Kabinen sind wir über viele Jahre mit der Betreibergesellschaft ‚verheiratet‘, und wie in einer Ehe wollen wir ein zuverlässiger Partner sein, der zu seinem Wort seht und über Handschlagqualität verfügt“, betont Carvatech-Geschäftsführer Ing. Robert Vockenhuber gegenüber der ISR. Sein Unternehmen investiert viel Zeit und Geld in den Bereich Forschung und Entwicklung. Dabei seien Gewicht, Platzkomfort, geringer Energieverbrauch und das Design zentrale Themen: „Trotz kompakter Bauweise bieten unsere Kabinen einen sehr hohen Platzkomfort und einen großzügigen Panoramablick“, so Vockenhuber. Ein Beispiel dafür ist das Umlaufbahnkabinenmodell C10.

„Entschleunigen“ in der C10

Klar und elegant im Design besticht das Nachfolgemodell der ULTRA durch seine Panoramaverglasung und seine Raumhöhe. Der Fahrgast hat das Gefühl, inmitten der Bergwelt zu schweben und kann ungehindert den Ausblick auf die Umgebung genießen. Darüber hinaus ist sie sehr geräumig. Auch die neue Einseilumlaufbahn „TirolS – Zwei Länder. Eine Bahn“, die auf die kommende Wintersaison errichtet wird, ist mit der C10 von Carvatech ausgestattet. Dazu Anton Niederwieser, Geschäftsführer der Bergbahnen Fieberbrunn: „Wir haben schon 2011 unsere Anlage Reckmoos-Nord mit diesen Kabinen ausgerüstet, und sie sind bei unseren Gästen sehr gut angekommen. Die Raumhöhe, der hohe Platzkomfort und der Panoramablick werden als überaus angenehm empfunden. Die Kabinen sind eben ein österreichisches Qualitätsprodukt. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Carvatech optimal. Wenn wir ein Problem oder einen Wunsch haben, wird das sofort berücksichtigt und nach einer Lösung gesucht.“ Die lang ersehnte Aufstiegsanlage (Doppelmayr) wird ab Dezember 2015 nicht nur den Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang mit dem Skigebiet Fieberbrunn verbinden, sondern auch die beiden Bundesländer Tirol und Salzburg. Insgesamt investieren die Fieberbrunner Bergbahnen rund 20 Mio. Euro in die Realisierung dieses Projekts. Aufgrund des Erfolges der Umlaufbahnkabine C10 wird Carvatech noch in diesem Jahr ein Modell für acht Personen auf den Markt bringen.

Eine technisch anspruchsvolle Anlage wird dieses Jahr im Mai in Werfen im Salzburger Pongau wieder in Betrieb genommen: Die rundum erneuerte Pendelbahn (Ludwig Steurer Maschinen & Seilbahnbau), die die Besucher vom Parkplatz hinauf zum Eingang der Eisriesenwelt transportiert. Die Fahrzeuge stammen aus dem Hause Carvatech.

„Leichtgewichte“ für Eisriesenwelt

Die Eisriesenwelt gilt mit einer Gesamtlänge von ca. 42 km als die größte Eishöhle der Welt und ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Von den jährlich ca. 165.000 Besuchern aus dem In- und Ausland benützt der Großteil die Zubringerbahn vom Parkplatz, die eine Steigung von 120 % aufweist. 1955 erbaut, verkehrte sie am 26. Oktober 2014 vorerst letztmalig, da die Konzession auslief. Bis zum 1. Mai 2015 wird die Pendelbahn erneuert: „Da wir bei der alten Pendelbahn schon auf Kabinen des oberösterreichischen Herstellers (damals noch Swoboda) gesetzt haben und sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben, entschieden wir uns auch dieses Mal wieder für dieses Unternehmen. Die Kommunikation ist sehr gut, und unsere individuellen Wünsche wurden von Carvatech erfüllt. Dazu kommt der entgegenkommende Service. Die Kabinen sind für 18 Personen (vorher 15) ausgelegt und bestechen durch ihr seriöses, elegantes und zeitloses Design. Im Vordergrund stand die Funktionalität. Wichtig waren uns großzügige Türöffnungen für ein schnelles Ein- und Aussteigen“, informierte Dr. Friedrich Ödl, Geschäftsführer der Seilbahnunternehmen Eisriesenwelt GmbH & Comp. Bei dieser Aufstiegsanlage war das Gewicht ein zentrales Thema, wie Carvatech-Geschäftsführer Vockenhuber erklärt: „Hier war eine Gewichtsoptimierung wie im Flugzeugbau erforderlich. Die Kabine ist in Leichtbauweise ausgeführt, auch das Gehänge stammt von uns.“

Abgesehen von diesen Projekten stattet Carvatech in diesem Jahr noch zahlreiche Anlagen im In- und Ausland (z. B. Italien, Nepal) aus. Auf der Interalpin ist das Unternehmen in der Halle A am Stand 14 zu finden.


Bei den Kabinen (25 Personen) für die historische Stadtbahn in Verona (Leitner ropeways) zur Festung Castel San Pietro dominieren die Materialien Glas und Metall.
Ein spezielles Fahrgefühl hat man in der eleganten Umlaufbahnkabine C10. Auch die neue Verbindungsbahn „TirolS – Zwei Länder. Eine Bahn“, die auf die kommende Wintersaison errichtet wird, ist mit diesen Fahrzeugen ausgestattet.
Bereit zur Auslieferung: eine der beiden neuen Pendelbahnkabinen für die Zubringerbahn zur Eisriesenwelt in Werfen. Sie sind eine technische Meisterleistung.

Foto: ÖW/Christoph Oberschneider

Im Jahr 2024 wurden laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria 154,29 Mio. Nächtigungen und 46,71 Mio. Ankünfte von Gästen in österreichischen…

Weiterlesen
Foto: Prinoth

Der vollelektrische Husky E-Motion von Prinoth kommt beim Biathlon-Weltcup und sogar den FIS Nordic World Ski Championships 2025 zur…

Weiterlesen
Foto: Monika Szarawarska auf Pixabay

Ein KI-Marken-Report analysiert mithilfe von alpiner Markenexpertise und Künstlicher Intelligenz in regelmäßigen Abständen sowohl Winter- als auch…

Weiterlesen
Foto: Andrea Badrutt

Die Schweizer Agentur Mounteco ernennt die anerkannte Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler zur zweiten Geschäftsführerin und Partnerin.

Weiterlesen
Foto: Leitner

Gleich acht italienische Skigebiete setzen in diesem Winter auf die neueste Seilbahntechnik des Südtiroler Herstellers Leitner, von Upgrades bis neue…

Weiterlesen
Foto: Image by Paolo Chieselli from Pixabay

Das 34. TFA TourismusForum Alpenregionen vom 31. März bis 2. April 2025 im Kongresszentrum Nobis in Bruneck/Kronplatz (I) steht unter dem Motto…

Weiterlesen
Foto: conos GmbH

Eine Winter-Trend-Expedition ermöglichte 26 Experten der österreichischen Seilbahn- und Tourismusbranche tiefe Einblicke in bedeutende…

Weiterlesen
Foto: Kässbohrer

Die Pistenbully 100, 400 und 600 Polar sind nun alle als Parkversionen erhältlich. Die Markteinführung des Pistenbully 100 ParkPro wurde im Rahmen der…

Weiterlesen
 Foto: ÖW/Wildwood Films & Creatives

In der neuen Video-Podcast-Serie der Österreich Werbung (ÖW) "Lift is Life" werden bei der Fahrt in Seilbahnkabinen oder auf der Sesselbahn mit…

Weiterlesen
Foto: Kitzsteinhorn / Alexander Papis

In Salzburgs Gletscherskigebiet zieren am Sonnenplateau auf 2.600 Metern drei Iglus die hochalpine Winterlandschaft, die Kunstinstallationen…

Weiterlesen
Foto: Lenzerheide Bergbahnen AG

Der CEO verlässt die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) nach der Wintersaison 2024/25. Als Grund der Trennung wurden unterschiedliche Auffassungen zur…

Weiterlesen
Foto: Marco Parisi – www.marcoparisi.net

Am Montag, 13. Jänner, öffnen sich wieder die Tore der Messe Bozen (I) für die renommierte Fachmesse rund um Skibusiness und den Wintersport in den…

Weiterlesen
Foto: Garaventa

Garaventa realisierte zwei Seilbahnprojekte in der Schweiz in den Walliser Skigebieten 4 Vallées und Les Marécottes, die im vergangenen Dezember…

Weiterlesen
Foto: Seilbahnen Schweiz

Die Schweizer Seilbahnbranche ist mit einem großen Zuwachs in die Wintersaison 2024/25 gestartet. Österreichs Beherbergungsbetriebe verzeichnen…

Weiterlesen
Foto: Salm Creation

Noch vor Weihnachten feierte die Lenzerheide Bergbahnen AG unter Beisein zahlreicher geladener Gäste aus Politik und Wirtschaft die Eröffnung der…

Weiterlesen